Gewitter, Hagel oder feiner Landregen – Zelte schützen die Campingmöbel, die teuren E-Bikes und alles andere, was trocken bleiben soll. Bei Campingausstatter Fritz Berger gibt es zwei Varianten der Zusatzgarage mit nahezu identischen Spezifikationen: das Wurfzelt Avila und – als Alternative – das Stangenzelt Toledo.
Stangenzelt vs. Wurfzelt – welches ist besser im Handling?
Zwei Zelte stellen sich dem CARAVANING-Test. Sie sind beide gleich groß und bestehen aus Polyester.
Berger Stangenzelt Toledo: Daten und Preis
Karl-Heinz Augustin
Berger Toledo Stangenzelt im verpackten Zustand - das Packmaß: 71x17x17 cm
- Preis: 84,99 Euro
- Gestänge: 5x Fiberglas
- Gewicht: 4,2 kg
- Maße: 200x180x170 cm
- Wassersäule: 3.000 mm
- Abspannseile: 4
- Heringösen Boden: 4
- Fenster mit Gaze: 1
Hier können Sie das Stangenzelt Toledo in unserem Partnershop kaufen.
Berger Wurfzelt Avila: Daten und Preis
Karl-Heinz Augustin
Berger Avilo Wurfzelt im verpackten Zustand - das Packmaß: 76 x 76 x 10 cm
- Preis: 89,99 Euro
- Gestänge: 4x Stahl, 1x Fiberglas
- Gewicht: 4,6 kg
- Maße: 200x180x170 cm
- Wassersäule: 3.000 mm
- Abspannseile: 4
- Heringösen Boden: 7
- Fenster mit Gaze: 1
Hier können Sie das Wurfzelt Avila in unserem Partnershop kaufen.
Philipp Heise
Hochwerfen, abspannen, fertig: Der Aufbau des Avila geht sehr schnell.
Aufbau: Das Avila-Wurfzelt hat den Vorteil des schnellen Aufbaus. Aus der Tasche nehmen, aufklappen – oder für die Show in die Luft werfen, abspannen, fertig. Beim Toledo-Stangenzelt ist das etwas zeitintensiver. Das Einfädeln der langen Fiberglasstäbe ist teilweise hakelig, insgesamt aber problemlos auch einer Person alleine möglich.
Karl-Heinz Augustin
Toledo: Das Einfädeln der Stangen gestaltet sich hakelig, ist aber alleine machbar.
Sicherung: Zur Sicherung haben beide Zelte vier Abspannseile. Die Zeltböden können an sieben (Avila) oder vier (Toledo) Ösen mit Heringen gesichert werden. Die beigelegten Erdnägel sind allerdings nur in wirklich weichem Untergrund verwendbar. Besser, man greift gleich auf stabilere Heringe aus dem Zubehörhandel zurück.
Eingang: Beide Zelttüren sind unten angeschlagen, was auf der einen Seite ein Nachteil ist: Man muss die Reifen der Räder, die man unterstellen möchte, über den Wulst heben, sonst verschmutzt der Stoff beim Drüberrollen schnell. In der Praxis ist die Öffnung von oben andererseits aber auch sinnvoll. So kann man abends schnell mal einen Stuhl wegpacken oder kommt leicht an die Getränke in der Kühlbox, die hier ihren Platz finden kann.
Größe: Beide Zelte sind identisch groß, wobei das Stangenzelt durch seine Tunnelform größer wirkt als das Avila. Im Praxistest fanden einmal sogar vier Fahrräder und acht Campingstühle Platz im Avila.
Christian Becker
Vollpacken mit allem, was trocken bleiben oder vor neugierigen Blicken geschützt werden soll: funktioniert bei beiden Zelten gleichermaßen gut.
Wetterschutz: Einen Tag mit ausdauerndem Regen stecken die Zelte ebenfalls gut weg. Bei der Funktionalität sammeln beide damit die volle Punktzahl.
Abbau: Das Zusammenpacken des Wurfzelts klappte dagegen selten halbwegs zügig, dauerte bei einem Test sogar zwei Stunden, bis der richtige Kniff gefunden war. Wichtigster Tipp: Das Eindrehen zur runden Form erst beginnen, wenn alle vier Wände übereinander und absolut flach auf dem Boden liegen. Packt man das Zelt falsch und stopft es einfach in die Hülle, verdrehen sich die Metallbänder und verlieren die Spannung. Deshalb erst zu Hause in Ruhe üben, um dann im Urlaub nicht zum Alleinunterhalter der Parzellennachbarschaft zu werden.
Karl-Heinz Augustin
Viermal falten, dann rollen: Das Toledo ist leicht einzupacken.
Schmutzfänger: Das Avila-Wurfzelt hat an den Stellen, an denen die Metallbänder zusammenlaufen, kleine Taschen. Hier sammelten sich beim Praxistest zahlreiche Ohrenzwicker an allen vier Ecken. Beim Toledo gibt es diese Taschen nicht.
Test-Wertung der Zelte
|
Berger Toledo |
Berger Avila |
Aufbau Dauer |
3 |
5 |
Aubbau Dauer |
3 |
1 |
Packmaß |
5 |
4 |
Funktionalität |
5 |
5 |
Windsicherung |
4 |
5 |
Schmutzfallen |
4 |
2 |
Regenschutz
|
5 |
5 |
Zeltgröße |
5 |
5 |
GESAMT |
4,3 |
4,0 |
Fazit
Das neuartige Wurfzelt ist eine gute Idee. Aber aufgrund der Kämpfe beim Abbau gewinnt das Stangenzelt knapp. Obwohl sich beide Zeltvarianten im Praxistest sehr gut schlagen, ist das Stangenzelt Toledo von Fritz Berger mit einer Gesamtpunktzahl von 4,3 Punkten der Testsieger.