Caravan fahren mit Schneeketten
Schneeketten sichern Ihr Wohnwagen-Gespann

Schneeketten sind im Winter wichtiges Zubehör. Wer zum Wintercamping will, sollte diese immer dabei haben. Bei Montage und Anwendung am Wohnwagen-Gespann sollten Sie auf folgendes achten.

Help on road
Foto: E+/mladenbalinovac/Gettyimages

Wer im Winter unterwegs sein will, braucht geeignete Ausrüstung. Mindestens der Zugwagen, am besten auch der Wohnwagen, sollten mit ausreichend profilierten Winterreifen ausgerüstet sein. Zusätzlich sollte man für die Räder an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs Schneeketten mitführen. Alternativ sind in einigen Alpenländern textile Anfahrhilfen zulässig, wie etwa die überraschend wirksame "Autosock". In Sachen Belastbarkeit und Langlebigkeit haben jedoch die bewährten Schneeketten aus Stahl uneingeschränkt die Nase vorn.

Wintercamping mit Wohnwagen

Das Angebot an Schneeketten ist vielfältig, günstige Varianten sind schon deutlich unter 100 Euro zu haben. Top-Schneeketten aus Edelstahl kosten leicht das Vierfache. Wer jetzt aber glaubt, mit guten Schneeketten, aber nur durchschnittlichen Allwetterreifen dem alpinen Winter trotzen zu können, der irrt. Eine Schneekette ist immer nur so gut wie der Reifen darunter. Nur die Kombination aus Reifenhaftung und der Verzahnungswirkung der Kette bringt optimalen Vortrieb und beste Lenk- und Bremseigenschaften.

Mehr zum Thema Winterreifen für Caravans finden Sie hier.

Schneeketten beeinflussen das Fahrverhalten des Zugfahrzeugs

  • Beim Fahren mit Ketten gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
  • Besonders bei Fahrzeugen ohne ESP ist die deutlich veränderte Fahrdynamik zu beachten: Fronttriebler neigen mit Ketten zum Über-, Hecktriebler eher zum Untersteuern.
  • Für beide Antriebskonzepte gilt: Ketten wirken erst mit Schlupf. Durchdrehen ist klar erwünscht, die vorhandenen Schlupfregelsysteme wie ASR und ESP müssen dazu abgeschaltet werden.

Sollte man Schneeketten am Wohnwagen montieren?

Das Zugfahrzeug sollte mit gut profilierten Winterreifen ausgestattet sein, am besten mit Schneeflocken-Symbol und mindestens 4 Millimeter Profiltiefe. Für den Wohnwagen empfehlen wir zumindest mit M+S-gestempelte Ganzjahresreifen. Wenn es richtig winterlich auf der Straße wird, sollte diese Kombination samt zwei Schneeketten auf den Antriebsrädern des Pkw ausreichend dafür sorgen, dass auch winterliche Steigungen mit dem Wohnwagen-Gespann zu meistern sind.

Geht die verschneite Bergstraße spiegelglatt bergab, könnten die Anhängerräder blockieren. Dann genügt ein leichter Lenkeinschlag oder eine leicht hängende Fahrbahn, und das verzögernde Gespann knickt ein. Selbst moderne ESP-Systeme sind hier ohne jede Chance. Daher sind Schneeketten auf den Caravan-Reifen in solchen Fällen empfehlenswert.

Merke: Nur dann, wenn die Haftungsreserven der Caravan-Reifen das Grip-Niveau der Zugwagenpneus erreichen, lässt sich das Gespann auch in Extremsituationen sicher in der Spur halten. Neben guten Winterreifen auf dem Wohnwagen können hier Schneeketten in vielen Fällen helfen.

Thema des Monats: Wintercamping
Regenscheit/Hammermeister/Wagner
Sand, Schaufel und Spaten gehören auf Winterfahrten bei Eis und Schnee zu den Begleitern eines jeden Campers. Wer sie zur Hand hat, kommt aus mancher Scheeverwehung wieder heraus.

3 Winter-Fahrtipps für Wohnwagen-Fahrer

Um kritische Situationen auf glatten Gefällstrecken zu vermeiden, sollte vor allem der Auflaufdämpfer und die korrekte Einstellung der Auflaufeinrichtung ein ruckfreies Ansprechen der Radbremsen garantieren. Bei spiegelglatten Straßen sind selbst moderne ESP-Systeme ohne jede Chance.

  1. Um ein Blockieren der Auflaufbremse und ein Ausbrechen des Caravans auf glatter Bahn bergab zu vermeiden, sollten Sie besonders behutsam zurückschalten und bremsen.
  2. Beginnt der Wagen mit der Antriebsachse wegzurutschen, können Sie bei Fronttrieblern durch sanftes "auf-Stufe-setzen" der Handbremse die Hinterachse an der Bremswirkung beteiligen.
  3. Fahrerisch entschärfen Sie solche Situationen durch extrem frühzeitiges und gerades Heranbremsen an Kurven, Kehren und die gerne vereisten Wartezonen vor Ampeln.

Darauf sollten Sie bei der Schneeketten-Montage achten:

  • Übung macht den Meister: Das Anlegen der Ketten vor der ersten Winterfahrt im Trockenen üben.
  • Helferlein immer mit dabei: Handschuhe, eine isolierende Unterlage, die Warnweste sowie eine Stirnlampe minimieren unnötigen Stress und Gefahr im Fall der Fälle.
  • Hier werden die Ketten montiert: Schneeketten bei Hecktrieblern hinten, bei front- und allradgetriebenen Fahrzeugen vorne. Immer darauf achten, dass kein Teil der Kette mit Bremsteilen, Schläuchen oder Kabeln im Radhaus in Berührung kommt.
  • So gehen Sie vor: 1. Entknotete Schneekette halbmondförmig vor das Rad legen. 2. Verbindendes Stahlseil hinten um den Reifen herumführen, nach vorne holen und verschließen. 3. Kettenglieder nach vorne ziehen und Kette spannen.

Fazit

Besonders wirksam sind Schneeketten auf festgefahrenem Schnee, auf Glatteis sind sie eher hilflos. Zu guter Letzt spielt das richtige Fahrverhalten eine große Rolle für die Sicherheit auf den Straßen im Winter.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten