Vorzelt-Teppiche im Check
Caravan-Vorzelt gemütlicher machen

Vorzeltböden gibt es als Meterware von der Rolle, quadratisch, als Läufer und als Matte. Doch welcher Teppich oder Belag erfüllt welche Ansprüche? Lesen Sie hier, worauf man bei der Anschaffung von Teppich, Befestigung und Unterlage achten sollte.

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Foto: Dukdalf

Ein Vorzelt ist das verlängerte Wohnzimmer des Caravans. Darin ausgelegte Teppiche sind aber nicht nur Einrichtungs-Accessoire, sondern sorgen dafür, dass Schmutz nicht mit in den Caravan getragen wird und das Mobiliar auf sauberem Boden steht. Denn nicht immer ist von der einstigen Rasen-Parzelle nach etlichen Vormietern noch Rasen übrig. Aber auch Sand und Piniennadeln südlicherer Urlaubsgefilde werden nicht kiloweise eingeschleppt, wenn im Vorzelt und unter der Markise ein Vorzeltteppich oder ein anderer geeigneter Bodenbelag liegt.

Die Auswahl ist riesig und reicht von vorkonfektionierten Maßteppichen über Meterware, Kunstrasen und Läufer, die übrigens alle aus Kunstfasern wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und Polyvinylchlorid gefertigt sind, bis hin zu Kokosmatten sowie Kunststoff- und Gummifliesen.

Was sind die Anforderungen an den Vorzelt-Teppich?

Bevor man sich jedoch für eine bestimmte Variante entscheidet, muss man sich im Klaren sein, was der Fußboden können soll. Dient er nur als Abdeckung für den nackten Erdboden? Soll der Belag Unebenheiten ausgleichen oder lediglich dafür sorgen, dass Füße von Mensch und Mobiliar sauber und trocken bleiben? Soll der Teppich am Ende vielleicht sogar eine isolierende Wirkung haben, die man beim Wintercamping besonders schätzt?

So unterschiedlich die Anforderungen sind, so unterschiedlich auch die Produkte. Wir zeigen im Folgenden, welcher Bodenbelag sich für welchen Einsatz am besten eignet.

6 Vorzelt-Teppiche im Vergleich

1. ESVO Zeltteppich beige

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
ESVO
Der Teppich ESVO Zeltteppich beige.

Material: Polyvinylchlorid, Gummi
Größe (BxL): 250 cm x beliebige Länge
Gewicht: k.A.
Preis: ab 11,99 Euro

 formbeständig
 faltbar
 fäulnis-. schimmelgeschützt
 leichte Reinigung
 keine Drainage-Noppen

2. Isabella Flint

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Isabella
Der Vorzeltteppich Isabella Flint.

Material: Polyvinylchlorid
Größe (BxL): 250-300 x 300-800 cm
Gewicht: 495 g/m²
Preis: ab 79,90 Euro

 zuschneidbar, ohne auszufransen
 UV-beständig
 wasserfest
 schwer entflammbar
 leichte Reinigung
 keine Drainage-Noppen

3. Primaflor Rasenteppich Green in Blau

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Primaflor
Der Teppich Primaflor Rasenteppich Green in blau.

Material: Polypropylen, Polyester
Größe (BxL): 133-400 cm x beliebige Größe
Gewicht: k.A.
Preis: ab 10,64 Euro

 weiche Oberfläche
 verschiedene Farben
 einfache Reinigung
 Unterseite mit Noppen
 schlichte Optik

4. Hevo Kettelteppich Frida Silver-Neo

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Hevo
Fürs Caravan-Vorzelt der Hevo Kettelteppich Frida Silver-Neo.

Material: Polypropylen
Größe (BxL): 40-380 x 40-400 cm
Gewicht: 1640 g/m²
Preis: ab 43,78 Euro

 wasserdurchlässig
 allergikerfreundlich
 UV- und wetterbeständig
 strapazierfähig
 ohne Drainage

5. Linea Naturale Bordürenteppich Barbados Rocky-Beach

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Linea Naturale
Der Vorzelt-Teppich Linea Naturale Bordürenteppich Barbados Rocky-Beach.

