Ein Sprichwort sagt: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Und wie beeindruckt man Kaufinteressenten möglichst auf Anhieb und nachhaltig? Mit einem attraktiven Preis natürlich. Dass der oft nicht ganz der Wahrheit entspricht, kennt man bereits aus anderen Branchen. So steht ein Basismodell – egal ob Computer, Auto oder Caravan – zum Grundpreis zwar grundsätzlich funktionsfähig, aber so rudimentär ausgerüstet da, dass Käufer oftmals gar nicht umhinkommen, in Zusatzausstattung zu investieren.
Je tiefer angesiedelt und günstiger eine Caravan-Baureihe eingepreist ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass vieles, was den Urlaub und die Fahrt dorthin angenehmer und auch sicherer macht, dazugekauft werden muss. Dabei kommen die berühmt-berüchtigten Ausstattungspakete ins Spiel: Hersteller bündeln darin diverse Extras, addieren deren Einzelpreise, streichen die hohe Summe durch und offerieren das Zubehör zu einem günstigeren Gesamtpreis. Aber: Nicht selten teilen sich Sicherheits- und Komfortausstattungen auf unterschiedliche Pakete auf. Die Folge: ein Kunde, der natürlich keinen Fehler machen möchte – und vielleicht mehr Kreuze als nötig setzt.
Welche Ausstattungsmerkmale sind notwendig?
Um eine Orientierung zu geben, welche vermeintlichen Extras in Caravans eigentlich bereits zur Grundausstattung gehören sollten, haben wir Ausstattungsumfänge nach Fahrzeugklassen definiert. Dazu gehören die Einsteiger-, die untere Mittel-, die Mittel-, die obere Mittel- und die Luxusklasse. Die Extras der einzelnen Kategorien bauen aufeinander auf, werden also für die nächsthöheren Klassen vorausgesetzt.

Die Ausnahme
Der Paket-Taktik die kalte Schulter zeigt traditionell Hobby: Alle Modellreihen treten unabhängig von ihrer Klasse in kompletter Funktions- und Komfortausstattung an. Nach CARAVANING-Definition fehlen nur ein paar Kleinigkeiten: Die Einsteiger-Baureihen Ontour und De Luxe beziehungsweise De Luxe Edition werden bis zum 495 UL mit einem 25 Liter kleinen Frischwassertank ausgestattet – das 47-Liter-Reservoir kostet einzeln 153 Euro und ist nur für den 460 LU nicht erhältlich.
Kehrseite der Medaille: Ein GfK-Dach gibt es bei Hobby weder für Geld noch für warme Worte. Und: In den Genuss der Heizungs-/Boiler-Kombi Truma Combi kommen nur Kunden ausgewählter Grundrisse der Baureihen Excellent (3 Modelle), Prestige (6 Modelle) und Premium (1 Modell). Optional mit einer Warmwasserheizung auszustatten sind insgesamt 25 Modelle ab De Luxe 550.
Die Sonderstellung Hobbys unterstreicht der intensive Blick auf die Strategie der Mitbewerber: Egal ob Einsteiger- oder Luxusklasse – das Geschäftsmodell mit den Paketen scheint lukrativ zu sein.
Paketangebote bei Wohnwagen der Einsteigerklasse
Im Basispreis teurere Modelle sind in der Regel tatsächlich besser ausgestattet als Caravans mit günstigerem Startpreis. Diese Einschätzung stützt zum Beispiel das Einsteigermodell Easy von Sterckeman. Für den in acht verschiedenen Grundrissen erhältlichen Franzosen stehen das Touring- und das Performance-Paket zur Verfügung. In beiden stecken grundlegende Sicherheits- und Komfortelemente wie Stoßdämpfer, Anti-Schlinger-Kupplung und elektrischer Warmwasserbereiter. Die Optionen avancieren quasi zum Pflichtkauf, Interessierte müssen die Mehrausgaben von 1580 Euro einplanen. Oder sie kaufen die drei genannten Extras einzeln zum Preis von 1240 Euro. In diesem Fall müssen Kunden abwägen, ob sie von dem in den Paketen zusätzlich enthaltenen Zubehör auch tatsächlich profitieren.

Ausstattungspakete beim Sterckemann Easy (2020)
Rechenbeispiel: Hervorgehobene Bestandteile sind erforderlich.
