10 Wärmespender fürs Wintercamping
Frieren beim Camping gehört der Vergangenheit an

Wintercamping ist eine feine Sache – solange es im Caravan gemütlich ist. Mit diesen zehn praktischen Wärmespendern bringen Sie noch mehr behagliche Wärme ganz gezielt dorthin, wo Sie sie haben wollen.

Gemütlichkeit im Reisemobil
Foto: Andreas Becker

1. Thermarest Honcho Poncho & Decke

Der Thermarest Honcho Poncho ist ein leichter, einfach zu transportierender und handlicher Poncho, der schnell übergezogen ist und auch als Decke funktioniert. Er dient an kühlen Abenden als Umhang am Lagerfeuer oder vor dem Caravan und als Sitzunterlage beim Picknicken. Er kann auch bei Nieselregen übergeworfen werden, denn der wasserabweisende und atmungsaktive Poncho ist aus Polyester gefertigt. Praktisch ist die Beuteltasche, in der man die Hände wärmen kann. Als Decke sorgen Futter und Isolierschicht, beides aus Polyester, für einen trockenen und warmen Po. Honcho Poncho ist 201 mal 142 mal drei Zentimeter (L/B/H) groß, kommt auf 28 mal 43 cm Zentimeter Packmaß und wiegt 690 Gramm.

Thermarest Honcho Ponch
Karl-Heinz Augustin
Der Thermorest Honcho Poncho kann zur Decke umfunktioniert werden.

Bei kühlen Temperaturen ist er jedoch kein Ersatz für eine dicke Jacke, da der Poncho nur übergeworfen wird und an den offenen Seiten die kalte Luft an den Körper dringen kann. Preislich startet der Poncho im Fachhandel und in Outdoor-Shops ab 120 Euro. Der Honcho Poncho von Thermarest ist in den fünf Farben Blue Print, Green Print, Slate Print (unser Test-Poncho) sowie in Tomato (rot) und Olive (grün) bestellbar.

2. Procar Heizteppich

Procar Heizteppich
Karl-Heinz Augustin
Der Heizteppich von procar ist ohne großen Aufwand schnell verlegt und einsatzbereit.

Eine zusätzliche Wärmequelle zum Auslegen auf dem Fahrzeugfußboden bietet Procar an. Der Heizteppich dient der gezielten Erwärmung des Bodens in bestimmten Bereichen, um darauf stehende Füße zu wärmen und im Winter Gemütlichkeit zu schaffen. Er kann mit nur wenigen Handgriffen an jeder beliebigen Stelle im Caravan ausgelegt werden. Der 60 mal 100 Zentimeter große Heizteppich wird mit 230-Volt-Landstrom betrieben. Bis zum Aufheizen auf etwa 30 Grad verstreichen ungefähr zehn Minuten. Im Heizbetrieb verbraucht der Teppich ca. 70 Watt. Der Preis liegt bei etwa 60 Euro. Lieferbar sind weitere Größen sowie Ausführungen mit 12-Volt-Anschluss.

3. Wärme-Cape von Beurer

Wärmespender Wintercamping
Beurer
Ganz schön gemütlich wird es mit dem beheizten Wärme-Cape CC50 Cosy von Beurer, der über sechs unterschiedliche Temperaturstufen geregelt werden kann.

Ganz schön gemütlich wird es mit dem beheizten Wärme-Cape CC50 Cosy von Beurer. Sobald der Fleece-Umhang an eine 230-V-Quelle angeschlossen ist, lassen sich sechs unterschiedliche Temperaturstufen über den auch abnehmbaren Schalter einstellen. Nach etwa drei Stunden erfolgt eine automatische Abschaltung. Der Preis für das Cape startet bei 60 Euro.

4. Outchair-Bottom-Heater

Wärmespender Wintercamping
Outchair
Outchair verspricht bis zu fünf Stunden mobile Wärme, drei Heizstufen sind wählbar.

Ein Sitzpolster, das auch unterwegs für eine warme Rückseite sorgt, gibt es von Outchair. Der Hersteller verspricht bis zu fünf Stunden mobile Wärme für Gesäß und Rücken. Drei Heizstufen sind dabei wählbar. Zudem verbreitet das rund 110 Euro teure Polster Infrarot-Wärme, welche sich positiv auf die Gesundheit auswirken soll. Im Lieferumfang ist auch eine 5-V- & 7,4-V-Powerbank enthalten, die den Bottom Heater mit dem nötigen Strom versorgt.

