Die richtige Reinigung und Pflege schenkt Acrylglas neuen Glanz und Ihnen ungetrübte Aussicht. CARAVANING verrät, worauf Sie achten müssen, und testet 17 Produkte für die Kunststoffscheibe am Wohnwagen.
Die richtige Reinigung und Pflege schenkt Acrylglas neuen Glanz und Ihnen ungetrübte Aussicht. CARAVANING verrät, worauf Sie achten müssen, und testet 17 Produkte für die Kunststoffscheibe am Wohnwagen.
Sie wollen jetzt nochmal etwas am Caravan machen, bevor die Sommersaison losgeht? Wie wäre es mit Fenster putzen? Bei den Wohnwagen-Fenstern aus Acryglas muss man einiges beachten, wir zeigen ihnen, wie ihre Fenster wieder blitzeblank sauber werden.
Verglichen mit Mineralglas ist Acrylglas relativ bruchsicher. Zudem punktet es mit guten Dämmwerten, ist gut formbar und auch wesentlich leichter. All diese Merkmale machen Acrylglas, das bei Fachleuten unter dem zungenbrecherischen Namen Polymethylmethacrylat (kurz PMMA) geführt wird, zum besten Material für die Fenster von Caravans.
Allerdings benötigen diese Scheiben besondere Aufmerksamkeit, wenn es um die Reinigung und Pflege geht. Herkömmliche Reinigungsmittel enthalten oft Ethanol, Aceton oder Benzol – die schlimmsten Feinde jeder Acrylglasscheibe. Diese Stoffe reagieren mit dem Material und es können sogenannte Korrosionsspannungsrisse entstehen. Die Risse treten meist an spannungsbehafteten Stellen wie der Scharnierleiste oben oder an den Verschlussriegeln des Fensters auf und lassen sich nicht mehr beheben. Früher oder später ist der Austausch der Scheibe unumgänglich.
Spezielle Reinigungsmittel für Acrylglasfenster schützen nicht nur vor Spannungsrissen, sondern verhelfen auch zu langanhaltend sauberen Scheiben. Da Acrylglas zu elektrostatischer Aufladung neigt, zieht es Staub und Schmutz an wie ein Magnet. Ein in den meisten Reinigern enthaltenes Antistatikum mindert diesen Effekt. Und mit der richtigen Politur werden sogar verkratzte oder trüb gewordene Scheiben wieder klar.
Staub und Schmutz sollten niemals trocken von der Scheibe gewischt werden, da die Gefahr besteht, dass so weitere Kratzer in die Scheibe gerieben werden. Bevor die von uns getesteten Spezialreiniger zum Einsatz kommen, sollten die kratzempfindlichen Acrylglasfenster im Rahmen der gewohnten Caravan-Wäsche mit reichlich Wasser abgespült werden.
Ein besonders bequemer Weg, den Dreck der letzten Reise loszuwerden, scheinen Lkw-Waschstraßen zu sein. Von dieser Option ist allerdings abzuraten, da die Zusammensetzung der eingesetzten Reinigungsmittel nur selten genau in Erfahrung gebracht werden kann. Häufig beinhalten sie aggressive Lösungsmittel, die zu irreparablen Schäden an den Kunststoffscheiben führen. Wer zur Bürste der Selbstwaschanlage greift, sollte auch hier die Acrylglasfenster aussparen und Schmutz ausschließlich mit klarem Wasser aus dem Hochdruckreiniger entfernen. Im Anschluss können spezielle Reinigungsmittel für Acrylglas helfen, die Scheibe restlos zu säubern und ihren einstigen Glanz wiederherzustellen.