Touring-Paket für 590 Euro
- Stoßdämpfer: 150 Euro
- AKS 3004 Schlingerkupplung: 350 Euro
- Serviceklappe: 250 Euro
- Ersatzrad: 200 Euro
- Ersatzrad-Radhalterung im Gaskasten: 40 Euro
= Ersparnis: 400 Euro
Performance-Paket für 990 Euro
- Warmwasser-Truma-Therme (5L): 490 Euro
- Ausziehbare Duscharmatur: 100 Euro
- Fliegengittertür: 250 Euro
- Panoramadachfenster: 290 Euro
- Abwassertank (30 L): 100 Euro
- 4 LED-Lesespots Bett/Sitzgruppe: 150 Euro
= Ersparnis: 390 Euro
Doch selbst mit beiden Paketen ausstaffiert, fehlt dem Sterckeman Easy noch ein Heizungsgebläse. Die Trumavent für 390 Euro hat Sterckeman erst ab dem Grundriss 470 PE im Angebot, die Grundrisse darunter müssen sich mit der 230 Euro teuren Caraheat begnügen, einem System, das die Warmluft nicht über Leitungen, sondern direkt an der Heizung ausbläst. Der Frischwassertank ist bis auf den 496 PE ebenfalls auf 25 Liter begrenzt. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für den baugleichen Alba von Caravelair.

Ausstattungspakete beim Bürstner Premio Life (2020)
Beim Bürstner Premio Life stehen mit zwei Baureihenpaketen und dem Dusch-Paket insgesamt drei Pakete zur Auswahl. Letzteres kann – unter anderem mit einer Duscharmatur samt Brauseschlauch ausgestattet – als reines Komfortplus angesehen werden. Die beiden anderen haben die Produktmanager aus Kehl so zusammengestellt, dass sie jeweils elementares Zubehör in sich vereinen. Während im 520 Euro teuren Paket 1 die AKS 3004 und Stoßdämpfer gelistet werden, kommen in Paket 2 für 1090 Euro der elektrische Warmwasserbereiter Therme mit fünf Liter Inhalt, der Fliegenschutz für die Eingangstür und die Umluftanlage unter. Macht zusammen 1610 Euro. Damit bewegt man sich am Rhein auf Augenhöhe mit Sterckeman, bekommt jedoch zusätzlich einen 44 Liter fassenden und fest installierten Wassertank mit dazu.
Ausstattungspakete beim LMC Sassino / Dethleffs C'Joy (2020)
Die technisch identischen Schwestermodelle LMC Sassino und Dethleffs C’Joy fahren eine sehr ähnliche Paketpolitik. Auch beim Sassino gibt es zwei baureihenspezifische Pakete sowie ein Dusch-Pendant. Auf Letzteres verzichtet der C’Joy, erhält dafür im Gegenzug umfangreicher ausgestattete, somit aber auch teurere Pakete mit Pflichtkauf-Inhalten.
Positiv zu vermerken: Dach, Bug- und Heckwand bestehen bei allen drei Modellen aus witterungsbeständigem GfK. Außerdem können Käufer jeden Zubehörartikel innerhalb eines Pakets auch einzeln über die Sonderausstattungsliste bestellen. So haben Kunden die volle Flexibilität bei der Zusammenstellung ihres Wunschzubehörs.
Ausstattungspakete beim Weinsberg Caraone (2020)
Klassen-Konkurrent Weinsberg verfolgt in diesem Punkt die gleiche Strategie: Der Caraone hat im Vergleich zu den genannten Mitbewerbern jedoch die Radstoßdämpfer serienmäßig an Bord. Für die Klasse ungewöhnlich umfangreich fällt bei Weinsberg die Wahlmöglichkeit aus. Gleich sechs Pakete stehen zur Verfügung. Der 15-Liter-Frischwasserkanister wird mit dem 830 Euro teuren Smart-Paket zum Festtank mit dreifachem Volumen. Obendrauf gibt es unter anderem Rollos an allen Fenstern und eine 12-Volt-Umluftanlage. Während sich das Ambiente- und das TV-Paket auf Komfortextras beschränken, istneben dem Smart- auch das Advanced-Paket mit Insektenschutzrollo und Truma-Therme ein Muss. Für beide Weinsberg-"Pflicht"-Pakete müssen Interessierte 1570 Euro bezahlen – sparen dabei aber mehr als 1150 Euro gegenüber der Einzelbestellung. Das sind mehr als 42 Prozent.

Paketangebote der Caravans der unteren Mittelklasse
Mit der unteren Mittelklassesteigen auch die Erwartungen an die Grundausstattung. Neben einem Fliegenschutz für die Tür setzt CARAVANING hier auch einen Dreiflammkocher sowie ein GfK-Dach voraus. Letzteres erfüllen sogar schon viele der erwähnten Modelle der Einsteigerklasse.
