Citroën C5
Weniger Anhängelast

Inhalt von

Vieles spricht für den überarbeiteten Citroën C5 Kombi. Doch trotz 136-PS-Diesel reduzieren die Franzosen leider das Gesamtzuggewicht.

Weniger Anhängelast

Der neue C5 Kombi ist im Kern der alte: ein großer Kombi mit starkem Diesel und legendärem Fahrwerk. Umso bedauerlicher, dass bei voll beladenem Zugfahrzeug von 1600 Kilogramm Anhängelast nur noch 1400 übrig geblieben sind: Bei den üblichen zwölf Steigungsprozenten schränkt Citroën das Gesamtzuggewicht ein, anders bei zehn und acht Prozent Steigung: Der Kombi schleppt 1500 bzw. 1800 Kilogramm.

Die abnehmbare Anhängekupplung (702 Euro) verkraftet 85 Kilogramm Stützlast. Die serienmäßige Niveauregulierung garantiert gleichmäßige Lasten auf Vorder- und Hinterachse. So zeichnet sich der C5 durch gute Traktion und hohe Brems- und Pendelstabilität aus. Allerdings bleibt im Gespannbetrieb nicht viel vom Solo-Fahrkomfort übrig. Auf kurze Wellen reagiert die Hinterachse bockig. Im Stand kann die Höhe von Ladekante und Kugelkopf per Schalter reguliert werden. Doch Vorsicht: Nach einer gewissen Zeit oder dem Schließen der Heckklappe stellt sich das Ursprungsniveau wieder ein. Im Extremfall und bei ausgekurbeltem Stützrad hängt der Citroën mit vollem Gewicht am Caravan. Der rußfreie HDi-Diesel gefällt mit hoher Durchzugskraft und Laufkultur. Der Testverbrauch von elf Litern geht in Ordnung. Ebenso der Einstiegspreis.

Von der Bahn abzukommen ist mit dem optionalen Spurhalteassistenten schier unmöglich. Bei mehr als 80 km/h vibriert der Fahrersitz, wenn eine Fahrbahnmarkierung, ohne zu blinken, überfahren wird. Wer das System nicht kennt, erschrickt gewaltig und reißt am Lenkrad. Mit Caravan kann genau das gefährlich werden.

Technische Daten Hersteller: Citroën Deutschland AG Modell: C5 Preis: ab 26600 EUR Zul. Gesamtzuggewicht: 1532 kg Anhängelast: 1600 kg KW: 100 mm PS: 136 mm