Sieben Reinigungsmittel treten in unserem Test gegeneinander an. Einige Acrylglas-Hersteller empfehlen für die Reinigung eine einfache Spülmittel-Lösung. Darum reiht sich auch diese sehr preisgünstige Alternative in unser Testfeld ein. Für den bestmöglichen Vergleich wird eine Scheibe in sieben Testfelder unterteilt. Je ein Feld für je ein Reinigungsmittel. Zunächst ist festzuhalten, dass durchweg alle Kandidaten ein sauberes Resultat liefern. Unterschiede zeigen sich aber in Glanz und Glätte der gereinigten Scheibe. Auch in der Handhabung unterscheiden sich die Reiniger merklich. Erzeugter Sprühnebel, Dosierbarkeit und Qualität der Flasche gefallen vor allem beim Certiman Acrylglasfinish.
Die Flasche von Dometic hingegen enttäuscht. Ohne klassischen Sprühkopf entweicht beim Druck auf den Bauch der Flasche durch die kleine Öffnung lediglich ein sanftes "Pfffft" – und dabei nur wenig der wertvollen Flüssigkeit. Es benötigt einige "Bauchdrücker", bis die gewünschte Menge Reinigungsmittel die Scheibe bedeckt, was die Anwendung wesentlich unkomfortabler macht. Der Film, der bei Dometic dadurch entsteht, dass eine Restfeuchte auf der Scheibe antrocknet, soll zwar eine antistatische Wirkung haben, die Fühlprobe zeigt hier aber die am wenigsten seidige Oberfläche. Besonders glatt hinterließ die Acrylglas Pflege von Yachticon die Scheibe. Selbst feine Mikrokratzer waren nach der Reinigung weniger sichtbar. Dieser Effekt ist Füllstoffen zu verdanken, die in vielen Mitteln enthalten sind. Sie gleichen die Unebenheiten mikrofeiner Risse aus. Da einige Reiniger synthetische Duftstoffe wie Lilial enthalten, sollten Kontaktallergiker beim Putzen Handschuhe tragen.
Wir stellen Ihnen sieben Produkte vor, die man im ersten Schritt zur Reinigung des Glases nutzen kann. Jedes Produkt erhält zudem ein Testurteil.
Certiman Acrylglasfinish 500
Preis/Menge: 9,95 Euro/500 ml
Anwendung: Aufsprühen, trocken wischen
Bemerkung: Solider Sprühkopf, wertige Flasche, einfache Anwendung
Ergebnis: Saubere und sehr glatte Oberfläche
Testurteil: Empfehlenswert
Im Partnershop CampingWagner kaufen
Dr. Keddo Actylex
Preis/Menge: 10,99 Euro/500 ml
Anwendung: Scheibe mit Wasser abspülen, aufsprühen, trocken wischen
Bemerkung: Sehr flüssig, schlechte Haftung
Ergebnis: Saubere und glatte Oberfläche
Testurteil: Empfehlenswert
Im Partnershop CampingWagner kaufen
Dometic Acrylic Glass Cleaner
Preis/Menge: 7,49 Euro/250 ml
Anwendung: Aufsprühen, wischen, Restfeuchte antrocknen lassen
Bemerkung: Unpraktische und tropfende Sprühflasche
Ergebnis: Sauber und glatt, jedoch leicht wolkig
Testurteil: Bedingt empfehlenswert
Im Partnershop CampingWagner kaufen
Easydriver My Clean Home
Preis/Menge: 7,95 Euro/250 ml
Anwendung: Reiniger auf ein Tuch geben, wischen, mit Wasser nachspülen
Bemerkung: Keine Sprühfunktion, umständliche Anwendung
Ergebnis: Sauber und glatt, jedoch leicht wolkig
Testurteil: Bedingt empfehlenswert
Mellerud Acryl- und Glasreiniger
Preis/Menge: 8,95 Euro/500 ml
Anwendung: Aufsprühen, 1-2 Minuten einwirken lassen, trocken wischen
Bemerkung: Schaumig, sollte für empfohlene Einwirkzeit besser haften
Ergebnis: Saubere und sehr glatte Oberfläche
Testurteil: Empfehlenswert
Bei Partnershop CampingWagner kaufen
Yachticon Acrylglas Pflege
Preis/Menge: 12,99 Euro/500 ml