Ausstattungspakete beim Dethleffs Camper (2020)
Auch der Dethleffs Camper weiß mit einem solchen zu überzeugen, während Seitenwände aus Hammerschlag sowie Bug und Heck mit Glattblech vorliebnehmen. Hinzu kommt eine umfangreiche Serienausstattung, unter anderem mit Anti-Schlinger-Kupplung, Verdunklungen, Dreiflammkocher und 38-Liter-Frischwassertank. Zwei Lesespots für das Bett und die Sitzgruppe sowie ein Mülleimer im Eingangsbereich sind ebenfalls im Basismodell integriert. Bei den Paketoptionen lässt sich Dethleffs nicht lumpen. Neben einem Sicherheits-, einem Dusch- und zwei Stylingpaketen haben Interessierte zusätzlich eine große Wahlmöglichkeit zu den Themen Winter, Autarkie und Multimedia. Summa summarum präsentiert sich der in zwölf verschiedenen Grundrissen erhältliche Dethleffs mit einem Einstiegspreis von 19.199 Euro bereits in der Basisversion für den Campingalltag bestens gewappnet, ist aber auch rund 2500 Euro teurer als ein zum Vergleich herangezogener Adria Altea 420 PH.
Ausstattungspakete beim Adria Altea (2020)
Der Adria startet preislich bei 16.699 Euro – ist jedoch auch 85 Zentimeter kürzer. Bis auf den Fliegenschutz an der Eingangstür hat der alles, was man braucht. Das Problem: Den Insektenschutz gibt es nur in Verbindung mit dem Comfort-Paket, das gleichzeitig auch das einzige ist, das Adria anbietet. Mit einem Preis von 749 Euro beinhaltet es unter anderem auch noch eine Spülen- und Deichselabdeckung sowie eine Panorama-Dachhaube. Dabei gilt generell zu beachten: Elemente wie ein Fliegenschutzrollo lassen sich bei Bedarf auch noch nach dem Kauf problemlos nachrüsten. Das mehr als praktische Zubehör gibt es im Campinghandel je nach Ausführung bereits ab rund 200 Euro – ohne Einbau. Mit zusätzlichen Optionen hält man sich bei Adria zurück und bietet mit nur fünf Extras in der Sonderausstattungsliste ein überschaubares Angebot. Dafür haben alle Modelle bereis ein Bluetooth-Soundsystem mit an Bord, über das Smartphone und Co. kabellos mit den Lautsprechern gekoppelt werden können. Der realistische Einkaufspreis beim billigsten Altea lautet also 17.450 Euro.

Ausstattungspakete beim Knaus Sport Silver Selection (2020)
Rechenbeispiel: Hervorgehobene Bestandteile sind erforderlich.
Sport-Paket für 2699 Euro
- Sat-Anlage Caro: 2574 Euro
- 24-Zoll-TV-Gerät mit HD-Tuner: 695 Euro
- Combi-Außensteckdose: 102 Euro
- TV-Halter: 175 Euro
= Ersparnis: 847 Euro
Beispiel Winter-Paket bis Aufbaulänge 550 cm für 929 Euro
- Winterabdeckung Gaskasten im KNAUS-Design: 390 Euro
- Elektrische Zusatzheizung Truma-Ultraheat: 360 Euro
- Elektrische Fußbodenheizung bis Aufbaulänge 550 cm: 514 Euro
= Ersparnis: 335 Euro
Plus Paket für 690 Euro
- Stützrad mit integrierter Stützlastanzeige: 63 Euro
- Schwerlastkurbelstützen: 133 Euro
- Hebe-Kippdach; Heki II: 720 Euro
- Insektenschutztür: 211 Euro
- Wasserfilter "BWT – Best-Camp mini": 349 Euro
=Ersparnis: 335 Euro
Editionsmodellen eilt der Ruf voraus, bereits in Serie großzügig bestückt zu sein. Der Knaus Sport Silver Selection bestätigt diese These. Typisch Sondermodell, hat der 400 LK bereits jede Menge Zubehör an Bord. Dazu gehören die Insektenschutztür, ein 45-Liter-Frischwassertank sowie die verschiebbaren LED-Spots, die beispielsweise aus der Lichtschiene im Bettbereich heraus und in die an der Sitzgruppe wieder hineingesetzt werden können. Insgesamt stehen beim Sport drei Pakete zur Option. Die scheinen aber, was den Standardcamper anbelangt, nicht zwingend notwendig zu sein. Die Insektenschutztür aus dem Plus-Paket ist im Sondermodell inbegriffen. Auch Schwerlastkurbelstützen und eine Stützlastwaage gehören zum Basisrepertoire. Zubehör, das die Redaktion eigentlich erst in der Mittelklasse voraussetzt.