Material: Polypropylen, Bordüre, Polyester
Größe (BxL): 50-400 cm x 50-3000 cm
Gewicht: k.A.
Preis: ab 31,08 Euro

 wasserdurchlässig
 UV- und wetterbeständig
 flach gewebt
 vernähte 4,5-cm-Bordüre
 ohne Rückenbeschichtung

6. JAB Anstoetz Handwebteppich Patio

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
JAB Anstoetz
JAB Anstoetz Handwebteppich Patio ist etwas grober.

Material: Polyester
Größe (BxL): 40-500 cm x 40-500 cm
Gewicht: 4500 g/m²
Preis: ab 52,55 Euro

 handgewebt
 wetterbeständig
 wasserdurchlässig
 lieferbar in sieben Farben
 Teppich immer nur einfarbig

Für den Außenbereich kommen freilich nur Beläge in Frage, die der Witterung standhalten. Sie müssen nässeunempfindlich, UV-beständig, lichtecht und leicht zu reinigen sein. Unerheblich ist, ob es sich dabei um Teppich, Matten, Kunststoff oder Gummi handelt. Die persönlichen Vorlieben sind entscheidend.

Der klassische Bodenbelag fürs Vorzelt ist der Teppich. Viele Ausrüster haben sogenannte Outdoor-Teppiche im Programm, die entweder in festen Größen oder als Meterware zu haben sind. Die aus Kunststoff gefertigten Teppiche garantieren neben ihrer Wetterfestigkeit, dass Wasser durch die Maschen hindurchsickert. Sie trocknen rasch, verhindern Staunässe und beugen dadurch Schimmelbildung vor.

Doch welcher Teppich ist nun der richtige?

Zunächst muss man sich entscheiden, ob es ein Maßteppich oder Meterware sein soll. Für die Herstellung beider Varianten kommen die gleichen Kunststoffe zum Einsatz. Der Vorteil eines Maßteppichs: Man rollt ihn schon beim ersten Mal einfach im Zelt aus – und fertig.

Der Aufwand des Verlegens von Meterware kann beim ersten Einsatz dagegen etwas größer sein, weil man den Belag erst noch passend zuschneiden und die Ränder behandeln muss, dazu gleich mehr.

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Ingolf Pompe
Teppiche aus Kunstfaser machen einen wertigen Eindruck.

Qual der Wahl bei Webstruktur und Muster

Anders als beim Material hat man bei der Webart und den Dekors weit mehr Wahlmöglichkeiten. So liefert der Fachhandel einfache, flach gewebte bis hin zu offenporigen Teppichen. Selbst Kettel- und Bordürenteppiche in vielfältigen Farben mit und ohne Muster, kurz- und hochflorig und sogar Handwebteppiche sind lieferbar.

Und wer einen Fertigteppich nach Maß oder in einer bestimmten Form sucht, bekommt auch diesen. Tipp: Gekettelte sowie Bordürenteppiche fransen nicht aus und halten sehr lange.

Mit der Webstruktur und der Dekorvielfalt von Fertigteppichen kann die günstigere Meterware von der Rolle nicht mithalten. Dennoch gibt es auch hier Gestaltungsspielraum. Dieser reicht vom Kunstrasen in unterschiedlichen Farben über fein- bis grobporige Gewebe bis hin zu gemusterten Teppichen.

Tipp: Weil Teppiche aus Kunststofffasern nach dem Zuschnitt ausfransen können, vor dem Kauf informieren, ob sich der Teppich ohne Weiteres mit Messer oder Schere zuschneiden lässt. Wer ganz sichergehen möchte, dass sich am Ende keine Fasern lösen, ummantelt die Ränder mit selbstklebendem Einfassband. Das bekommt man im Fachhandel in unterschiedlichen Breiten und Farben schon ab 3,50 Euro pro Meter.

5 Teppich-Befestigung im Vorzelt

Damit der Teppich möglichst glatt und ohne Stolperfallen verlegt werden kann, sind einige Zubehör-Käufe von Vorteil. Verschiedener Teppich-Zubehör im Überblick.

1. Ruther & Einenkel Teppicheinfassband

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Ruther & Einenkel
Passendes Teppich-Zubehör hat Ruther & Einenkel im Angebot: Das Teppichfassband ist selbstklebend und in verschiedenen Farben lieferbar.

Material: Polyester
Größe: 5x500 cm (B/L)
Preis: ab 12,60 Euro

 selbstklebend
 in verschiedenen Farben lieferbar
 Rundungen lassen sich nicht einfassen

2. Fritz Berger Befestigungsclipse zum Einstecken

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Fritz Berger
Befestigungsclipse zum Einstecken hat Fritz Berger im Angebot: Der 6er-Pack ist ab 4,99 Euro erhältlich.

Material: Kunststoff
Größe: k.A.
Preis: ab 4,99 Euro (6er-Pack)

 einfaches Zusammenstecken
 schnelles Spannen des Teppichs
 bei fehlender Öse entsteht ein Loch im Teppich

3. Isabella Isagrip-Clipse zum Anstecken

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Isabella
Einfaches Einspannen des Teppichs ist mit dem Isagrip-Clipse zum Anstecken von Isabella möglich.

Material: Kunststoff
Größe: k.A.
Preis: ab 6,99 Euro (4er-Pack)

 einfaches Einspannen des Teppichs
 beschädigungsfreies Spannen
 muss mit Hering verspannt werden

4. Obelink Erdnägel

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Obelink
Eine kostengünstige Alternative zu Clipsen stellen die Erdnägel von Obelink dar. Sie sind im 6er-Pack ab 2,50 Euro erhältlich.

Material: Kunststoff
Größe: k.A.
Preis: ab 2,50 Euro (6er-Pack)

 schnelles Fixieren des Teppichs
 Flachkopf verhindert Eindrücken
 nicht für harte, steinige Böden geeignet

5. Zelthering-shop.de

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Ingolf Pompe
Auch im Onlineshop von Zelthering-shop.de gibt es Erdnägel, die im Gegensatz zu den Obelink-Nägeln aus Edelstahl hergestellt sind.

Material: Edelstahl
Größe: k.A.
Preis: ab 6 Euro pro Stück

 schnelles Fixieren des Teppichs
 auch für harte, steinige Böden geeignet
 kein Set-Preis, nur EInzelverkauf

Ob Rasen, Sand oder Kies: Wer einen Teppich auslegt, sollte zuvor spitze Gegenstände vom Boden klauben. Um Stolperfallen durch Faltenwurf zu vermeiden, sichert man den Teppich an Seiten und Ecken gegen Verrutschen. Einige Hersteller statten ihre Teppiche hierzu mit Ösen an den Seiten aus oder legen spezielle Clips zum Spannen bei. Falls beides fehlt, können Clips ab etwa fünf Euro pro Packung (meist 4–6 Stück) im Fachhandel bestellt werden. Die Kunststoffclipse werden am Teppich befestigt und über Spannleinen an einem Hering festgezurrt. Ganz ohne Schnüre kommen Teppichheringe oder Erdnägel aus. Hierbei wird der Teppich straffgezogen und anschließend der Erdnagel in die Öse oder direkt in eine Teppichmasche geschlagen. Der extra große Kopf des Erdnagels fixiert den Teppich und verhindert das Durchrutschen.

Auch der Umweltaspekt spielt für immer mehr Hersteller schon bei der Fertigung der Teppiche eine Rolle. So stellt etwa Isabella seine Bodenbeläge in Schweden aus 100 Prozent recyceltem Material her. Nach eigenen Angaben besteht der Rohstoff zu 57 Prozent aus Salz und 43 Prozent aus Öl, woraus über nicht näher spezifizierte chemische Prozesse ein Polymer synthetisiert wird. Im Ergebnis entsteht ein langlebiger Kunststoff, frei von gesundheitsgefährdenden Chemikalien wie Schwermetallen und Phthalaten. Zudem würden durch den Einsatz von Salz wesentlich weniger fossile Rohstoffe als bei anderen Kunststoffen benötigt, der Energieeinsatz sinke und dank der besonderen Polymerstruktur ließe sich das Polyvinylchlorid am Ende mehrmals zu 100 Prozent recyceln.

6 Teppich-Unterlagen im Überblick

Doch bei aller Fertigungsraffinesse steckt der Teufel auch hier im Detail. Denn gerade die Unterlüftung des ausgelegten Teppichs ist nicht immer einfach zu bewerkstelligen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Teppich bedeckt den Boden im Vorzelt nahezu vollständig.

1. Goldcamp Eco Zeltunterlage

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Goldcamp
Wasserdurchlässig, leicht und schnell ausgelegt: Die Eco Zeltunterlage von Goldcamp.

Material: Polypropylen
Größe (BxL): 250-400 cm x 300-600 cm
Gewicht: 100 g/m²
Preis: ab 8,95 Euro

 wasserdurchlässig
 schnell ausgelegt
 geringes Gewicht
 keine Ösen

2. Schnutznetze 24 GmbH Plane

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Schutznetze 24 GmbH
Nicht ganz billig ist die Plane der Schnutznetze 24 GmbH, jedoch ist sie sowohl luft- als auch wasserdurchlässig.

Material: Polypropylen
Größe (BxL): 250 cm x 700 cm
Gewicht: 200 g/m²
Preis: ab 175,35 Euro

 luft-, wassdurchlässig
 Spannösen
 Maßanfertigung
 Quadratmeter-Staffelpreise
 nicht ganz billig

3. Isabella Ground Sheet

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Isabella
Ground Sheet von Isabella schützt den Teppich vor Schmutz und Nässe.

Material: Polyurethan
Größe (BxL): 270-370 cm x 500-800 cm
Gewicht: 160 g/m²
Preis: ab 36,90 Euro

 Schützt den Teppich vor Schmutz und Nässe
 verstärkter Ösenbereich
 Ösen nur an den Ecken

4. Isabella Kunststoffplatte

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Isabella
Viel Stauraum benötigt die Kunststoffplatte von Isabella. Sie ist ab 9 Euro pro Stück erhältlich.

Material: Kunststoff
Größe (BxL): 50 x 50 cm; 3,5 cm hoch
Gewicht: k.A.
Preis: ab 9 Euro pro Stk.

 Klicksystem für schnelles Verlegen
 Abschlusskante mit Seiten- und Eckkeilen
 braucht viel Stauraum

5. DMS Event Kunststoffplatte

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
DMS Event
Ein einfaches Klicksystem für schnelles Verlegen gibt es bei DMS Event. Ein Nachteil ist jedoch das Gewicht.

Material: Polyethylen
Größe (BxL): 50 x 50 cm; 5 cm hoch
Gewicht: 2,25 kg/Platte
Preis: ab 7,13 Euro pro Stk.

 Klicksystem für schnelles Verlegen
 Abschlusskante mit Seiten- und Eckkeilen
 neun Kilo pro m²

6. Vivol Gummifliese

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Vivol
Auch von Vivol gibt es ein Klicksystem für schnelles Verlegen, jedoch bestehen die Fliesen hier aus Gummi.

Material: Gummi
Größe (BxL): 90 x 90 cm; 1,4 cm hoch
Gewicht: 8 kg/Fliese
Preis: ab 29,95 Euro pro Stk.

 Klicksystem für schnelles Verlegen
 elastisch
 frostbeständig bis minus 30°C
 acht Kilo pro Stk.

Ein Kompromiss, den Schmutz aus dem Zelt zu verbannen und den Rasen darunter nicht vollständig zu ersticken, sind grob gewebte, offenporige Teppiche. Deren Nachteil ist jedoch: Je gröber das Gewebe ist, desto mehr Schmutzlässt der Teppich von unten durch. Abhilfe schafft eine wasser- und luftdurchlässige Unterlage. Die verhindert, dass das Gras zu faulen und unangenehm zu riechen beginnt. Entsprechende Folien gibt es ab 1,40 Euro pro Quadratmeter. Isabella hat hierfür die Unterlage Ground Sheet entwickelt. Die PU-Folie gibt es mit 3,20 Meter Breite in Längen von fünf bis neun Metern ab 42 Euro. Beide Folien lassen sich einfach zuschneiden.

Auf eine Unterlage verzichten kann man in der Regel bei fein gewebten Teppichen. Das gilt auch für Kunstrasen, denn die Meterware ist an der Unterseite gewöhnlich mit einer Drainageschicht (meist Noppen) ausgestattet. Diese Schichtverhindert die Bildung von Staunässe und Schimmel.

Eine solidere und Unebenheiten ausgleichende Möglichkeit der Teppichunterfütterung sind Kunststoffplatten. Durch die Wabenstruktur an der Unterseite sind die Platten teilweise hohl und liegen damit nicht vollflächig auf dem Boden auf. Verbunden werden sie mittels Klicksystem. Entsprechende Platten haben etwa DMS Event mit Easy Floor und Isabella im Programm. Bei beiden Herstellern benötigt man vier der 50 mal 50 Zentimeter großen Platten pro Quadratmeter. Die Kosten pro Platte starten bei DMS Event ab 7,13 Euro, bei Isabella ab zehn Euro. Die DMS-Platten haben, anders als die von Isabella, Löcher in der Oberfläche, über die Wasser abfließen kann. Zudem sind sie UV-, frost- sowie ölbeständig und aufgrund der Plattenhöhe von fünf Zentimetern wärmeisolierend.

Vorzelt-Teppiche Wohnwagen
Ingolf Pompe
Fürs Wintercamping: Platte, Filzschicht und Teppich drauf.

Im Gegensatz dazu ist die Isabella Floor nur 3,5 Zentimeter hoch. Dennoch eignen sich beide Platten bestens für den Einsatz beim Wintercamping, zumal eine zusätzlich aufgelegte Filzschicht zwischen Platte und Teppich die Isolierung weiter verbessert. Für die Seiten und Ecken der Platten bieten beide Hersteller ebenfalls anklickbare Keile, die etwa das Hinaufschieben des Kinderwagens erleichtern. Pro Quadratmeter muss man bei DMS mit neun Kilogramm, bei Isabella mit 2,4 Kilo zusätzlichem Gewicht rechnen.

Ebenfalls für den Winter geeignet sind die 90 mal 90 Zentimeter großen Gummifliesen von Vivol. Eine Fliese ist 1,4 Zentimeter dick und bis minus 30 Grad Celsius frostbeständig. Die Verbindung der Fliesen erfolgt über ein Klicksystem. Allerdings sind acht Kilogramm Gewicht pro Platte (ab 29,95 Euro pro Stück) nicht unerheblich.

Generell sind feste Böden aus Kunststoff und Vollgummi schwer und deshalb eher für Saison- als für mobile Urlaubscamper geeignet.

Pro und Contra PVC-Planen

Während CampingplatzbetreiberInnen mit Rasenparzellen prinzipiell nichts gegen Vorzeltteppiche haben, sieht es bei PVC-Planen oft anders aus. Trotzdem sei es kaum möglich zu kontrollieren, ob jemand unter seinem Teppich eine Plane ausgelegt hat, meint ein Platzbetreiber auf CARAVANING-Nachfrage. Falls man doch nachschaut, gebe es kontroverse Diskussionen, die Stimmung würde vergiftet und nach der Abreise hagele es negative Bewertungen auf Facebook und Co. Dem wolle man sich nicht aussetzen.

Um die Plätze dennoch grün zu halten, gehen einige PlatzbetreiberInnen neu Wege. So im Ferien Camp Börgerende an der Ostsee. Hier werden gerade 50 Stellplätze mit zwei mal fünf Meter großen, ebenerdigen Terrassen ausgestattet. Den Caravan stellt man direkt neben die mit Kunststoffbohlen beplankte Fläche. Unter der darüber ausgezogenen Markise und im aufgestellten Vorzelt bleibt so der Boden trocken und sauber. Und wer mag, rollt seinen mitgebrachten Teppich einfach auf dem ebenen Dielenboden aus.

Einen anderen Weg geht man im Camping- und Erlebnispark Alfsee. Hier werden bei Regen kostenfrei Vorzelt-Platten (vier Platten ein Quadratmeter, solange der Vorrat reicht) zur Verfügung gestellt. Und schließlich gibt es Campingplatzbetreiber, die den Vorplatz der Parzelle mit Kies präparieren – da braucht man nicht mal unbedingt einen Teppich, kann ihn aber natürlich bedenkenlos auslegen.

5. Tipps zur Vorzelt-Teppichpflege

1. Tipp: Outdoor-Teppiche lassen sich wie Teppiche zu Hause ganz normal absaugen.

2. Tipp: Den Teppich beim Saugen nicht auf losen Boden legen, da man sonst den Schmutz darunter mit aufsaugt.

3. Tipp: Neben dem Absaugen ist die Reinigung mit Lappen, Bürste, Wasser und Seife wirkungsvoll. Auch Teppichreinigungsmittel und -schaum lassen sich einsetzen.

4. Tipp: Vorher Materialverträglichkeit prüfen. Hinweise findet man auf der Packung. Hier steht zudem, ob der Reiniger ökologisch unbedenklich ist und problemlos im Freien genutzt werden kann.

5. Tipp: Vorsicht gilt beim Einsatz von Hochdruckreinigern. Zu dicht am Teppich, kann der Druck des Strahls das Gewebe zerstören.

Kaufoptionen
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten