Ein Schluck aus dem Bordwasserhahn war die Ursache für einen unfreiwilligen Stopp im Reiseplan. Erst drei Tage war das Wasser im Tank alt, aber das reichte für eine gnadenlose Magen-Darm-Infektion.
Auslöser war wohl das Bakterium "E.coli", das vor allem im Süden seinen Weg in die Wasservorräte findet. Und das, obwohl offizielle Versorgungsstellen eigentlich sicher sein sollten. Ursachen können undichte Leitungen, nachlässiger Umgang mit den Schläuchen oder falsches Schlauchmaterial sein. Laut der Trinkwasserverordnung müssen die Schläuche für die Wasserversorgung nämlich aus speziellem Kunststoff sein, der entsprechend gekennzeichnet ist. Dieses Material soll weniger Weichmacher an das Wasser abgeben und Bakterien bei hochsommerlichen Temperaturen einen schlechten Untergrund für die Vermehrung bieten.
Wie schützt man sich vor Bakterien im Tank? CARAVANING wollte es genau wissen und hat gängige Entkeimungssysteme getestet – chemische ebenso wie chemiefreie. Die Ergebnisse finden Sie auf den folgenden Seiten.
Und wenn nur noch der Austausch hilft: So können Sie die Wasseranlage in Ihrem Carvan nachrüsten.
Tipps für den Tank – so bleiben sie sauber
Grundsätzlich sollten die Frischwassertanks am Ende der Saison vollständig entleert und anschließend mit einem speziellen Mittel durchgespült werden, damit alle Anhaftungen verschwinden. Dabei ist darauf zu achten, dass die komplette Wasseranlage, auch das nicht selten abenteuerlich verlegte Schlauchsystem, von der Reinigung betroffen wird. Um am Ende die Leitungen ganz leer zu bekommen, hilft oft ein Trick mit der Pressluftpistole. Dazu den Schlauch an der Armatur abschrauben und Richtung Tank ausblasen.
Manche der Spülwasserzusätze helfen auch gegen Kalkablagerungen und andere Rückstände. Damit es gar nicht erst zu solch hartnäckigen Verunreinigungen kommt, empfehlen Fachleute, die gesamte Anlage auch während der Saison ein- oder besser zweimal komplett zu reinigen. Dabei müssen die Anwendungshinweise genau beachtet werden, damit der gewünschte Effekt eintritt und alle Rückstände entfernt werden. Bei einigen Mitteln ist eine Wirkungsdauer von mehr als 24 Stunden notwendig, eine längere Einwirkzeit schadet auch nicht. Separate Wasserfilter, etwa auf Aktivkohlebasis, die zum Beispiel zwischen Tank und Entnahmestelle integriert sind, müssen regelmäßig mit den entsprechenden Mitteln gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.
Bakterienversteck Biofilm – putzen hilft
Ekliges Kapitel: Biofilm sind Ablagerungen aus bakteriellen Mikrokolonien an den Tankinnenwänden. Wenn die Tankwände und das Leitungssystem erst einmal bewachsen sind, hat kein Entkeimungsmittel eine Chance gegen die üblen und unappetitlichen Wucherungen. Bakterien und andere Krankheitserreger verstecken sich in den unteren Schichten und sind für die Chemikalien nicht mehr oder nur sehr schwer erreichbar. Gut und gründlich mechanisch wie chemisch gereinigte Tanks sind die Voraussetzung für genießbares Trinkwasser.

Kochen oder Kaufen – Entkeimung mit Bordmitteln
Wenn die Bakterien ihren Weg in das Frischwassersystem des Caravans gefunden haben, helfen Vorsichtsmaßnahmen. Die naheliegende: Das Wasser vor dem Trinken mindestens zehn Minuten lang abkochen. Kaum eine unerwünschte Lebensform übersteht diesen Hitzeschock. Wer sein Trinkwasser ohne Hitzebehandlung verwenden will, kann bei Wohnwagenausrüstern Entkeimungsmittel auf Chlor- oder Silberbasis kaufen.