Paketangebote der Mittelklasse-Wohnwagen
Ausstattungspakete beim Eriba Exciting (2020)
Apropos Mittelklasse. Den Einstieg in eben diese bereitet im Report der Eriba Exciting. Der fährt in sechs Ausführungen inklusive Fensterverdunklungen, eines Dreiflammkochers mit Zünder und Schwerlast-Kurbelstützen vom Band. Den elektrischen Warmwasserbereiter gibt es jedoch nur in Verbindung mit dem 1390 Euro teuren Komfort-Paket. In solchen Fällen lohnt es sich, beim Händler nachzufragen, denn laut Hersteller können Interessierte einzelne Optionen aus Paketen gegebenenfalls separat bestellen.
Beim Exciting scheint sich jedoch der Kauf der Komfort-Variante auszuzahlen, denn ein Fliegenschutz für 320 Euro wird genauso darin gelistet wie die erwähnte Truma-Therme für 290 Euro. So kommen Kunden beim 1390 Euro teuren Paketkauf auf einen Preisvorteil von 600 Euro und erhalten nebenbei noch eine TV-Vorbereitung und eine nützliche, weil zusätzlich erhellende Ambientebeleuchtung. Die übrigen Ausstattungsvarianten konzentrieren sich beim Eriba auf die Themen Design und Winter. In der günstigsten 485-Variante mit einer Aufbaulänge von knapp 5,70 Meter liegt der Exciting somit bei 22.380 Euro.

Die Vergleichsbaureihe beim hausinternen Konkurrenten Bürstner heißt Averso. Der Badener made in Sassenberg erfüllt alle wesentlichen Kriterien – bis auf den Fliegenschutz. Den gibt es für 200 Euro oder im Averso-Paket inklusive Dachfenster und Aufbautür mit Fenster für 780 Euro. Einzeln gerechnet kommen die Extras auf einen Gesamtpreis von 950 Euro. Somit sparen Interessierte gegenüber dem Einzelkauf 170 Euro. Manch Komfortelemente gibt es nur über das Paket, wie beispielsweise die AGM-Batterie aus dem Autarkie- oder die indirekte Beleuchtung im Lichtpaket. Mit der dazu addierten 780-Euro-Paket-Gebühr landet man bei einem realistischen Verkaufspreis von mindestens 23.270 Euro – inklusive 230-Volt- und USB-Anschlüssen.
Ausstattungspakete beim Bürstner Averso (2020)
Beispielrechung: Hervorgehobene Bestandteile sind erforderlich.
Dusch-Paket für 490 Euro
- Citywasseranschluss: 220 Euro
- Duschvorhang mit Schiene: 200 Euro
- Duscharmatur mit Brauseschlauch: 180 Euro
= Ersparnis: 110 Euro
Averso-Paket für 780 Euro
- Dachfenster 96x65cm anstelle Dachhaube 40x40 cm: 620 Euro
- Fliegenschutz für Eingangstür: 200 Euro
- Aufbautür einteilig mit Fenster und Abfallsammler: 230 Euro
= Ersparnis: 270 Euro
Autarkie-Paket für 840 Euro
- Batterie AGM 95 AH mit Ladegerät inkl. Batteriebox
- Kontrollpanel (Spannungsanzeige)
- Zentraler 12-V-Hauptschalter
- Umluftanlage 12 V
Licht-Paket für 590 Euro
- Indirekte Beleuchtung für Ablagefläche, Oberschränke, Küchenabdeckung, Nasszeile
- Leseleuchte Home Light (2 Stk.)
Winter-Paket für 1350 Euro
- Abwasserverlegung innen
- Gasflaschenumschaltanlage mit Crash-Sensor
- Duscharmatur mit Brauseschlauch
- Reglerbeiheizung mit Fernanzeige (nur i.V. mit Gasflaschenumschaltanlage)
- isoliertes Abwasserventil
- elektronische Fußbodenerwärmung
- Winterabdeckung Kühlschranklüftungsgitter
Winter-Paket Warmwasserheizung für 3790 Euro
- Warmwasserheizung
- Abwasserverlegung innen
- isoliertes Abwasserventil
- Gasflaschenumschaltanlage mit Crash-Sensor
- Reglerbeiheizung mit Fernanzeige (nur i.V. mit Gasflaschenumschaltanlage)
- Fußbodenerwärmung i.V. Warmwasserheizung
- Winterabdeckung Kühlschranklüftungsgitter
Ausstattungspakete beim Knaus Südwind (2020)
Die Grundausstattung im Knaus Südwind kann sich ebenfalls sehen lassen. Das günstigste Modell trägt den Namen 420 QD. Die Paket-Optionen Design, Winter und TV kann man sich beim Jandelsbrunner durch die praktische Camperbrille hindurch gesehen sparen. Im 19.880 Euro teuren Grundpreis des 4,44 Meter langen Caravans sind neben GfK-Dach und Dreiflammkocher unter anderem bereits USB-Anschlüsse und selbstnachstellende Bremsen enthalten. Damit klopft der Knaus schon an die Tür zur oberen Mittelklasse – ohne 20.000 Euro zu überschreiten.

