SUV nennt der Hersteller den Citroën C5 Aircross, wir bezeichnen ihn lieber als das, was er ist: ein geräumiges, wunderbar komfortables Reise- und Alltagsauto, das in bester Citroën-Tradition steht. Schrulligkeiten muss im Jahr 2019 dafür niemand mehr in Kauf nehmen, ein paar Schwächen aber schon: Durch den voluminösen Stoßfänger liegen die Aufnahme für den Westfalia-Kugelhals und die Steckdose tief unter dem Wagen. Zudem kappt der C5, wie zuvor andere Autos des PSA-Konzerns, die Stromzufuhr zum Caravan, sobald der Kühlschrank Leistung fordert.

Auch die Anhängelast bleibt mit 1600 Kilogramm unter den Möglichkeiten dieser Fahrzeug- und Leistungsklasse. Der kräftige, leise und sparsame Zweiliter-Diesel, der formidabel mit der geschmeidigen 8-Gang-Automatik harmoniert, dürfte nicht der limitierende Faktor sein. Wir haben die Traktion im Verdacht: Beim Beschleunigen mit Caravan sackt das Heck tief ein, wodurch die Vorderachse entlastet wird. Bei Trockenheit wird nur die Lenkung leicht, bei Nässe muss die Traktionskontrolle häufiger ran.
Mit einem kompakteren Caravan der 1,6-Tonnen-Klasse zieht der C5 mit seiner angenehm weichen Federung gelassen und sicher seine Bahn. Nur auf das minimale, ungefährliche Versetzen der Hinterachse bei Kanten und tiefen Kanaldeckeln muss man sich einstellen.
Passend zum Charakter des Aircross stellen die Sitze Bequemlichkeit vor Seitenhalt – was kein Nachteil ist. Hinten sitzen selbst Erwachsene luftig. Je nach Position des Kofferraumbodens ist die Ladefläche eben und hat ein Unterfach oder eine kleine Kante. Außerdem lässt sich der Beifahrersitz umklappen: Allerdings ist die Zuladung angesichts dieses Ladetalents zu gering.
Der Citroën C5 Aircross im Überblick
Modell: Shine 180 BlueHDi, 130 kW (177 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik-Getriebe
Grund-/Testwagenpreis: 39.990/45.280 Euro
Anhängelast Baureihe: 1400 bis 1600 kg
Antrieb und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1997 cm3, max. Drehmoment 400 Nm bei 2000/min
- Abgasnorm: EU 6d-Temp
- Tankvolumen: 52 L
- AdBlue: 17 L
Fahrleistungen
- Beschl. 0–100 km/h: 8,6 s
- Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h
Testverbrauch Liter /100 km
- Solo: 6,9 l
- Gespann: 11,9 l
- Norm Stadt/Land/komb.: 5,3/4,6/4,8
Sanfte Wandlerautomatik (Serie) mit sehr guter Schaltstrategie.
Sehr hoher Federungs- und Reisekomfort, auch mit Anhänger.
Hohe Fahrstabilität.
Gespannstabilisierung serienmäßig.
Voreilige Start-/Stopp-Automatik – Motorabschaltung oft sogar bei Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
Kein Allradantrieb erhältlich.
Eingeschränkte Traktion im Zugbetrieb.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 580/max. 1630 Liter. Rücksitze um 15 cm verschiebbar und mit verstellbarer Lehnenneigung; gedrittelt umklappbar.
Ladekante relativ hoch und schmal.
Heckklappe könnte höher öffnen.
Gewichte und Abmessungen
- Leergewicht gem.: 1710 kg
- Zul. Gesamtgewicht: 2110 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (70 kg): 330 kg
- Anhängelast (8 %/12 %): –/1650 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 3760 kg
- Länge/Breite/Höhe: 4500/1859/1654 mm
- Radstand: 2730 mm
Für Fahrzeug- und Gewichtsklasse relativ niedrige Anhängelast und zu geringe Zuladung.
Anhängerkupplung und Elektrik
Anhängerkupplung
- Preis: 650 Euro
- Einbau: Beim Händler
- System: Steckbar
- Höhe Kugelkopf: 43 cm
- Stützlast: 70 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme

- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X
- Option: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation: ✔
Fazit
Der pfiffig gestylte C5 Aircross ist mutig konsequent auf Komfort getrimmt, gut verarbeitet und variabel. Mit permanenter Stromversorgung, besser erreichbarer Steckdose sowie 100 bis 200 Kilo mehr Anhängelast und Zuladung hätte er bei Caravanern noch viel bessere Karten.