Die moderne XL-Version des Citroën Berlingo überzeugt mit 35 Zentimeter mehr Länge. Diese sorgt für noch mehr Laderaum, klaut aber 50 Kilo Anhängelast.
Die moderne XL-Version des Citroën Berlingo überzeugt mit 35 Zentimeter mehr Länge. Diese sorgt für noch mehr Laderaum, klaut aber 50 Kilo Anhängelast.
Nicht schlimm, aber schon ein bisschen schade: Da baut Citroën mit Peugeot und Opel einen modernen, komfortablen Hochdach-Kombi, streckt ihn für noch mehr Platz um 35 Zentimeter, knapst ihm wegen des höheren Gesamtgewichts aber 50 Kilo Anhängelast ab – von den 1500 Kilo der Kurzversion bleiben ergo 1450 übrig. Dafür macht der längere Radstand den Berlingo zum noch souveräneren Zugwagen. Ließ sich schon der technisch identische, aber kurze Opel Combo kaum vom Anhängsel beeindrucken, schnürt und federt der Berlingo XL noch stabiler und homogener – und grund- wie zusätzlich abgesichert über die Anhänger-Stabilitätskontrolle.
Der 1,5-Liter-Diesel passt perfekt zum Charakter des Berlingo. Durchhalten statt spurten ist seine Devise. Er will nicht ungestüm vorwärts, nimmt aber jede Steigung gelassen. Mit 10,02 Litern pro 100 Kilometer ist der XL zudem der sparsamste Zugwagen, den wir je im Gespannbetrieb gemessen haben. Da der Testwagen als Fünfsitzer kam, gähnt hinter den einzeln umklappbaren Rücksitzen der Ladeschlund. Die Dach- und die höhenverstellbare Gepäckablage, die wir im Opel Combo gezeigt haben, gibt es auch im Berlingo nur gegen Aufpreis. Dass die Rückfahrkamera den Kugelkopf nicht zentral abbildet und dass die Stromzufuhr zum Caravan nach kurzer Zeit gekappt wird, sind Mankos des Berlingo.
Modell: XL Feel Blue HDi 130, 96 kW (130 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 27.590/31.000 Euro
Anhängelast Baureihe: 1000 bis 1500 kg
Gut: 8-Gang-Automatik für 2330 Euro erhältlich – aber mit stark reduzierter Anhängelast.
Spürbare Anfahrschwäche bei maximaler Anhängelast.
Lang übersetztes Getriebe nimmt der Maschine Spritzigkeit.
Schlecht: Alternativer 110-PS-Benzinmotor mit nur 1000 Kilo Anhängelast.
Kofferraumvolumen: min. 1050/max. 2500 Liter. Drei umklapp- und versenkbare Einzel-Rücksitze. Umklappbarer Beifahrersitz.
Separat zu öffnende Heckscheibe.
Sehr viele Staufächer im gesamten Auto.
Kurze und harte Sitzflächen vorn und hinten.
Keine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes im Anhängerbetrieb.
Eingeschränkte Zuladung.
Bei 7-Sitzer nur 50 kg Stützlast und 1250 kg Anhängelast.
Automatik reduziert Anhängelast auf nur 1100 kg.
Anhängekupplung
Elektrische Versorgung
Blinkerausfallerkennung
Mehr Auto braucht eigentlich kein Mensch – mehr Anhängelast hin und wieder schon. Wem 1450 Kilo genügen, bekommt einen Raumriesen mit modernen Assistenzsystemen und hohem Komfort. Achtung: Siebensitzer und Automatik mit noch geringerer Anhängelast. Schade.