Paketangebote für die Caravans der oberen Mittelklasse
Aber eben nur fast. Denn um in der oberen Mittelklasse mitspielen zu können, setzt CARAVANING eine Truma-Combi-Heizung mit integriertem Boiler sowie ein elektronisches Stabilisierungssystem voraus. Das gibt es beim Südwind jedoch nur über die Sonderausstattung gegen einen Aufpreis von 854 Euro. Stichwort elektronische Stabilisierung. Anti-Schleuder-Systeme wie beispielsweise die Al-Ko Trailer Control – kurz ATC – oder das ETS Plus von Knott sind im Handel ab 630 Euro erhältlich und somit jederzeit nachrüstbar. Hinzukommen die Kosten für den Einbau. Camper sparen bei einem nachträglichen Kauf also kaum Geld, das sollten sie aber beim Thema Sicherheit auch nicht tun.
Ausstattungspakete beim Fendt Opal (2020)
Der Fendt Opal läutet die obere Mittelklasse ein. Die Serienausstattung beim Caravanhersteller nördlich von Augsburg ist gewohnt lang. So zählen Komfortextras wie Ambientebeleuchtung, Lattenroste im Zusammenspiel mit Komfortschaummatratzen, Dreiflammkocher mit Zündautomatik oder die iNet-Box zur Steuerung der Heizung über eine App zum Basismodell. Bis zum 515 SKF setzt Fendt im Opal außerdem auf die Truma-Gasheizung Combi 4 inklusive digitalen Bedienelements CP Plus. Darüber sorgt die stärkere Combi 6 für eine angenehme Luftverteilung. Kleiner Minuspunkt: Den 45-Liter-Frischwassertank gibt es erst ab dem Modell 560 SG aufwärts, darunter nur mit 25 Liter Fassungsvermögen. Da die Toilette jedoch einen eigenen Spülwassertank besitzt und somit nicht vom Frischwassertank speist, relativiert sich diese Kritik.

Ganz ohne Pakete geht es bei Fendt aber trotzdem nicht. Insgesamt bietet der Hersteller sechs Zubehör- sowie drei weitere Pakete an, die Fendt Vorteilspakete tauft. Besonders interessant ist das Lifestyle-Paket für die Grundrisse 465 SFH und 515 SG. Das beinhaltet neben ATC – was bei der Opal-Baureihe nicht zur Serienausstattung gehört – das Autarkie-Paket I mit einer 55-Ah-Batterie sowie einen 24-Zoll-Flachbildschirm und eine Markise. Gerade die Schattenspender sind bei Campern besonders beliebt, bei kaum einem Hersteller aber in einem Paket verpackt. Fendt ist hier eine Ausnahme und bietet das Lifestyle-Paket für 5100 Euro an. Das entspricht einem Preisvorteil von fast 3650 Euro. Mit der Option müssen Käufer zwar mit mehr Kosten und weniger Zuladung rechnen – das Paketgewicht beträgt enorme 160 Kilogramm –, ein genauer Blick auf die Bestandsliste zeigt jedoch, dass sich diese Investition lohnen kann. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, sollte sich das 959 Euro teure ATC mitbestellen oder einen Blick auf das attraktive Safety-Paket mit Spargarantie von 750 Euro werfen.
Beispielrechnung: Hervorgehobene Bestandteile sind erforderlich.
