Chrysler PT Cruiser

Test Chrysler PT Cruiser

Zweifellos ist der PT Cruiser eines der witzigsten Autos auf dem Markt. Ist der kompakte Chrysler aber auch praktisch genug für Camper?

Chrysler PT Cruiser

Die Frage nach der Anhängelast ist bei Passanten, die den Chrysler PT Cruiser mit Caravan sehen, meistens die zweite. Wie viel PS er habe, natürlich die erste. Bei der Antwort huscht selbst Laien ein Ausdruck der Enttäuschung übers Gesicht: 141 PS und 1000 Kilogramm Anhängelast – das passt nicht zusammen. Karosseriestruktur und Motorkühlung müssen als Argument gegen höhere Werte herhalten.

Aber der VW New Beetle darf auch nur 1000 Kilo ziehen, und kleine Caravans passen eh viel besser zum kleinen Amerikaner.

Der protzt innen mit tollem Raumgefühl auf allen Plätzen und einem Armaturenbrett, das qualitativ hinter der Optik zurückbleibt. Der Kofferraum ist ehrlicher. Eine Art Hutablage, in der Höhe verstellbar, hilft bei einem Volumen von 521 bis 2150 SAE-Litern (US-Norm), Ordnung zu halten. Die bequemen Rücksitze sind zur Erweiterung des Laderaumes klappbar. Eher enttäuschend ist der Zweiliter-Vierzylinder des PT Cruiser. Seine Leistung reicht im Alltag aus, doch zum echten „Cruisen" eignet er sich nicht: Statt lässiger Kraft gibt es hohe Drehzahlen – mit Caravan am abnehmbaren Haken erst recht. Verleibt sich der PT Cruiser bei flotter Solofahrt bis zu 13,5 Liter Super ein, so schafft er es, auf Gespannetappen mit 10 Litern auszukommen. Respekt und Überraschung. Die gibt es beim Fahrwerk nicht. Mit 1000 Kilogramm am Haken und 50 Kilo Stützlast bleibt der PT Cruiser stets sicher auf dem Highway. Und das macht das Fahren im kleinen Ami wirklich zum großen Spaß.

Technische Daten Hersteller: DaimlerChrysler Modell: PT Cruiser Preis: ab 23700 EUR Höchstgeschwindigkeit: 171 km/h Zul. Gesamtzuggewicht: 1890 kg Hubraum: 1996 ccm Anhängelast: 1000 kg KW: 104 mm PS: 141 mm

Zur Startseite