CARAVANING-Tipp
Auf der sicheren Seite: Wer unsicher über die Qualität des eigenen Wassers ist, sollte Trinkwasser unterwegs in Kanistern oder Flaschen zukaufen.
So testet CARAVANING Entkeimungsmittel
Für den Test im Biozentrum der Universität Hamburg, Abteilung Mikrobiologie, hat Dr. Eva Spieck stark kontaminierte Wasserproben hergestellt. Aus der Vielzahl der Keime und Bakterien wählten wir die erwähnten "E.coli", von denen pathogene Stämme Durchfallerkrankungen verursachen können, sowie "Pseudomonas aeruginosa", ein typischer Boden- und Wasserbewohner, der insbesondere Wundinfektionen hervorruft. Da sich die Bakterienarten äußerlich stark ähneln, haben wir die Entkeimungsmittel nicht an Mischproben getestet, sondern jede Bakterienart für sich mit den einzelnen Mitteln traktiert. Sonst hätten wir für den Fall der Fälle, dass bei einem Mittel Keime überlebt hätten, keine Aussage darüber treffen können, wie viel von welcher Art schließlich resistent waren. Die Bakteriendichte der kontaminierten Proben lag bei "E.coli" mit 30.000 Bakterien pro Milliliter und bei "Ps.aeruginosa" mit 380.000 Bakterien/ml ungewöhnlich hoch.
Dennoch sollten die Testmittel mit solchen Zellkonzentrationen nach Angaben der Hersteller keine Probleme haben. Schließlich trübt eine Konzentration von 107 Zellen/ml das Wasser bereits deutlich, und die absolute Obergrenze ist laut Trinkwasserverordnung für "E.coli" bei 0 Zellen/ml festgelegt. In diese beimpf- ten Wasserproben haben wir alle sechs Entkeimungsmittel in der empfohlenen Dosierung gegeben und die vorgeschriebene Einwirkzeit, die je nach Mittel zwischen 15 Minuten und vier Stunden dauert, abgewartet. Dann wurden zur Kontrolle verschiedene Ver-dünnungsreihen, also Proben in unterschiedlicher Zellkonzentration, auf mit Nährboden präparierte Petrischalen gegeben. Diese Schalen lagerten mehrere Tage bei 28°C.
So gut entkeimen die chemiefreien Systeme
Neben den herkömmlichen Entkeimungsmitteln auf Chlor- oder Silberbasis testeten wir außerdem den UV-Strahler Puritec von Osram, der direkt in den Wassertank eingeschraubt wird, und zwei trinkhalmähnliche Wasserfilter. Mit der eingangs beschriebenen Zellkonzentration hatte der Osram Puritec, der nur für 15 Minuten eingeschaltet war, keine Probleme. Das ultraviolette Licht konnte die Bakterien beider Arten restlos zerstören, auf den Petrischalen wuchs nichts. Als Entkeimungsmethode, die vollkommen ohne Chemikalien auskommt, ist der Strahler eine echte Alternative. Lediglich der Einbau in den Tank mit einem genormten Adapter und die erforderliche Stromversorgung sind etwas aufwendig. Ein ebenso gutes Ergebnis zeigten die beiden Wasserfilter, durch die wir das verkeimte Wasser mit einer Unterdruckpumpe saugten. Auch hier war das Wasser, das herauskam, ohne Beanstandung.
UV-Licht und Filter – die Testergebnisse im Detail
CARAVANING-Tipp:
Produkt: Puritec Puritec Hersteller/Vertrieb Osram Telefon 089/62130, www.osram.de Menge – Preis 190 Euro Wirkstoff* UV-Licht Dosierung – Konservierung* – Anwendung Der Stab wird mit dem mitgelieferten Schraubverschluss (DIN 96) in dem Wassertank fixiert und bei Bedarf je nach Größe des Tanks für 10 bis 15 Minuten eingeschaltet. Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas vollständig abgetötet Nachkontamination E.coli 620 Keime/ml Pseudomonas – Kommentar Das UV-Licht hat seine gute Wirksamkeit im Test bewiesen. Wenn die Montage praktikabel ist, ist der Puritec eine gute Alternative zu den Chemikalien. Wertung 4 von 5 Sternen H20 Filterpren Produkt H20 Filterpren Hersteller/Vertrieb Care Plus Telefon 0036/533/4711, www.careplus.nl, Fachhande Menge – Preis 19,95 Euro Wirkstoff* Membran Dosierung – Konservierung* – Anwendung Wie ein Strohhalm zu benutzen, je nach Verschmutzung muss der Pen mit beiliegenden Tabletten gereinigt werden. Reinigungskapazität 100 Liter. Tests Normierte Anwendung E.coli alles herausgefiltert Pseudomonas alles herausgefiltert Nachkontamination E.coli – Pseudomonas – Kommentar Der Filterhalm ist für Notfälle gedacht und zeigt gute Wirkung. Wichtig: Bei der Reinigung muss die Anleitung genau beachtet werden. Wertung 4 von 5 Sternen BCB Filter-Trinkhalm Produkt BCB Filter-Trinkhalm Hersteller/Vertrieb Globetrotter Telefon 040/291223, www.globetrotter.de Menge - Preis 14,95 Euro Wirkstoff* Kohlefilter/Chemie Dosierung - Konservierung* - Anwendung Wie ein Strohhalm zu benutzen, Reinigungskapazität 40 Liter. Tests Normierte Anwendung E.coli alles herausgefiltert Pseudomonas alles herausgefiltert Nachkontamination E.coli - Pseudomonas - Kommentar Etwas mager ist die Trinkwasserausbeute mit nur 40 Litern. Dafür ist der Halm recht teuer. Beim Gebrauch lösen sich kleine Kohlepartikel aus dem Mundstück. Wertung 2 von 5 Sternen
So gut arbeiten die chemischen Entkeimer
Die restlichen sechs Mittel haben fast alle Bakterien zerstört, nur bei Aqua Clean von Yachticon und Biostream überlebte jeweils eine geringe Anzahl der resistenteren Pseudomonaden, was jedoch zum Teil unser Fehler war. Yachticon gibt in der Anleitung mit vier Stunden wohl eine etwas zu kurze Einwirkzeit an, die Tablette konnte sich nicht vollständig auflösen und die Wirkstoffe im Wasser verteilen. Bei Biostream hatten wir aufgrund einer missverständlichen Anleitung das Zweikomponentenmittel nicht lange genug ausreagieren lassen, bevor wir die Bakterien in das behandelte Wasser gegeben haben. Trotzdem hat "Biostream" die anfängliche Zellzahl von 380.000/ml auf 870/ml reduzieren können.
Bei korrekter Anwendung ermittelten wir bei einem Nachtest für "E.coli" 0 Zellen/ml und für "Pseudomonas" 10 Zellen/ml. Als Härtetest für die sechs chemischen Mittel gaben wir in die kontaminierten und behandelten Wasserproben aus der ersten Versuchsreihe nach einer Woche noch einmal die sehr hohe Bakterienzahl von 1.700.000 E.coli/ml bzw. 4.300.000 Pseudomonas/ml. Hiermit wollten wir feststellen, wie sich das behandelte Trinkwasser im Tank verhält, wenn neues, verunreinigtes Wasser zu der alten
Brühe hinzugegeben wird.
