BMW 223i Active Tourer im Zugwagentest

BMW 223i Active Tourer im Zugwagentest Kompaktvan mit geringem Verbrauch

Der sportliche Kompaktvan von BMW punktet im Gespann mit geringem Verbrauch. CARAVANING zeigt im Test, wie sich der BMW 223i Active Tourer als Zugwagen schlägt.

BMW 223i Active Tourer Andreas Becker
BMW 223i Active Tourer
BMW 223i Active Tourer
BMW 223i Active Tourer
BMW 223i Active Tourer 7 Bilder

Der BMW 2er Active Tourer zählt zur fast verschwundenen Gattung der Kompaktwagen mit hoher Sitzposition. Für eine ordentliche Prise Sportlichkeit sorgen im Testwagen das M-Paket und der Top-Benziner 223i. Der Zweiliter-Turbo-Benziner wird von einem 48-Volt-Startergenerator zum Mildhybrid geadelt und leistet 204 PS und 320 Nm Drehmoment – der E-Motor schießt bei Bedarf 19 PS und 40 Nm zu.

BMW 223i Active Tourer
Andreas Becker
Im schalterreduzierten Cockpit übernimmt der rechte der beiden geschwungenen Monitore als Touchscreen einen Großteil der Steuerung.

Der Antrieb überzeugt auf ganzer Linie: Mit 8,4 Litern solo und 11,2 auf der Gespann-Verbrauchsrunde ist er erfreulich sparsam – und hat immer ein Power-Ass im Ärmel; die Anhängelast scheint BMW niedriger als nötig angesetzt zu haben. Weniger geschmeidig als der Motor agiert das 7-Gang-Direktschaltgetriebe. In erster Linie stört das ruppige, schwer kalkulierbare Anfahrverhalten.

BMW 223i Active Tourer
Andreas Becker
Auf der verstellbaren Rücksitzbank sitzt und reist es sich komfortabel.

Doch während der Fahrt schaltet es blitzschnell und punktgenau. Empfehlenswert ob der Motorleistung ist der 2.000 Euro teure Allradantrieb X-Drive. Trotz des M-Sportpakets ist die Fahrwerksabstimmung ausgewogen, die Fahrstabilität ist dank kurzer Überhänge hoch. 1.000 Euro kostet die elektrisch ein- und ausschwenkende Anhängerkupplung, doch Zündungsplus fehlt ihr trotzdem. Umständlich: Der Kugelkopf-Zoom der Rückfahrkamera versteckt sich im Untermenü. Und: Bei der Annäherung an die Deichsel löst immer die Notbremsfunktion aus.

BMW 223i Active Tourer

BMW 223i Active Tourer
Andreas Becker
Mit M-Paket macht der Activ Tourer optisch auf Sportler.
  • Ausführung: X-Drive, 150 kW (204 PS)
  • Antrieb: Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 44.500/ 61.350 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.300 bis 1.500 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbo-Benziner (Mildhybrid), 1.998 cm3, max. Drehmoment 320 bei 1.500–4.000/min. 48-V-E-Motor: 14 kW, 19 PS
  • Abgasnorm: Euro 6d.
  • Tankvolumen: 45 L (optional 54 L).

Fahrleistungen Testverbrauch Liter/100 km

  • Beschl. 0–100 km/h: 6,9 s
  • Höchstgeschw.: 238 km/h
  • solo/Gespann: 8,4/11,2
  • Norm komb.: 6,6–7,1

 Geschmeidiger und wohlklingender Antrieb mit spürbarer Spreizung zwischen Sport- und Eco-Modus.
 Harmonisch abgestimmte Assistenzsysteme unterstützen auch im Gespannbetrieb.
 Geringer Gespannverbrauch bei ausreichenden Leistungsreserven.
 Direktschaltgetriebe mit unharmonischem Anfahrverhalten.
 Viel Leistungsreserven für vergleichsweise wenig Anhängelast.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

BMW 223i Active Tourer
Andreas Becker
Die Rückbank lässt sich verschieben. Das schafft flexiblen Laderaum.

Kofferraumvolumen: min. 415/max. 1.405 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze mit Neigungsverstellung; einzeln umklappbar.

 Top Sportsitze mit Massagefunktion, M-Sportpaket.
 Verschieb- und verstellbare Rücksitzbank für mehr Sitz- oder Gepäckraum.
 Für vier Personen mit Gepäck eher knappes Kofferraumvolumen.

Gewicht und Abmessungen

Gewichte:

  • Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.680/2.170 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 415 kg
  • Anhängelast: 1.500 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 3.670 kg

Maße:

  • Länge/Breite/Höhe: 4,37/1,82/1,58 m
  • Radstand: 2.67 M

 Hinterachslast erhöht sich im Anhängerbetrieb um 101 Kilogramm durch eine Eintragung im Fahrzeugschein.
 Ordentliche Zuladung.
 Geringe Stützlast von 75 kg.
 7-sitziger Gran Tourer nur noch in der Vorgängerversion ohne jüngste Modellpflege erhältlich.

Anhängerkupplung und Elektrik

BMW 223i Active Tourer
Andreas Becker
Recht teuer, aber gut: der unlackierte und vollelektrische Schwenkhaken.

Anhängerkupplung:

  • Preis: 1.000 Euro
  • Einbau: werkseitig
  • System: elektrisch schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 39 cm
  • Stützlast: 75 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: X
  • Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔

Sicherheit und Assistenzsysteme

Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔

Rangierassistent: X Option: X

Rückfahrkamera: ✔ Option:X

Zoom Kugelkopf: ✔

Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X

Campingplätze in Navigation (online): ✔

Fazit

Wer einen kompakten, sportlichen Familienvan mit kräftigem, aber sparsamem Antrieb sucht, wird beim Active Tourer fündig. Reisen und Zugaufgaben erledigt der 223i souverän. Für eine derart vollständige Ausstattung muss man allerdings tief in die Tasche greifen.

Zur Startseite