Lifestyle-Paket für 465 SFH & 515 SG für 5100 Euro
- Dachklimaanlage: 2759 Euro
- Dachmarkise: ab 1499 Euro
- Alufiber-Dach: 796 Euro
- Diebstahlsicherung: 149 Euro
- ATC: 959 Euro
- Gewichtserhöhung: ab 180 Euro
- Matratzen Klima-Komfortschaum: 175 Euro
- Autark-Paket: 849 Euro
- Gas-Level-Control: 153 Euro
- Spannbetttuch: 45 Euro
- TV-Halter: 204 Euro
- 24-Zoll-Flachbildschirm: 585 Euro
= Ersparnis: mind. 3323 Euro
Safety-Paket für 750 Euro
- ATC mit Einbau: 959 Euro
- Gasdurckregler DuoControl CS mit Gasfilter: 488 Euro
- Diebstahlsicherung: 149 Euro
= Ersparnis: 846 Euro
Autark-Paket 1 für 849 Euro & Paket 2 für 955 Euro
- Ladegerät 15 Ah
- Trennschalter mit Kontrollleuchte und Trennrelais
- Batterie 55 Ah (Paket 1); Batterie 75 Ah (Paket 2)
- Schaltung für autarke Stromversorgung der 12-Volt-Verbraucher
- Batterieladestandsanzeige
Autark-Paket Plus (In Verbindung mit Autarkie-Paket 2): 305 Euro
- ladebooster für das Laden während der Fahrt
- Batterieladestandsanzeige
Schlafweltpaket für 347 Euro
- Spannbetttuch, 2 Kopfkissen, 2 Bettdecken, Bettbezug
Sound-Paket für 712 Euro
- Radio/CD und Antenne
- DAB+- und FM-fähig
- 2 Lautsprecher Exciter CAE70

Ausstattungspakete beim Tabbert Vivaldi (2020)
Knaus-Schwester Tabbert bietet ebenfalls zahlreiche Pakete an. Für den Vivaldi sind es acht an der Zahl. Dank einer mehr als ordentlichen Grundausstattung mit Truma-Heizung Combi 6 inklusive iNet fallen hier kaum Mehrkosten an. Mit gleich fünf USB-Anschlüssen dürfte der Strombedarf für elektronische Geräte mehr als ausreichend gedeckt sein. Lediglich die Insektenschutztür kostet im Einzelkauf 345 Euro, verpackt im Premium-Interieurpaket 790 Euro extra. Für Schnäppchenjäger sind die drei Allrounderpakete interessant. Die bündeln in erster Linie Technik- und Multimediathemen wie einen Crashsensor, Mover sowie Fernseher und bieten einen Preisvorteil von bis zu 60 Prozent. Obendrauf packen die Niederbayern eine zehnjährige Dichtigkeitsgarantie auf den Aufbau.
Ausstattungspakete beim LMC Musica (2020)
Das kann im Feld neben Fendt nur noch einer toppen: der LMC Musica. Die Entwickler vertrauen ihrer sogenannten "Long Life Technologie" so sehr, dass sie die Dichtigkeit des Aufbaus mit einer zwölfjährigen Garantie versehen. Die Seitenwände tragen serienmäßig Hammerschlag, der Rest ist in GfK gehüllt. Mit serienmäßigen Alufelgen und einer Außensteckdose für 230Volt, 12Volt, TV und Gas überzeugt der LMC ebenfalls.
LMC verpasst seinem Premiumprodukt selbstbewusst den Claim "Für den hohen Anspruch". Nur mit einer Umluftheizung 3004 S – außer beim 542 E – und einer Therme für die Warmwasserheizung ausgestattet, wird er diesem Titel nicht ganz gerecht. Zumal mindestens noch ein elektrisches Stabilisierungssystem für 799 Euro auf den Grundpreis hinzugerechnet werden muss. Beim Musica stehen sieben Pakete zur Verfügung, die sich auf die Themen Autarkie und Winter spezialisieren. LMC selbst empfiehlt auf Anfrage das 540 Euro teure Duschpaket mit Armatur, Vorhang, Wanne und Wanneneinlage.

Paketangebote für Wohnwagen der Ober- und Luxusklasse
Die Ober- und Luxusklasse kann als Champions League der Caravanbranche bezeichnet werden. Einer, der sich dazu zählen möchte, heißt Eriba Nova. In der Ausstattungslinie Ambience kommt der unter anderem mit Rahmenfenstern, Boden, Dach, Bug und Heck aus GfK sowie Seitenwänden aus Glattblech vorgefahren. Alleinstellungsmerkmal ist mit Sicherheit auch das Smart-Home-System, mit dem über ein TFT-Display oder per App Heizung, Licht, Klimaanlage und Warmwasser gesteuert werden können. ATC gibt es dagegen nur gegen einen Aufpreis von 995 Euro. Auch die 95-Ah-AGM-Aufbaubatterie gibt es nur im Autarkpaket für 790 Euro. Da im Arktis-2-Paket die von der CARAVANING-Redaktion geforderte Warmwasserheizung versteckt ist, kommen hier mindestens weitere 2595 Euro hinzu. Somit kommen auf den Grundpreis mindestens 4380 Euro obendrauf, insofern Käufer von den beiden Multimedia-Paketen absehen wollen. Somit durchbrechen Kunden selbst mit der günstigsten Nova-Ambience-Variante schon die 30.000-Euro-Grenze.

