Cupra ist die junge Sportmarke von Seat. Und obwohl es bei Cupra Modelle mit bis zu 390 PS gibt, haben die Spanier auch Kunden nicht vergessen, die schnittig, aber trotzdem sparsam und auch mal mit Anhänger unterwegs sein wollen. Zum Beispiel mit dem Formentor 2.0 TDI: Aus dem VW-Konzern bekannt sind der 150-PS-Diesel, das 7-Gang-DSG, der Haldex-Allradantrieb und der Schwenkhaken, der elektrisch entriegelt und 80 Kilo Stützlast verträgt.
Vor allem aber darf das Ensemble zwei Tonnen ziehen. Die Kraft des Zweiliters genügt zum souveränen Vorankommen mit maximaler Anhängelast. Die sportlichen Gene des Cupra zeigen sich in der straffen, aber auch im Gespann sehr fahrsicheren Grundauslegung des empfehlenswerten Adaptivfahrwerks.

Etwas zu sportlich ist die Abstimmung des adaptiven Tempomaten: Registriert er freie Bahn, schaltet das DSG zurück und lässt den Diesel bis über 3.500 U/min drehen, statt sich auf dessen 360 Nm Drehmoment zu verlassen. Mit 8,1 Litern solo und 12,9 Litern mit Trailer bewegt sich auch der Verbrauch in ebenso angenehmem wie angemessenem Rahmen.
Die Stromversorgung zum Caravan steht, wird allerdings beim Einsatz der Start-/Stopp-Automatik unterbrochen. Weniger gelungen ist das vom Golf übernommene Bedienkonzept: Es kommt nach dem Start träge in die Gänge und lenkt stark ab.
Cupra Formentor 2.0 TDI

- Ausführung: 4 Drive, 110 kW (150 PS)
- Antrieb: Allradantrieb, 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG)
- Grund-/Testwagenpreis: 40.160/53.761 Euro
- Anhängelast Baureihe: 1.500 bis 2.000 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm3, max. Drehmoment 360 Nm von 1.600–2.750/min. Abgasnorm: EU 6d.
- Tankvolumen: 55 L
- AdBlue: k.A.
Fahrleistungen
- Beschleunigung: 0–100 km/h 8,6 s
- Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann: 8,1/12,9
- Norm Stadt/Land/komb: 5,9/4,7/5,2
Ausreichend starker Antrieb mit schnellen Schaltvorgängen und allrad-bedingt viel Traktionsreserven. Das Adaptivfahrwerk DCC kompensiert die hölzern abrollenden19-Zoll-Räder gut und überzeugt im Komfortmodus.
Im Tempomat-Zugbetrieb schaltet das DSG beim Beschleunigen oft unnötig weit herunter und lässt den Diesel bei 3.500–4.000 U/min arbeiten.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 420/max. 1.475 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung und Durchlade hinter Mittelarmlehne; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Die tiefe Sitzposition und die hohe Fensterlinie sorgen für eine sehr integrierte Sitzposition und ein gutes Sicherheitsgefühl.
Die sportlich eingezogene Dachlinie am Heck erschwert die Übersicht nach hinten und knappst am Kofferraumvolumen.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.656/2.140 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 404 kg
- Anhängelast: 2.000 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4.140 kg
Maße
- Länge/Breite/Höhe: 4.450/1.839/1.511 mm
- Radstand: 2.680 mm
Durch eine Eintragung erhöht sich die Hinterachslast im Anhängerbetrieb um je 20 kg pro Achse.
Das Maximalgewicht des Zuges wurde nicht an die per Eintragung erhöhten Achslasten angeglichen.
Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängerkupplung
- Preis: 870 Euro
- Einbau: werkseitig
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 46 cm
- Stützlast: 80 kg
Kühlschrankspannung

Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
- Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: X Option: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
Fazit
Wem der Seat Ateca zu bieder ist, findet im Cupra Formentor 2.0 TDI die sportliche Alternative mit Großserientechnik und satter Anhängelast. Bei Kofferraumvolumen und Variabilität muss man für die Form Abstriche hinnehmen, der Platz für Fahrer und Passagiere ist davon unberührt.