Die besten Ergebnisse erzielten die beiden Mittel auf Silberbasis von Dr. Keddo. Letzteres erhielt aufgrund des Preises, der Ergiebigkeit und der einfachen Anwendung das Prädikat "Testsieger". Die beiden Chemokeulen zerstören unter anderem die Zellstrukturen der Bakterien. Trotzdem muss man sich keine Sorgen um die eigene Gesundheit beim Genuss des behandelten Wassers machen. Zwar ist es besser, dem Trinkwasser keine Chemie hinzuzufügen. Wird die Dosierung aber eingehalten, sieht das Umweltbundesamt laut Liste der zugelassenen Mittel keine gesundheitlichen Probleme.
Auch Dr. Joris van Assche, Leiter des Mikrobiologischen Labors der Wasserwerke Hamburg, beruhigt: "Die Grenzwerte gelten für eine lebenslange Aufnahme von der Wiege bis zum Sterbebett." Wer also während einer Tour mit dem Caravan die Mittel nach Herstellerangabe verwendet, kann sich abends beruhigt in der Koje zusammenrollen und mitten in der Nacht einen Schluck aus dem Wasserhahn nehmen. Ganz ohne Risiko.
Testsieger und Kauftipp: Mikrosept und Aqua Clean
Testsieger: Mikrosept Produkt Mikrosept Hersteller/Vertrieb Dr. Keddo Telefon 02233/932370, www.keddo.de Menge 100 ml Preis 9,40 Euro Wirkstoff* Silberionen Dosierung 10 ml/100 Liter Konservierung* Bis sechs Monate Anwendung Mindestens zwei bis drei Stunden wirken lassen Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas vollständig abgetötet Nachkontamination E.coli keine Keime gefunden Pseudomonas 180 Keime/ml Kommentar Der CARAVANING-Testsieger von Dr. Keddo ist sehr ergiebig. Etwa 1000 Liter können mit Mikrosept entkeimt werden, außerdem bietet das Mittel gute Reserven bei Nachkontamination. Wertung 5 von 5 Sternen CARAVANING-Tipp: Aqua Clean AC1 Produkt Aqua Clean AC1 Hersteller/Vertrieb Yachticon Telefon 040/5113780, www.yachticon.de Menge 100 Tabletten Preis 9,90 Euro Wirkstoff* Natriumchlorid-Silber-Chlorid-Komplex Dosierung 1 Tablette pro Liter Konservierung* Bis sechs Monate Anwendung Mindestens vier Stunden, besser sechs Stunden einwirken lassen, damit sich die Tabletten vollständig auflösen können Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas 160 Keime/ml Nachkontamination E.coli keine Keime gefunden Pseudomonas 30 Keime/ml Kommentar Der CARAVANING-Tipp bereitet 100 Liter entkeimtes Wasser, lässt sich einfach anwenden und bietet auch im Härtefall noch Reserven. Die Einwirkzeit sollte jedoch länger sein. Wertung 4 von 5 Sternen Micropur Produkt Micropur Hersteller/Vertrieb Katadyn Telefon 06105/456789, www.katadyn.de Menge 100 ml Preis 9,95 Euro Wirkstoff* Ag+ und Natriumhypochlorit Dosierung 10 ml/100 Liter Konservierung* Bis sechs Monate Anwendung Mindestens 30 Minuten einwirken lassen, bei Temperaturen unter 10°C bis zu zwei Stunden. Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas vollständig abgetötet Nachkontamination E.coli 87.000 Keime/ml Pseudomonas 910.000 Keime/ml Kommentar Einfach anzuwendendes und wirkungsvolles Mittel für rund 1000 Liter Trinkwasser, das aber keine Reserven für den Fall der Nachkontamination aufweist Wertung 3 von 5 Sternen
Die Testergebnisse der weiteren chemischen Entkeimer
Aquamira Produkt Aquamira Hersteller/Vertrieb McNett Globetrotter Telefon 040/291223, www.globetrotter.de Menge 60 ml Preis 14,95 Euro Wirkstoff* Chlordioxid und Phosphorsäure Dosierung 14 Tropfen pro Liter Konservierung* Keine Angaben Anwendung Beide Komponenten müssen zuerst fünf Minuten miteinander reagieren, dann mindestens 30 Minuten im Wasser wirken lassen Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas vollständig abgetötet Nachkontamination E.coli 490.000 Keime/ml Pseudomonas 1.300.000 Keime/ml Kommentar Das verhältnismäßig teure Zweikomponentenmittel für rund 120 Liter Wasser ist nicht sehr benutzerfreundlich und hat keine Wirkungsreserven. Wertung 3 von 5 Sternen Aqua Clean quick Produkt Aqua Clean quick Hersteller/Vertrieb Care Plus Telefon 0036/533/4711, www.careplus.nl, Fachhandel Menge 100 Tabletten Preis 12,50 Euro Wirkstoff* Silber-Chloro-Komplex, Natriumhypochlorit Dosierung 1 Tablette pro Liter Konservierung* Bis sechs Monate Anwendung Mindestens 30 Minuten ein-wirken lassen Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas vollständig abgetötet Nachkontamination E.coli 230.000 Keime/ml Pseudomonas 620.000 Keime/ml Kommentar Obwohl das Mittel auch eine Silberkomponente enthält, zeigt es nicht die gleiche Sicherheitsreserve wie die Produkte von Dr. Keddo oder Yachticon. Wertung 3 von 5 Sternen Biostream Travel Produkt Biostream Travel Hersteller/Vertrieb Biostream Telefon 05138/7087838, www.biostream.de Menge 250 ml Preis 14,85 Euro Wirkstoff* Chlordioxid Dosierung 10 ml pro 150 Liter Konservierung* Keine Angaben Anwendung Die Tablette muss 48 Stunden mit der Flüssigkeit reagieren. Vier Stunden wirken lassen. Die aktivierte Lösung in kleine Flaschen umfüllen und kühl lagern. Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas a) 870 Keime/ml, b) 10 Keime/ml Nachkontamination E.coli 340.000 Keime/ml Pseudomonas 390.000 Keime/ml Kommentar Das ergiebige Zweikomponen-tenmittel (für 3750 Liter) muss lange reagieren, bevor es einsatzbereit ist. Die Haltbarkeit der Lösung ist mit maximal drei Monaten kurz. Wertung 4 von 5 Sternen Micropur Produkt Micropur Hersteller/Vertrieb Katadyn Telefon 06105/456789, www.katadyn.de Menge 100 ml Preis 9,95 Euro Wirkstoff* Ag+ und Natriumhypochlorit Dosierung 10 ml/100 Liter Konservierung* Bis sechs Monate Anwendung Mindestens 30 Minuten einwirken lassen, bei Temperaturen unter 10°C bis zu zwei Stunden. Tests Normierte Anwendung E.coli vollständig abgetötet Pseudomonas vollständig abgetötet Nachkontamination E.coli 87.000 Keime/ml Pseudomonas 910.000 Keime/ml Kommentar Einfach anzuwendendes und wirkungsvolles Mittel für rund 1000 Liter Trinkwasser, das aber keine Reserven für den Fall der Nachkontamination aufweist Wertung 3 von 5 Sternen
Fazit
"Bei fachgerechter Anwendung sind alle neun getesteten Mittel geeignet, bis zu einem gewissen Grad kontaminiertes Wasser zu entkeimen", fasst die Mikrobiologin Dr. Eva Spieck vom Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg das vorliegende Testergebnis zusammen. "Die in der Natur häufig vorkommenden Bakterien Escherchia coli (E.coli) und Pseudomonas aeruginosa wurden bis zu einer Konzentration von 30.000 Zellen pro Milliliter beziehungsweise 380.000 Zellen pro Milliliter abgetötet", so die Mikrobiologin weiter. Bei einer stärkeren Kontamination versagen fast alle Entkeimungsmittel, die am Test teilgenommen haben, worauf die Hersteller aber auf den Packungsbeilagen auch hinweisen.