BMW 330d im Zugwagen-Test: Ein echter Kombi

BMW 330d im Zugwagen-Test Ein echter Kombi

Der BMW 3er Touring kann wieder richtig einpacken. Im Test: der 330d mit famosem Sechszylinder und Allrad. Die Kombi-Version des neuen 3er-BMW trägt den Zunamen Touring wieder zu Recht.

Test: BMW 330d Ingo Wagner
Test: BMW 330d
Test: BMW 330d
Test: BMW 330d
Test: BMW 330d 9 Bilder

Die elektrische Heckklappe, die für schnellen Zugriff separat zu öffnende Heckscheibe, das praktische Ordnungssystem samt Zusatzfächern im Parterre des 495 Liter großen Laderaums – all das zeigt: Die Kombi-Version des neuen 3er-BMW trägt den Zunamen Touring wieder zu Recht. Doch die Freude über die Rückbesinnung auf alte Tugenden könnte beim Kapitel Zuladung einen Dämpfer bekommen. Wenn der Testwagen die 1.750 im Fahrzeugschein vermerkten Kilogramm Leergewicht einhalten würde, beträgt die Zuladung 550 Kilogramm. Angesichts von 60 Sonderausstattungen darf das jedoch bezweifelt werden. Und: Ein fast identisch ausgestatteter BMW 330d mit Hinterradantrieb wog bei Messungen unserer Schwesterzeitschrift auto motor und sport 1.756 Kilogramm. Addiert man 70 Kilo Zusatzgewicht für den Allradantrieb und rund 30 für die elektrisch ausschwenkende Anhängevorrichtung, landet man bei 1.856 Kilogramm. Übrig blieben 369 Kilo Zuladung.

Als Gegenmaßnahme erhöht BMW bei Anhängerbetrieb das zulässige Gesamtgewicht von 2.225 auf 2.330 und die zulässige Hinterachslast von 1.230 auf 1.350 Kilogramm – was die immerhin Stützlast von 75 Kilo egalisiert. Derlei Sorgen sind vergessen, sobald der Dreiliter-Diesel die Muskeln spannt. Mit bis zu 560 Newtonmetern und 258 PS schiebt der Reihensechser brutal an. Die Automatik serviert zu Leistungsabruf und Streckenprofil schnell das perfekte Achtgänge-Menü. Trotz Allradantrieb, dessentwegen Traktion auch bei vollem Leistungseinsatz kein Thema ist, flitzt der 330d xDrive locker mit unter acht Litern durch die Lande. Dabei hilft auch das Eco-Pro-Fahrprogramm, das beim Rollen "auskuppelt" und so früh wie möglich schaltet.

Die Gespann-Teststrecke absolviert der 330d xDrive trotz maximaler Anhängelast mit 11,9 Litern. Übrigens lässt der BMW selbst im Zugbetrieb den Eco-Modus zu. Kurz: Die Kombination aus Sparen und Spurten ist schlicht begeisternd. Auch Geradeauslauf und Fahrstabilität sind hervorragend. Nur dem Nicken der Deichsel hat der 330d weniger entgegenzusetzen als etwas schwerere Fahrzeuge. Ein Highlight ist das Professional-Navi mit Internet-Anbindung. Per Sprachbefehl sucht es im Web nach Sonderzielen wie Campingplätzen. Natürlich kann man auch ganz normal im Internet surfen. Allerdings nur, wenn man mit dem BMW steht. Was zugegebenermaßen ziemlich schwer fällt.

Daten & Messwerte

Motor/Antrieb: Sechszylinder-Turbodiesel, 2993 cm³; 190 kW/258 PS, max. Drehm. 560 Nm ab 1500/min. Achtgang-Automatikgetriebe, permanenter Allradantrieb. Abgasnorm: EU 5.

Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h6,2 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h

Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 7,9/11,9
Norm Stadt/Land/komb. 6,6/4,7/5,4

Max. Caravan-Gewicht für 100 km/h: 1700 kg

Maße/Gewichte: L/B/H 4,62/1,81/1,43 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1.856/2.230* kg; Zuladung abgezog. Stützlast (75 kg): 369 kg; Anhängelast 12 %: 1.800 kg. Testgewicht Zugw./Caravan: 1.900/1.800 kg.
Kofferraumvolumen: 495–1.500 L.

Grundpreis: 49.250 Euro, AHK elektr. schwenkbar 1.000 Euro, Navi mit Internet: 3.100 Euro; 360-Grad-Kamera: 740 Euro. Testwagen: ca. 69.000 Euro.

CARAVANING Testwertung des BMW 330d Touring

Antrieb
+ Starker, trotzdem sparsamer Diesel, perfekt schaltende Automatik, enorme Traktion mit Allradantrieb xDrive.

Fahrverhalten
+ Hohe Fahrsicherheit und -stabilität.
- Spürbare Nickbewegungen durch Deichselschwingungen.

Gewichte
+ Erhöhung von Achslast und zul. Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb.
- Durch Zusatzausstattung magere Zuladung, nur 75 kg Stützlast.

Innenraum
+ Bequeme Vorder- und Rücksitze, großer, praktischer und variabler Kofferraum. Gutes Bedienkonzept.

Anhängekupplung
+ Elektrischer Schwenkmechanismus, leicht erreichbare Steckdose, ordentlich erreichbarer Bedienknopf, Dauerplus.
- Schwenkvorgang dauert recht lang.

Zur Startseite