Ausstattungspakete beim Eriba Nova (2020)
Beispielrechung: Hervorgehobene Bestandteile sind erforderlich.
Arktis-Paket 1 für 1495 Euro
- Fußbodentemperierung (elektrisch) im Wohnbereich und Mittelgang: 680 Euro
- Gasdruckregler mit Crashsensor für zwei Gasflaschen: 295 Euro
- Anzeige des Betriebszustands der Gasflaschen: 195 Euro
- Kühlschranklüftungsgitter für Winterbetrieb: 30 Euro
- Abdeckung Bugklappe für Winterbetrieb: 145 Euro
- 55-L-Abwassertank unterflur, isoliert und beheizt inkl. Abwasserleitung isoliert und beheizt: 695 Euro
= Ersparnis: 545 Euro
Arktis-Paket 2 für 4195 Euro
- Gasdruckregler mit Crashsensor für zwei Gasflaschen: 295 Euro
- Anzeige des Betriebszustands der Gasflaschen: 195 Euro
- Kühlschranklüftungsgitter für Winterbetrieb: 30 Euro
- Abdeckung Bugklappe für Winterbetrieb: 145 Euro
- Warmwasserheizung mit integriertem 8,4-L-Boiler und Elektroheizstab 3000 Watt: 2595 Euro
- Warmwasser-Fußbodenheizung: 990 Euro
- Doppelte Böden in Staufächern: 115 Euro
- 55-L-Abwassertank unterflur, isoliert und beheizt inkl. Abwasserleitung isoliert und beheizt: 695 Euro
= Ersparnis: 856 Euro
Multimedia-Paket 1 für 995 Euro
- DAB- & DSP-Modul: 95 Euro
- FM/AM/DAB-Antenne: 245 Euro
- Lautsprecher mit Verkabelung: 155 Euro
- Radio-Entertainmentsystem: 795 Euro
= Ersparnis: 295 Euro
Multimedia-Paket 2 für 3995 Euro
- DAB- & DSP-Modul: 95 Euro
- FM/AM/DAB-Antenne: 245 Euro
- Lautsprecher mit Verkabelung: 155 Euro
- Radio-Entertainmentsystem: 795 Euro
- Digitale Satellitenantenne mit DVB-S2: 1995 Euro
- 32-Zoll-LED-TV (im Wohnbereich) für mobiles Reisen ausgelegt, inkl. DVD-Player, Triple-Tuner und DVB-T2-Empfang
- Flachbildschirmhalter im Wohnbereich: 360 Euro
= Ersparnis: 445 Euro

Ausstattungspakete beim Sterckeman Alizé Connect (2020)
Das gilt auch für den Alizé Connect von Sterckeman. Das französische Topmodell mit GfK-Aufbau liegt mit einem Einstiegspreis von 31.490 Euro zwar etwas höher als viele Mitbewerber, dafür punktet die Marke aus der Trigano-Gruppe mit einer umfangreichen Serienausstattung. Entsprechend übersichtlich ist das Paketangebot gehalten: Beim Alizé Connect gibt es derer null.
Mit Alufelgen, einer elektrischen Trittstufe, einer Truma-Heizung Combi 6E mit Warmwasserboiler und der Truma-I-Box ist der Caravan sowohl in puncto Design als auch Funktionalität ordentlich ausgestattet. Auch die Betten mit Holzlattenrost und mehrstufig verstellbarem Kopfende tragen im Zusammenspiel mit den 15 Zentimeter dicken Kaltschaummatratzen ihren Beitrag zu mehr Komfort auf Reisen bei. Für die fehlenden Lesespots an der Sitzgruppe gibt es Abzug, genau wie für die fehlende Warmwasserheizung, die auch nicht über die Sonderausstattungsliste hinzugebucht werden kann. Um die Alko ATC für 890 Euro kommen Käufer ebenfalls nicht herum, somit liegt der realistische Kaufpreis bei mindestens 32.380 Euro.
