Audi Q5 3.0 TDI Quattro im Zugwagentest
Bärenstarke Sache

Inhalt von

Der Audi Q5 3.0 TDI bietet einen schmalen, perfekt organisierten Laderaum mit Lehnen-Fernbedienung. Wer einen bärenstarken Kompakt-SUV wie den Q5 will, muss allerdings tief in die Tasche greifen.

Audi Q5 mit Caravan
Foto: Ingo Wagner

Die Frage, warum es ausgerechnet ein mittelgroßes SUV wie der Audi Q5 sein muss, ist wirklich nicht leicht zu beantworten. Das Preisschild? Hilft nicht weiter. Denn was da unter dem Strich steht, ist selbst mit exzellenter Qualität und Allradantrieb nur schwer zu erklären. Nun gut. 2400 Kilogramm darf der Q5 3.0 TDI ziehen – so viel wie die meisten Wettbewerber, aber mehr als ein vergleichbar großer Kombi. Und so leicht, wie er sich mit dem Zweitonner tut, muss einem vor 400 Kilo mehr im Schlepp nicht bange sein. Dank Quattro kratzt fast nie ein Reifen. Es sei denn, man tritt das Gaspedal im Stand in den Teppich. Dann schnappt die Kupplung der S-Tronic zu und 580 Newtonmeter fallen über den Triebstrang her. Dass Audi keine Wandlerautomatik einsetzt, sondern ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, hat bei häufigem Gespanneinsatz vermutlich mehr Nach- als Vorteile, denn es verfügt über Reibkupplungen statt ein Wandler-Ölbad und schaltet häufig und teils vorschnell zurück. Der Gespannverbrauch liegt wohl auch deshalb bei 13,4 Liter pro 100 Kilometer.

Wie beim Audi A4 versteckt sich die schwenkbare Anhängevorrichtung beim Q5 mit S-Line-Ausstattung hinter einer großen Kunststoffabdeckung, die im Knien von Hand entfernt werden muss – unpraktisch. Das ziemlich straffe Fahrwerk hat den Anhänger absolut und jederzeit im Griff.

Audi Q5 3.0 TDI Quattro - Alle Daten und Testergebnisse

  • Motor: 3.0 TDI clean diesel, 190 kW (265 PS)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Testwagengrund-/-endpreis: 51 899/79 230 Euro
  • Preisspanne Baureihe: 36 900 bis 67 700 Euro
  • Anhängelast: 2400 kg

Technische Daten

Motor/Antrieb: V6-Zylinder-Turbodiesel, 2967 cm3, max. Drehmoment 580 Nm bei 1750/min. Abgasnorm: Euro 6

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h6,2 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
  • Verbrauch (Diesel) Liter/100 km im Test solo/Gespann: 9,4/13,9
  • Norm Stadt/Land/komb.: 6,6/5,6/6,0

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4744/1934/1617 mm.
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1957/2590 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 533 kg. Anhängelast 12 %: 2400 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 4490 kg
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2100/2000 kg
  • Kofferraumvolumen: 540/1560 Liter.

Motor, Getriebe und Verbrauch
 Überaus kräftiger Motor mit hoher Laufkultur. Kleine Drehzahlsprünge durch sieben Gänge. Noch akzeptabler Gespannverbrauch.
 Doppelkupplungsgetriebe schaltet häufig und früh zurück, dabei teils spürbare Schaltvorgänge. Etwas ruppiges Anfahren. Bei aufleuchtender Reserveleuchte müssen mindesten 4,7 Liter Adblue nachgefüllt werden.

Fahrverhalten und -komfort
 Sehr stabiler Geradeauslauf, kaum Pendelneigung und sehr schnelles Abklingen absichtlich herbeigeführter Pendelbewegungen. Hohe Traktion, kräftige Bremsen, starke Rückrollbremse.
 Wenig ausgeprägter Fahrkomfort durch sportliche Fahrwerksabstimmung und optionale 20-Zoll-Bereifung, hartes Deichselnicken spürbar.

Kofferraum und Sitze
 Hervorragendes Gepäcksicherungssystem erhältlich, praktisches Unterfach im Kofferraum, robuste Auskleidung. Fernentriegelung zum Umklappen der Rücksitzlehnen. Sehr straffe aber bequeme (Sport-)Sitze vorn, angenehm konturierte und für zwei Personen ausreichend große Rückbank.
 Wenig Beinfreiheit im Fond, relativ schmaler Laderaum mit hoher Ladekante.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
 Satt einrastendes Schwenksystem mit leicht erreichbarer Steckdose im Kugelhals. Dauerplus-Schaltung am Werk.
 Große Kunststoff-Abedckklappe über Stoßfänger-Ausschnitt (Ausstattungslinie S-Line) muss manuell entfernt werden. Kugelkopf beschichtet, muss vor erster Benutzung abgeschmirgelt werden. Kupplungs-Entriegelung in Seitenfach, dadurch bei viel Gepäck schwerer erreichbar.

Gewichte und Zuladung
 Hohe Anhänge- und Stützlast (100 kg), Erhöhung der zulässigen
Gesamtmasse im Anhängerbetrieb von 2490 auf 2590 Kilogramm. Dadurch hohe Zuladung. Tempo-100-Zulassung mit 1950-Kilo-Caravan.
 Hohes Leergewicht. Über 1000 Meter Meereshöhe sind 10 % vom Gespanngewicht abzuziehen.

Elektronik und Assistenzsysteme
 Anhänger-ESP serienmäßig. Scharfes Bild in Rückfahrmera.
 Kein Ankuppelmodus in Rückfahrkamera, kein Rangier-Assistent erhältlich.

Fazit

Erhöhte Sitzposition, Top-Traktion, starker Diesel, sichere Fahreigenschaften, hervorragende Qualität, hohe Anhängelast: Das steht auf der Habenseite des ausgereiften Q5. Kritik gibt es für den enormen Preis, das (zu) straffe Fahrwerk und die lästige Klappe über der Anhängekupplung.