Nicht nur sauber, sondern rein muss der Frischwassertank sein. Sichtbare und unsichtbare Verschmutzungen sollen entsprechende Reinigungsmittel entfernen und dabei unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Sie sollen Biofilm vernichten, Keime töten und Kalkablagerungen aus dem Wassersystem entfernen. Der keimtötenden, also desinfizierenden Wirkung sind wir anhand einer Kombination aus Praxis- und Labortest auf den Grund gegangen. Die Versuche führten wir in tragbaren Wasserkanistern mit 20 Litern Fassungsvermögen durch, deren Material vergleichbar ist mit jenem eingebauter Wassertanks. Die Behälter stellte uns der Fachhändler Frankana Freiko zur Verfügung.
Das Testfeld besteht aus acht Präparaten, die wir inkognito über ein Versandhaus orderten. Das soll sicherstellen, dass wir ausschließlich handelsübliche Ware erhalten und einzelne Mittel nicht etwa eine erhöhte Wirkstoffkonzentration aufweisen. Ein Blick auf die Sortimente zeigt, dass einige Hersteller mehrere Reinigungsmittelin unterschiedlichen Konzentrationen anbieten. In diesen Fällen haben wir das stärkste Mittel bestellt, das für besonders verschmutzte Wasseranlagen empfohlen wird.
Große Unterschiede bei Dauer und Anwendung

Zeit ist ein wichtiger Faktor bei der Reinigung. Für den Test haben wir uns strikt an die Anwendungshinweise der einzelnen Mittel gehalten. Während der Reiniger von Hedola bereits nach zwei Stunden abgelassen werden kann, dauert die vollständige Reinigung mit der dreiteiligen Blackbox von Multiman über einen Tag. Denn die einzelnen Arbeitsschritte Reinigen, Desinfizieren und Entfernen von Kalkbelägen erfolgen nacheinander. Beim Reiniger Mycleantank variiert die Einwirkzeit je nach Tankgröße. In unseren 20-Liter-Behältern ließen wir die blaue Flüssigkeit eine Stunde einwirken, bei einem 100-Liter-Tank sollte man vier Stunden warten. Dr. Keddo lässt dem Anwender einen zeitlichen Spielraum. Mindestens drei Stunden, besser jedoch über Nacht, sollte Despur einwirken. In allen Fällen haben wir das Maximum der vorgegebenen Einwirkzeit ausgereizt.
Die flüssigen Reiniger lassen sich sehr einfach anwenden. Denn die Mittel von Dr. Keddo, TW-DES, Reich und Yachticon können direkt in den Tank gegeben und mit Wasser aufgefüllt werden. Damit auch Schläuche und Armaturen mit dem Reiniger in Kontakt kommen, müssen die Pumpe eingeschaltet und die Hähne für ein paar Momente geöffnet werden, damit die Flüssigkeit das ganze Leitungsnetz erreicht.
Bei den Präparaten in Pulver- beziehungsweise Tablettenform ist etwas Vorarbeit nötig. WM Aquatecs Dexda besteht aus zwei Komponenten. Erst nach drei Stunden, in denen sich die Tablette (Komponente B) in der Flüssigkeit (Komponente A) aufgelöst hat, ist das Präparat einsatzbereit. Dann muss die Hälfte (125 ml) des Mittels mit fünf Litern handwarmen Wassers vermengt und anschließend im Tank mit weiteren 15 Litern und dem restlichen Präparat aufgefüllt werden. Ähnlich verhält es sich auch mit den Pulvern von Certinox und Multiman. Nur Hedolas H11 Plus darf direkt in den befüllten Tank gegeben werden.

Bei der Füllmenge geben die Hersteller unterschiedliche Mengen vor. Certinox, Hedola, Multiman, Reich und Yachticon verlangen, den Tank vollständig mit Wasser zu befüllen, damit alle Innenwände mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommen. Bei der Anwendung von Dr. Keddos Despur genügt es, den Tank zur Hälfte zu füllen. TW-DES nennt eine Wassermenge von 50 Litern, ohne das Gesamtvolumen des Behälters zu berücksichtigen.
Laut Herstellerangabe soll der Caravan dann einige Kilometer bewegt werden, damit das Mittel an alle Tankwände gelangt. Das verkompliziert die Anwendung, zumal wenn der Caravan gerade eingewintert ist. Im Test haben wir die Fahrt durch Schütteln der Wasserbehälter simuliert. WM Aquatec gibt eine maximale Füllung von 60 Litern vor – durch Ausgasung sollen auch die Tankinnenwände im oberen Bereich benetzt werden. Wie sich im Test zeigte, hat die Füllmenge (voll oder halbvoll) offenbar tatsächlich keinen Einfluss auf die Reinigungsergebnisse.
Wenig ergiebig sind die Präparate von TW-DES und WM Aquatec. Denn von deren Mitteln muss unabhängig von der Tankgröße immer der gesamte Flascheninhalt verwendet werden. Ähnlich auch bei Reichs Mycleantank: Die 1-Liter-Flasche reicht nur für zwei Anwendungen. Von den pulverförmigen Präparaten genügen oftmals wenige Gramm für eine Tankfüllung. Zum einfacheren Preisvergleich haben wir die Kosten für die Reinigung eines typischen Caravantanks mit 40 Litern berechnet.
Laborergebnisse vor und nach der Reinigung
Um die Reinigungswirkung der Mittel zu testen, mussten die Probenkanister zunächst gezielt verkeimt werden. Dazu haben wir die acht Kanister zur Hälfte mit Wasser befüllt, da sich Keime in der Grenzschicht zwischen Wasser und Luft besonders stark vermehren. Außerdem wurde eine definierte Menge Aquarienwasser zugesetzt, um die Verkeimung und Biofilmbildung an den Wänden noch zu beschleunigen. Nach mehreren Wochen wurden das Wasser ausgekippt und die Behälter mit frischem Leitungswasser befüllt. Nach drei Tagen wurde aus dem Wasser jeweils eine Probe gezogen und analysiert. Es zeigten sich deutliche Keimbelastungen von bis zu 60.000 KBE/ml – zum Vergleich: Die Trinkwasserverordnung sieht Werte unter 100 KBE/ml als unbedenklich an.
Dann wurden die Kanister nach Herstellerangaben gereinigt und anschließend erneut mit Leitungswasser befüllt und nach drei Tagen Proben gezapft und analysiert. Die mit Spannung erwarteten Laborergebnisse zeigten in sechs Fällen ein einwandfreies Ergebnis. Die geforderten 100 KBE/ml wurden sowohl im 22 °C- als auch im 36 °C-Ansatz unterschritten. Die Probe von Hedola erreichte dagegen nur beim 36 °C-Ansatz den Grenzwert, die Yachticon-Probe fiel sogar in beiden Testansätzen durch. Zieht man neben der Reinigungswirkung auch noch die Handhabung und den Preis mit in Betracht, kann sich der Reich-Mycleantank knapp den Testsieg sichern.
So testet CARAVANING
Je eine Probe vor und nach der Reinigung haben wir für jedes Präparat untersuchen lassen. Dazu beauftragten wir den Labordienstleister Synlab, der auf human- und veterinärmedizinische Untersuchungen spezialisiert ist. Die Keimbelastung wurde nach dem Verfahren DIN EN ISO 6222:1999-07 ermittelt. Dabei wird die Wasserprobe auf einer Agarplatte mit Nährmedium ausgestrichen und inkubiert.
Da manche der relevanten Keimarten eher bei niedrigeren, andere bei höheren Temperaturen wachsen, wird je ein Ansatz bei 22 °C und einer bei 36 °C (Körpertemperatur) bebrütet. Nach zwei Tagen Inkubationszeit können die gewachsenen Kolonien auf den Agarplatten ausgezählt werden. Laut Trinkwasserverordnung sind Werte unter 100 KBE/ml unbedenklich.
Die Produkte im Vergleich

Certinox: Tankrein
Darreichungsform: Pulver
Wirkstoff: Potassium Persulfate (<5%), Sodium Sulfate
Dosierung: 50g auf 50 Liter
Gebindegröße: 250 g
Preis: 13,99 Euro
Preis/40-Liter-Tank: 2,24 Euro
KBE/ml bei 22°C: <100
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Das Pulver muss zunächst in einem Wassereimer aufgelöst werden, dann darf es in den Tank. Nach der Einwirkzeit von maximal zehn Stunden entspricht der Tank den Vorgaben der Trinkwasserverordnung.