Anwendung: Aufsprühen, trocken wischen
Bemerkung: Einfache Anwendung, eher flüssig, dennoch recht gute Haftung
Ergebnis: Herausragend glattes und samtiges Resultat
Testurteil: Sehr empfehlenswert
Bei Partnershop CampingWagner kaufen
Spülmittel-Lösung
Preis/Menge: wenige Cent/Liter
Anwendung: Aufsprühen, trocken wischen
Bemerkung: Wenige Tropfen auf 1 Liter Wasser, sehr preisgünstig
Ergebnis: Sauber, aber weniger glatt, leicht wolkig
Testurteil: Empfehlenswert
Auf Tuchfühlung mit Büschen oder herabhängenden Ästen geht kein Caravan gerne. Jedoch lässt es sich hin und wieder nicht ganz vermeiden. Im Vergleich zu Mineralglas steckt Acrylglas derartige Liebkosungen nicht so leicht weg. Selbst ein sanftes Streifen eines Zweiges kann bereits sichtbare Spuren auf den Fenstern hinterlassen. Doch es gibt gute Nachrichten: Sofern kein Grizzly oder anderes scharfkralliges Getier die Scheibe zugerichtet hat, können spezielle Polituren helfen.
Bereits nach der Reinigung fühlt sich unsere Testscheibe wunderbar glatt an. Die in den Reinigungsmitteln enthaltenen Füllstoffe, die feine Unebenheiten ausgleichen, waschen sich allerdings mit dem nächsten Regenschauer wieder aus. Polituren hingegen arbeiten auf abrasiver Basis. Das heißt, Schleifpartikel, so winzig, dass sie mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, tragen Material ab und sorgen so wieder für eine ebene Oberfläche. Auf diese Weise lassen sich leichte Kratzer mit relativ wenig Aufwand entfernen. Auch trüb gewordene Stellen im Glas lassen sich wieder aufpolieren.
Unsere Testscheibe wird mit sieben Polituren bearbeitet. Jeder Politur sollte zunächst unbedingt eine gründliche Reinigung vorausgehen, denn Schmutz- und Staubpartikel könnten die Scheibe beim Poliervorgang sonst noch mehr verkratzen. Um eine faire Ausgangssituation für alle Testkandidaten zu schaffen, wird die komplette Scheibe zunächst mit ein und demselben Reinigungsmittel geputzt.
Den Testanfang macht die Politur von Cleanofant, die bereits mit einem praktischen Polierschwamm und einem Mikrofasertuch geliefert wird. Das zähflüssige Mittel lässt sich sehr gut dosieren. Ähnlich zähflüssig ist das Produkt von Dometic. Der Hersteller empfiehlt die Politur direkt auf die Scheibe aufzutragen, doch Konsistenz und der Fakt, dass sie aus einer Tube kommt, machen das schier unmöglich. Wir tragen das Produkt also auf ein Poliertuch auf und müssen mehrmals Paste hinzugeben, da diese sich auf der Scheibe schnell trockenreibt. Als noch dickflüssiger erweist sich nur die Politur von Rot-Weiss. Der Masse sollte etwas Wasser hinzugefügt werden. Um die Politur gleichmäßig verteilen zu können, muss der Schwamm immer wieder befeuchtet werden.
Wesentlich leichter verteilen lassen sich flüssige Polituren wie die von Starbrite und Yachticon. Allerdings lassen die sich weniger exakt dosieren. Zudem lassen diese Mittel eine gewisse Reibwirkung vermissen, die man eigentlich von einer Politur erwartet. Im Ergebnis zeigt sich jedoch: Dickflüssig ist nicht gleichzusetzen mit besseren Poliereigenschaften. So kann die zähe Masse von Rot-Weiss die wenigsten Spuren an unserer Testscheibe beseitigen. Die fließenden Polituren von Starbrite und Yachticon hingegen halten mit den anderen Konkurrenten gut mit. Schlieren werden entfernt und feine Kratzer sichtbar gemildert.
Je nach Anzahl und Größe der zu behandelnden Fenster kann das Polieren von Hand durchaus für einen schmerzenden Bizeps sorgen. Poliermaschinen können die Arbeit erleichtern. Da es sich bei Acrylglas um einen thermoplastischen Kunststoff handelt und somit die Gefahr besteht, dass sich das Material bei zu hohen Temperaturen verformt, sollte stets mit niedriger Drehzahl (unter 1000 Umdrehungen pro Minute) gearbeitet werden, um Reibungshitze zu vermeiden. Aus diesem Grund ist die Nutzung von schnell rotierenden Bohrmaschinen mit Polieraufsätzen weniger ratsam.
Einige Poliermittel wie die von Rot-Weiss und Yachticon eignen sich sowohl für die manuelle als auch für die maschinelle Verarbeitung. Der Acrylglas-Kratzerentferner Acrylan von Dr. Keddo empfiehlt ausdrücklich die Anwendung mit der Poliermaschine. Auch er entfernt sichtbar Schlieren und feine Kratzer. Auf tiefere Kratzer, mit denen die Scheibe präpariert wurde, hat die Politur kaum Einfluss. Solche Fälle erfordern Polituren mit gröberen Schleifpartikeln, deren Anwendung besser einem Profi überlassen werden sollte.
Um Acrylglasfenster so gut wie möglich zu pflegen, sollte man nach der Reinigung ein Mittel zur Politur nutzen. CARAVANING hat sieben Produkte zur Politur ausprobiert.
Cleanofant Acrylglas-Plexiglas Politur
Preis/Menge: 16 Euro/200 ml
Anwendung: Auf Schwamm auftragen, 2 bis 3 Minuten polieren, Reste mit Tuch entfernen
Bemerkung: Sehr gut dosierbar, einfache Anwendung
Ergebnis: Weniger Schlieren und Kratzer sichtbar
Testurteil: Sehr empfehlenswert
Dr. Keddo Acryleit
Preis/Menge: 11,00 Euro/100 ml
Anwendung: Auf ein Tuch geben, so lange polieren, bis Oberfläche glänzt
Bemerkung: Einfache Anwendung, nicht für dunkle Scheiben geeignet
Ergebnis: Weniger Schlieren, glatte Oberfläche
Testurteil: Empfehlenswert
Bei Partnershop CampingWagner kaufen
Dr. Keddo Acrylan
Preis/Menge: 11,80 Euro/100 ml
Anwendung: Maschinelle Verarbeitung empfohlen: auftragen, polieren, Reste von Hand aufpolieren
Bemerkung: Nicht für dunkle Scheiben geeignet
Ergebnis: Weniger Schlieren und Kratzer sichtbar
Testurteil: Empfehlenswert
Bei Partnershop CampingWagner kaufen
Dometic Acrylic Glass Polish
Preis/Menge: 15,49 Euro/75 ml
Anwendung: Auf ein Tuch geben, polieren, Reste mit lauwarmem Wasser abspülen
Bemerkung: Gut dosierbar, wenig ergiebig
Ergebnis: Weniger Schlieren und Kratzer sichtbar
Testurteil: Empfehlenswert
Rot-Weiss Acryl- und Plexiglas Polierpaste
Preis/Menge: 10,90 Euro/150 ml
Anwendung: Auf feuchten Schwamm auftragen, polieren, Reste mit feuchtem Tuch entfernen
Bemerkung: Sehr dickflüssig, von Hand schwer zu verarbeiten
Ergebnis: Im Vergleich geringste Verbesserung zu sehen
Testurteil: Bedingt empfehlenswert
Starbrite Clear Plastic Restorer
Preis/Menge: 15,95 Euro/250 ml
Anwendung: Auf ein Tuch geben, so lange polieren, bis Oberfläche glänzt
Bemerkung: Sehr flüssig, unangenehm chemischer Geruch
Ergebnis: Weniger Schlieren und Kratzer sichtbar
Testurteil: Empfehlenswert