5. Stoov Ploov-Wärmekissen

Wärmespender Wintercamping
Stoov
Ein Infrarotwärmekissen gibts vom niederländischen Unternehmen Stoov. Das Laden ist über den magnetischen USB-Anschluss möglich.

Kabellose Wärme holt man sich mit den Kissen des niederländischen Unternehmens Stoov in den Caravan. Im Etikett verbirgt sich die Steuerung und der magnetische USB-Ladeanschluss, um den Li-Ionen-Akku mit 2600 mAh aufzuladen. Die Infrarot-Wärmekissen mit Überhitzungsschutz sind in zwei verschiedenen Größen (45 x 45 cm und 45 x 60 cm) und vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. Das abgebildete Modell mit gestricktem Bezug kostet 100 Euro.

6. Nano-Heat-Flächenheizung

Wärmespender Wintercamping
Infranomic
Nur drei Zentimeter dick ist die Infrarotheizung Slim-Line, die bis zu 16 Quadratmeter große Räume beheizen kann.

Slim-Line heißt die nur drei Zentimeter dicke Infrarotheizung. Sie arbeitet mit spezieller Nano-Technologie und soll je nach Ausführung bis zu 16 Quadratmeter große Räume beheizen können. Die Wärmequelle gibt es in verschiedenen Größen, angefangen bei 45 x 60 Zentimetern. Sie ist wahlweise mit 230-Volt- oder 12-Volt-Betrieb erhältlich und ab 449 Euro zu haben.

7. Unterbett von Hymer Original Parts

Wärmespender Wintercamping
Hymer
Von Hymer gibt es das Original Parts Unterbett, das als Topper einen warmen Schlaf verspricht.

Dank des 12-Volt-Anschlusses kann das Bett im Caravan mit diesem Topper notfalls auch ohne Landstrom aufgewärmt werden. Mit dem 3,50 Meter langen Anschlusskabel lässt sich das Unterbett auch dann nutzen, wenn sich keine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Betts befindet. Vier Temperaturstufen sind wählbar, eine automatische Abschaltung erfolgt nach 180 Minuten. Die 155 x 60 cm große Auflage kostet knapp 80,95 Euro und lässt sich bei 30 °C waschen.

8. Heizstrahler Mr. Heater portable Buddy

Wärmespender Wintercamping
Mr. Heater
Schnell und einfach heizen ist mit Mr. Heater Portable Buddy möglich. Der Heizstrahler funktioniert mit handelsüblichen Propan- und Butangaskartuschen.

Er funktioniert mit handelsüblichen Propan- und Butangaskartuschen, die direkt fest mit dem Gerät verbunden sind. Mit einem separat erhältlichen Schlauch lässt sich der 179 Euro teure Heizstrahler auch an die vorhandene Gasflasche im Caravan anschließen. Die Piezo-Zündung ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme. Zur Sicherheit tragen die Niedrig-Sauerstoff- und Kipp-Sicherheitsabschaltung bei.

9. Jako-O Soozly

Wärmespender Wintercamping
Jake-O Soozly
Mit Strom anstelle von Wasser wird die elektrische Wärmflasche Jake-O Soozly erhitzt.

Die elektrische Wärmflasche ist eigentlich für Kinder gedacht, da keine heiße Flüssigkeit eingefüllt werden muss. Sie spendet aber auch Erwachsenen angenehme Wärme. Zur Aktivierung wird lediglich das Ladegerät für sechs Minuten angeschlossen. Dann soll eine Temperatur von 65 °C erreicht sein. Die Wärmflasche (30 Euro) kann dann kabellos verwendet werden.

10. Ecomat 2000

Wärmespender Wintercamping
Ecomat
Wärme aus dem Würfel liefert der 230-Volt-Keramik-Heizlüfter Ecomat 2000. Im Vergleich zu anderen Modellen ist der Ecomat vergleichsweise leise.

Wärme aus dem Würfel liefert dieser 230-Volt-Keramik-Heizlüfter. Er ist 14 x 14,5 x 18 cm klein und bringt es auf eine Leistung von bis zu 1.500 Watt. Alle drei erhältlichen Ecomat-2000-Modelle verfügen über einen integrierten Thermostat und eine Abschaltautomatik. Sie laufen sehr geräuscharm und sollen sich auch als Frostwächter eignen. Erhältlich ab 279 Euro.

Kaufoptionen

Fazit

Falls die Heizungsausströmer im Wohnwagen nicht optimal platziert sind, bietet der Zubehörmarkt mittlerweile eine Vielzahl alternativer Produkte zum wohlig-warmen Wintercamping.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten