BMW 535i Touring im Zugwagen-Test
Drehfreudiger Benziner

Wie wäre es mit einem drehfreudigen Benziner statt eines bärigen Diesels? Gerne, sagen wir da bei unserem Zugwagentest. Ein Überblick über die Testergebnisse des BMW 535i Touring als Gespannwagen.

Drehfreudiger Benziner statt bärigen Diesel.
Foto: Andreas Becker, Ingo Wagner

Super Ingo, nicht Diesel – der Werbeslogan von 1999 wird zum Mantra vor jedem Tankstopp. Denn Benziner-Testwagen mit Anhängekupplung sind selten. Dabei kitzeln Turbolader heute aus Benzinmotoren Drehmomente, die vor 15 Jahren einem Turbodiesel gut zu Gesicht gestanden hätten. Treffen wie im BMW 535i ein Turbo und drei Liter Hubraum aufeinander, kommen dabei 400 Newtonmeter ab 1200 Umdrehungen und 306 PS Spitzenleistung heraus. Dass Mercedes beim Dreiliter-Doppelturbo der 400er-Modelle bei 480 Nm und 333 PS angelangt ist, ficht den 535i nicht an. Denn die famose 8-Gang-Automatik (ab 2.250 Euro), die lediglich beim Anfahren etwas forsch zupackt, holt das Beste aus dem Triebwerk heraus. Kraftvoll aus dem Keller drücken oder posaunend hochdrehen? Der Reihensechszylinder kann beides. Und: Wer das 5er-Gespann mit Zwei-Tonnen-Trailer rollen lässt, kommt mit unter 15 Liter Super pro 100 Kilometer aus. Klar ist aber auch: Je stärker der Motor gefordert wird, desto größer ist der Mehrverbrauch gegenüber dem Diesel. Schlecht für die Bilanz des 535i ist, dass der 530d mit 258 PS und 560 Nm Drehmoment sogar 3.000 Euro günstiger ist. Davon abgesehen ist der 5er Touring ein überaus praktischer Kombi mit dreifach geteilter Rücksitzlehne und separat zu öffnender Heckscheibe, Niveauregulierung und enorm sicherem Fahrverhalten.

Motor, Getriebe und Verbrauch
 Durchzugsstarker, gleichzeitig sehr drehfreudiger und vibrationsarmer Reihen-Sechszylinder. Sehr schnell und sanft schaltende Automatik mit manueller Schaltmöglichkeit und angenehm kurz übersetztem Rückwärtsgang fürs Rangieren. Verhältnismäßig geringer Verbrauch (Superbenzin).
 Hoher Aufpreis für Automatikgetriebe.

Fahrverhalten und -komfort
 Mit "Adaptive Drive" (3.600 Euro) großer Bogen zwischen sehr komfortabler und sehr knackiger Federung. "Comfort"-Modus im Gespannbetrieb bester Kompromiss aus Komfort und Fahrstabilität. Sehr feinfühlige Lenkung mit variabler Übersetzung. Sehr hohe Fahrstabilität, hoher Federungskomfort auch mit Caravan.
 Bei Nässe teilweise leichte Traktionsprobleme beim schnellen Losfahren.

Kofferraum und Sitze
 Dreigeteilte Rückbank, Lehnen legen sich per Fernentriegelung flach. Serienmäßiges Gepäcknetz. Separat öffnende Heckscheibe, schnelle elektrische Heckklappe mit Fußsensor unter der Heckschürze (Option).
 Schräge Heckscheibe kostet Stauraum – 560 Liter sind 135 Liter weniger Kofferraumvolumen als beim Mercedes E-Klasse T-Modell.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
 Elektrische Schwenkvorrichtung, unlackierter Kugelkopf, gut zugängliche Steckdose mit Dauerplusleitung ab Werk.
 Bedienknopf für AHK unter großer Klappe, deshalb bei vollem Laderaum nicht gut erreichbar. Bei langen Kabeln am Caravan müssen diese besonders sorgfältig verlegt werden.

Gewichte und Zuladung
 Ordentliche Anhängelast und hohe Stützlast. Erhöhung von zulässiger Gesamtmasse im Anhängerbetrieb (um 90 Kilogramm) und der zulässigen Hinterachslast (um 145 kg), dadurch hohe Zuladung.
 Wettbewerber Audi und Mercedes dürfen 100 Kilogramm mehr ziehen.

Elektronik und Assistenzsysteme
 Serienmäßige Gespannstabilisierung, Spurhalteassistent auch mit Caravan aktiv, Abstandtempomat mit Staupilot (bis 60 km/h). LED-Licht.
 Aufpreispflichtige Rückfahrkamera trotz vorhandenem Navi und anderen Assistenzsystemen. Kein Rangierassistent.

BMW 535i Touring

Antrieb: 225 kW (306 PS), Hinterradantrieb, 8-Gang-Automatikgetriebe.
Testwagengrund-/-endpreis: 55.300/83.500 Euro
Preisspanne Baureihe: 43.700 bis 84.800 Euro
Anhängelasten Baureihe: alle 2.000 kg

Technische Daten

Motor/Antrieb:
Reihensechszylinder Turbo-Benzinmotor, 2979 cm3, max. Drehmoment 400 Nm von 1200–5000/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 5,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h

Verbrauch (Superbenzin)Liter/100 km

  • im Test solo/Gespann: 9,3/14,9
  • Norm Stadt/Land/komb.: 10,4/6,1/7,7

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4.907/1.860/1.462 mm.
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.940/2.525 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 585 kg
  • Anhängelast 12 %: 2.000 kg
  • Maximalgewicht des Zuges:
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2.000/2.000 kg
  • Kofferraumvolumen: 560/1.670 Liter.

Fazit

Der 5er Touring ist auch als 535i ein hervorragender Zugwagen mit vergleichsweise moderatem Verbrauch. Unabhängig vom Motor überzeugt er als praktischer, aber nicht riesiger Kombi mit Top-Fahrwerk, das mit "Adaptiv Drive" noch vielseitiger, aber auch noch teurer wird.