Yachticon Acrylglas Kratzer Entferner
Preis/Menge: 13,95 Euro/250 ml
Anwendung: Auf ein Tuch geben, kurz antrocknen lassen und auf Glanz polieren
Bemerkung: Sehr flüssig
Ergebnis: Weniger Schlieren und Kratzer sichtbar
Testurteil: Empfehlenswert
Bei Partnershop CampingWagner kaufen
Wer sich die lohnende, aber schweißtreibende Mühe des Polierens gemacht hat, möchte natürlich, dass das Ergebnis dann auch von Dauer ist. Damit die behandelten Scheiben nach dem nächsten Ausflug nicht sofort wieder den alten "Used-Look" erhalten, empfiehlt sich eine Versiegelung. Eine transparente Schutzschicht verleiht den Fenstern nicht nur Glanz, sondern schützt sie auch vor UV-Strahlung. Regentropfen perlen von versiegelten Scheiben einfach ab, was unschönen Wasserflecken vorbeugt. Die antistatische Wirkung einer Versiegelung hält zudem Schmutz und Staub länger von den Scheiben fern.
Versiegelungen speziell für Acrylglasfenster gibt es weniger zahlreich im Handel als Reiniger und Polituren. In unserem Test treten drei Produkte an: das 2K Scheibenversiegelung-Set von Cleanofant, die Mellerud Reisemobil und Caravan Versiegelung und ein entsprechendes Mittel von Starbrite. Alle drei liefern ein glänzendes Ergebnis. Der Sprühtest zeigt, dass Wassertropfen kaum noch an der Oberfläche haften. Mellerud und Starbrite können mit einer einfachen Anwendung punkten, doch Starbrite fällt durch den stark chemischen Geruch negativ auf. Die Versiegelung von Cleanofant benötigt zwar zwei Schritte, dafür werden alle nötigen Utensilien für die Versiegelung gleich mitgeliefert.
Erst reinigen, dann polieren, zum Schluss versiegeln: Um das Ergebnis so lange wie möglich zu erhalten, lohnt sich das Versiegeln. Dafür wurden drei Produkte miteinander vergleichen.
Cleanofant 2K Scheibenversiegelung-Set
Preis/Menge: 19,50 Euro/2 x 50 ml
Anwendung: Primer auftragen, Versiegelung mit Schwamm verteilen
Bemerkung: Aufwendiger, da zwei Schritte notwendig
Ergebnis: Glänzende Oberfläche, guter Abperleffekt
Testurteil: Empfehlenswert
Mellerud Reisemobil und Caravan Versiegelung
Preis/Menge: 19,95 Euro/1000 ml
Anwendung: Mit einem Tuch auftragen, antrocknen lassen, Überschuss entfernen
Bemerkung: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Ergebnis: Glänzende Oberfläche, guter Abperleffekt
Testurteil: Sehr empfehlenswert
Bei Partnershop CampingWagner kaufen
Starbrite Clear Plastic Polish
Preis/Menge: 18,99 Euro/250 ml
Anwendung: Mit einem Tuch auftragen, trocken polieren
Bemerkung: Unangenehm chemischer Geruch
Ergebnis: Glänzende Oberfläche, guter Abperleffekt
Testurteil: Bedingt empfehlenswert
Acrylglas-Fenster sind etwas empfindlicher als andere. Das wissen Wohnwagen-FreundInnen natürlich längst. Wir haben für die Reinigung und Pflege 17 Produkte getestet. Der Test zeigt: Mit dem richtigen Reiniger und einer guten Politur können Sie erfreuliche Ergebnisse erzielen. Außerdem haben wir die besten Tipps, wie es beim Auffrischen des Caravans reibungslos klappt!