Dr. Keddo: Despur
Darreichungsform: Flüssigkeit
Wirkstoff: 1,2-Propandiol, Zitronen- und Apfelsäure
Dosierung: 500 ml auf 100 Liter
Gebindegröße: 250/500/1000 ml
Preis: 16,90 Euro (500 ml)
Preis/40-Liter-Tank: 6,76 Euro
KBE/ml bei 22°C: <100
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Über Nacht (etwa 12 Stunden) einwirken lassen. Despur hinterlässt anschließend einen sauber desinfizierten Tank. Anwendung jedoch nicht einfach, das der Caravan bewegt werden muss.

Hedola: H11 Plus
Darreichungsform: Pulver
Wirkstoff: Dinatriumcarbonat, Verbindung mit Hydrogenperoxid (2:3), Bleichmittel auf Sauerstoffbasis
Dosierung: 15g auf 10 Liter
Gebindegröße: 500 g
Preis: 14,90 Euro
Preis/40-Liter-Tank: 1,79 Euro
KBE/ml bei 22°C: 1600
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Schnelle Anwendung (2 Stunden Einwirkzeit) und wenig Wasserverbrauch, da Nachspülen nicht nötig sit. Desinfektionsleistung aber mangelhaft, da im 22°C-Ansatz 1600 KBE/ml gezählt wurden.

Multiman: Blackbox
Darreichungsform: Pulver (3 Komponenten)
Wirkstoff: Desinfizierende Komponente Purochlor: Hypochlorid
Dosierung: 1 Box für max. 125-Liter-Tank
Gebindegröße: 125 g + 100 g + 100 g
Preis: 46,95 Euro
Preis/40-Liter-Tank: 15,02 Euro
KBE/ml bei 22°C: <100
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Die drei Komponenten müssen nacheinander angewendet werden. Das kostet Zeit (1-2 Tage) und Wasser. Anwendung nur mit Schutzkleidung (Handschule, Gesichtsschutz). Ergebnis tadellos.

Reich Easydriver: Mycleantank
Darreichungsform: Flüssigkeit
Wirkstoff: Wasserstoffperoxid
Dosierung: 500 ml pro Tank
Gebindegröße: 1000 ml
Preis: 12,90 Euro
Preis/40-Liter-Tank: 6,45 Euro
KBE/ml bei 22°C: <100
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Schnelles Reinigungsergebnis, da kurze EInwirkzeit von 1 bis 4 Stunden. Tadellose Desinfektionswirkung. Ergiebigkeit zwar gering, aber auch niedriger Preis. Alles in allem gibt es dafür den Testsieg.

TW-DES: Biolysan Tankreiniger Pro
Darreichungsform: Flüssigkeit
Wirkstoff: Kochsalz, Hatriumhypochlorit
Dosierung: 500 ml pro Tank
Gebindegröße: 500 ml
Preis: 34,95 Euro
Preis/40-Liter-Tank: 34,95 Euro
KBE/ml bei 22°C: <100
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Zeitintensive Reinigung (24 Stunden Einwirkzeit), die allerdings ein tadelloses Ergebnis beschert. Anwendung nicht einfach, da

WM Aquatec: Dexda Clean
Darreichungsform: 2 Komponenten Flüssigkeit + Tablette
Wirkstoff: Komponente A: Natriumchlorid, Komponente B: Natriumperoxidsulfat, Kaliummonopersulfat
Dosierung: 100 ml auf 60 Liter
Gebindegröße: 100/250/1000 ml
Preis: 11,90 Euro (100 ml)
Preis/40-Liter-Tank: 11,90 Euro
KBE/ml bei 22°C: <100
KBE/ml bei 36°C: <100
Fazit: Anwendung nur mit Schutzkleidung (Handschuhe, Gesichtsschutz). 3 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren lassen, dann 4-24 Stunden einwirken lassen. Intensiver Geruch.

Yachticon: Pura Tank
Darreichungsform: Flüssigkeit
Wirkstoff: nichtionische Tenside
Dosierung: 50 ml auf 16 Liter
Gebindegröße: 500/2500/5000/10.000 ml
Preis: 12,25 Euro (500 ml)
Preis/40-Liter-Tank: 3,06 Euro
KBE/ml bei 22°C: 1200
KBE/ml bei 36°C: 450
Fazit: Reinigung ist sehr zeitintensiv (Einwirkzeit mind. 24 Stunden). Anwendung nur mit Schutzkleidung (Handschuhe, Gesichtsschutz). Desinfektionsleistung ungenügend. Daher keine Empfehlung.