Ausstattungspakete beim Kabe Imperial (2020)
Mitstreiter Kabe ist im Report mit dem Imperial das Maß der Dinge, weshalb man im hohen Norden auf jegliche Paketoptionen verzichtet. Den oftmals kühlen Temperaturen in Schweden angepasst, gibt es serienmäßig die Alde-Compact-3020-Zentralheizung mit Touch-Screen-Anzeige und eine Wasser-Fußbodenheizung. Sogar eine Klimaanlage ist mit an Bord. Die Batteriekapazität beträgt starke 130 Ah. Für noch mehr Komfort im Schlafbereich sorgen die Betten mit elektrisch verstellbarem Kopfende und Federkernmatratzen sowie in der Küche die Mikrowelle. Am Imperial gibt es kaum etwas auszusetzen. Mehrkosten? Fehlanzeige. Mit einem Einstiegspreis von 55.550 Euro sollte es aber auch keinen Grund mehr dafür geben.
Was lässt sich zusammenfassend sagen?
Der Report bestätigt: Es lohnt sich, Modelle nicht nur mit Blick auf den Grundpreis, sondern auch bezüglich der Serienausstattung miteinander zu vergleichen. Pakete bieten für die Hersteller nicht selten auch die Gelegenheit, Preislistenkosmetik zu betreiben, indem sie nahezu unumgängliche Extras aus dem Basispreis herausnehmen, um mit einem attraktiven Grundpreis werben zu können.
Die Auswahl des Angebots hängt stark vom Hersteller und der Preisklasse ab, in der der Caravan startet. Während bei den Einsteigern die Auswahl an zusätzlichen Optionen übersichtlich bleibt, wächst diese gerade mit Blick auf die Mittel- und obere Mittelklasse deutlich an, um im Endbereich dann wieder etwas abzunehmen.

Gerade bei den günstigeren Modellen können manche Komponenten teils nur im Paket geordert werden – und machen diese damit zum Pflichtkauf. "Im Schnitt kaufen Kunden mindestens ein Paket", bestätigt Verkaufsleiter Luigi Gagliardi vom Erwin Hymer Center Stuttgart diesen Eindruck. Der Drang nach Individualität scheint bei den Caravanern im Vergleich zu den Reisemobilisten nicht so sehr im Fokus zu stehen, weshalb die meisten Hersteller auf eine umfangreiche Sonderliste verzichten und die Paketauswahl niedrig halten. "Die Paketanzahl bei Caravans ist in der Regel deutlich geringer als bei den Wohnmobilen. Und wenn, dann bündeln die meist Extras zum Thema Fahrsicherheit und Wohnkomfort", fasst Herr Gagliardi resümierend zusammen.
Lieferverzögerung bei Verzicht auf Paket?
Zu Lieferverzögerungen, die bei einer Nichtbestellung eines Pakets auftreten können, halten sich die Hersteller bedeckt. Eriba äußert sich schriftlich wie folgt: "Die Paketstruktur wurde so zusammengestellt, dass der Produktionsprozess – unabhängig von der Paket-Konfiguration und unter Berücksichtigung der Lieferfristen unserer Lieferanten – optimal an die Fahrzeug-Gesamtkonfiguration angepasst werden kann." Soll heißen: Wird ein bestimmtes Paket nicht gebucht, kommt es zu keinen verlängerten Lieferzeiten. Das muss nicht immer der Fall sein. Der Grund liegt oftmals an standardisierten Prozessen innerhalb der Produktion oder des Einkaufs. Bestimmte Vorkonfigurationen seitens der Hersteller wirken sich auf die Materialbestellungen aus. Manche Pakete werden somit als Standardoption eingestuft. Verzichtet ein Käufer auf eines dieser planmäßigen Pakete, weicht er mit seiner Bestellung vom standardisierten Produktionsverfahren ab und muss mit Verzögerungen rechnen. Wer seinen Caravan zu Beginn des Jahres bestellt und im selben noch damit verreisen möchte, sollte dies berücksichtigen und beim Kauf explizit nachfragen.
Fazit
Erst die Pflicht, dann die Kür: Die Paketstrategie der Hersteller hat zwei Seiten: Einerseits lassen sich Kunden gerne mit attraktiven Preisen locken. Andererseits werden die zusätzlichen Paketoptionen nur dann zum echten Vorteil, wenn der Käufer alle enthaltenen Extras tatsächlich nutzen kann und will. Während die Modelle der Luxusklassen ihrem Namen gerecht werden, kommt man gerade bei den Einsteigermodellen um den Kauf von Extras nicht herum. Fassen Pakete diese Optionen zusammen, dürfen Kunden hier gerne sparen. Elemente wie Stoßdämpfer und Anti-Schlinger-Kupplung sind Pflicht – aus Sicherheitsgründen und weil nur damit die Tempo-100-Zulassung möglich ist.