Der X1 teilt sich Antriebs- und Fahrwerkstechnik mit dem 2er Active Tourer und dem Mini Countryman. Heißt: Der quer eingebaute Motor treibt vorrangig die Vorderräder an. Die Hinterachse wird bei den xDrive-Modellen bei Bedarf zugeschaltet. Diesen Bedarf schafft beim Testwagen auch der Zweiliter-Diesel mit 231 PS und 450 Nm Drehmoment selbst. Wenn er zupackt, zuckt es nur kurz im Lenkrad, bevor es schlupffrei vorangeht.
Übrigens: Wer zwei Tonnen mit einem X1 schleppen will, kann das auch mit dem 190 PS/400 Nm starken xDrive 20d. Die schwächeren Allrad-Diesel 16d und 18d dürfen nur 1700 und 1800 kg ziehen.
Hoher Gespannverbrauch bei 8-Gang-Automatikgetriebe

Die 8-Gang-Automatik (Serie auch bei xDrive 20i und 20d) harmoniert perfekt mit der Maschine. Früh, zackig und doch fast unmerklich legt sie die Gänge nach. Allerdings ist der achte Gang bei ausgereizter Anhängelast zu lang. Ankreiden kann man dem Antrieb nur den erstaunlich hohen Gespannverbrauch von 12,1 Liter.
Der lange Radstand des X1 sorgt zusammen mit dem kurzen Hecküberhang für hohe Fahrstabilität, obwohl der Zwei-Tonnen-Trailer spürbar am kompakten Auto zerrt. Die Federung des X1 ist trotz elektronisch geregelter Dämpfer (160 Euro) von der härteren Sorte.
Auch für die vielfältige Verstellbarkeit der Rücksitze sind 390 Euro fällig. Doch die sind für maximale Variabilität wirklich gut angelegt.
Technische Daten und Testwertung des BMW X1 M Sport
Modell: xDrive 25d, 170 kW (231 PS)
Antrieb: Autom. zuschaltender Allradantrieb, 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
Testwagengrund-/-endpreis: 49.200/59.000 Euro
Anhängelast Baureihe: 1700 bis 2000 kg
Antrieb und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Bi-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 450 Nm von 1500–3000/min. Abgasnorm: EU 6.
Tankvolumen: 51/61 (Opt.) L, AdBlue: –
Fahrleistungen (solo/Gespann): Beschl. 0–100 km/h6,6/11,9 s, Höchstgeschw.235 km/h
Testverbrauch Liter/100 km: solo/Gespann 7,2/13,1 Norm Stadt/Land/komb. 5,9/4,8/5,2
Über das gesamte Drehzahlband sehr kraftvoller Motor. Perfekt darauf abgestimmte, schnell und ruckfrei schaltende Automatik. Zuverlässiges Zurückschalten bergab. Reaktionsschneller Allradantrieb, exakte Lenkung. Solo akzeptabler Verbrauch. Kein AdBlue nötig.
Minimale Antriebseinflüsse in der Lenkung. Relativ hoher Gespann- verbrauch. Brummig bei Solofahrt zwischen 120 und 150 km/h.
Kofferraum und Variabilität
Kofferraumvolumen: min. 505/max. 1550 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung und Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Niedrige und breite Ladeöffnung. Hohe Variabilität mit optionaler Rücksitzverstellung. Ebener, stufenloser Laderaum mit umgelegten Rücksitzen. Staufächer unter und neben dem Ladeboden. Vier Verzurrösen.
Komplizierte/unelegante Unterbringung des demontierten Kugelhalses in der Styropor-Werkzeugbox unter dem Ladeboden.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1689/2170 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 401 kg. Anhängelast (8 %12 %: –/2000 kg. Maximalgewicht des Zuges: –
Maße: Länge/Breite/Höhe: 4439/1821/1598 mm, Radstand: 2670 mm
Hohe, aber nicht klassenhöchste Anhängelast. Um 120 kg erhöhte Hinterachslast bei Anhängerbetrieb.
Eingeschränkte Zuladung, für drei Personen mit Gepäck ausreichend.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung:
Preis: 800 Euro
Einbau: werksseitig
System: steckbar
Höhe Kugelkopf: 52 cm
Stützlast: 80 kg
Elektrische Versorgung:
Dauerplus: ✔
Plus über Zündung: x
Blinkerausfallerkennung:
Einseitig: ✔
Beidseitig: x
Sicherheits- und Assistenzsysteme:
Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
Rangierassistent: x Option: x
Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
Zoom Kugelkopf: ✔
Verkehrszeichenerkennung (Gespann): x
Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Bis auf den Gespannverbrauch und den herben Federungskomfort präsentiert sich der X1 xDrive 25d als talentiertes, weil starkes und fahrsicheres Zugfahrzeug. Die Stromversorgung zum Anhänger ist trotz fehlendem Zündungs-Plus gewährleistet. Allerdings ist der Top-Diesel sehr teuer.