Der BMW 530d xDrive im Test
Strammer Max mit starkem Zug

Inhalt von

Der BMW 530d lässt den Caravan am Haken fast vergessen. Hier finden Sie die CARAVANING Test-Ergebnisse des Sechszylinders mit 560 Newtonmetern und Allradantrieb.

Ziehendes Auto
Foto: Caravaning-Archiv

Nur einen Wimpernschlag nachdem der rechte Fuß zart das Gaspedal gestreichelt hat, türmt sich wie aus dem Nichts die Drehmomentwelle auf, die bei 1500 Umdrehungen ihre Maximalhöhe von 560 Newtonmeter erreicht, diese bis 3000 Touren hält und unerbittlich über den Drehmomentwandler der Achtgang-Automatik herfällt.

Dafür verantwortlich ist der Turbolader, der Frischluft mit bis zu 1,8 Bar Überdruck in die Brennräume des Sechszylinders presst, der eben noch gemütlich im Leerlauf gebrummelt hat und unter Last das unnachahmliche, vom Turbozischen unterlegte Knurren eines Reihenmotors emittiert. Davon bekommen die vorn wie hinten perfekt auf und in feinstem Leder untergebrachten Passagiere kaum etwas mit, ebenso wenig vom 1,7-Tonner am elektrisch ausschwenkenden Haken, der sich am Steuer des 530d mit Allradantrieb xDrive nach 500 Kilo weniger anfühlt.

Trotz der enormen Massen, die bewegt werden müssen der Testwagen wiegt für den Test beladen 2300 Kilogramm , beweist der schwächste aller Dreiliter-Diesel (da sind noch die stärkeren Modelle 535d und M550d mit 313 und 381 PS) eindrucksvoll seine Effizienz. Weil er selbst an Steilstücken kaum mehr als 2000 Umdrehungen benötigt und die wieselflinke Automatik den optimalen Schaltzeitpunkt im Zweifelsfall besser und schneller erkennt als der Fahrer, nippt der Bulle nur am 70-Liter-Dieselvorrat: 12,4 Liter für 100 Kilometer sind fast schüchtern.

Allrounder zum Luxuspreis

Weniger zurückhaltend ist die Preisgestaltung: Im Testwagen addiert sich der Gegenwert eines feudalen Caravans (32.510 Euro) zum Grundpreis von 57.650 Euro. Darunter die Anhängekupplung für satte 1200 Euro. Das elektronisch geregelte und auf Knopdfruck verstellbare Fahrwerk mit niveauregulierender Luftfederung hinten (Adaptive Drive, 3660 Euro), findet im Normal-Modus (Comfort) den besten Kompromiss aus unerschütterlicher Fahrstabilität und Resistenz gegen die Pumpbewegungen der Deichsel. Auf topfebener Bahn darf es auch der Comfort-Plus-Modus sein, bei dem der BMW den Sport endgültig an den Nagel hängt. Die feinfühlige Lenkung erlaubt präzise Kurskorrekturen falls diese nötig sein sollten.

Der Allradantrieb (Aufpreis 2600 Euro) hat bei so viel Kraft und schwerem Anhänger durchaus Berechtigung. Es muss kein Schnee liegen, um zu spüren, wie oft die Vorderachse beispringt, um den Abrieb an den Hinterrädern zu minimieren. Und selbst aus tieferem, lockerem Schnee kämpft sich der xDrive dank der elektronischen Kraftverteilung problemlos frei.

Der Kofferraum ist etwas kleiner als der eines Mercedes E-Klasse T-Modells, lässt sich aber durch Umklappen der Sitzlehnen erweitern.

Fazit: Der BMW 530d Xdrive ist ein Auto, das für alle Aufgaben gerüstet ist. Eben ein strammer Max allerdings zum Preis eines Fünf-Sterne-Menüs.

Motor und Getriebe:

Reihen-Sechszylinder-Turbodiesel, 2993 cm3; 190 kW/258 PS, max. Drehm. 560 Nm 1500-3000/min., Achtgang-Automatikgetriebe, elektronisch geregelter Allradantrieb.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0-100 km/h 6,4 s
  • Höchstgeschwindigkeit 245 km/h

Fahrstufen und Drehzahlen Gespann

  • Bergauf 7 %, 80 km/h 5. G.: 2100/min.
  • Bergauf 7 %, 100 km/h 6. G.: 2000/min.

Konstantfahrt in der Ebene

  • 80 km/h 5./6./7. G.: 2000/1550/1350 min.
  • 100 km/h 5./6./7. G.: 2550/2000/1600 min.

Verbrauch (Diesel) L/100 km

  • im Test solo/Gespann 8,2/ 12,4
  • Norm Stadt/ Land/ komb. 6,9/ 5,4/ 5,9

Maße und Gewichte:

  • L/B/H 4,91/ 1,86/ 1,46 m.
    Leergew./zul. Gesamtgewicht:
    1990/2610 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 620 kg
  • Anhängelast 8 %/12%: je 2000 kg.
    Zuggewicht max.
    4610 kg.
    Testgewicht Zugw./ Caravan (jeweils beladen):
    2300/ 1700 kg
  • Kofferr: 500-1650 L.

Grundpreis: 57 650 Euro

Testwagenpreis: 91 160 Euro inkl. elektr. AHK (1200 Euro).

Wichtigste Extras: Surround-View-Paket (Kameras rundum) 1880 Euro, Adaptive Drive (Fahrwerk) 3660 Euro