Ford Focus Turnier 2.0 TDCI im Test
Fortführer der alter Traditionen

Der Ford Kombi mit 150-PS-Diesel ist bei der Anhänge- und Stützlast ganz vorne dabei in seiner Klasse. Er zeigt sich als ordentlich federnder, sehr agiler und gleichzeitig fahrsicherer Zugwagen.

Der Ford Focus Turnier 2.0 TDCI ist ganz vorne dabei in seiner Klasse.
Foto: Ingo Wagner

Gute Fahrwerke bauen kann Ford schon lange. Der neue Focus führt die Tradition fort, zeigt sich als ordentlich federnder, sehr agiler und gleichzeitig fahrsicherer Kombi. Weder volle Zuladung, immerhin 540 Kilogramm, noch ein Caravan am Haken ändern etwas am quirrligen Wesen des Kölners, der nach der Modellpflege inklusive neuem Zweiliter-Diesel zwar 13 PS verliert, aber 300 Kilo Anhängelast gewinnt. Mit 1,8 Tonnen erreicht er nun denselben Wert, den auch VW dem Golf Variant 2.0 TDI ins Datenblatt schreibt.

Beim Test eines Golf-Konkurrenten schieben sich immer Erfahrungen mit dem Wolfsburger Klassenprimus ins Bewusstsein. Und so wagen wir, auch gestützt auf Tests unseres Schwestermagazins auto motor & sport, diese Behauptung: Bei Motor, Getriebe und Fahrwerk ist der Focus dem VW ebenbürtig. Noch nicht ganz geklappt es bei Verarbeitungsqualität, Bedienkomfort (obwohl er deutlich verbessert wurde) und Raumangebot. Der Turnier ist hinten enger als der Variant. Aber eben auch günstiger.

Eine schwenkbare Anhängevorrichtung ist für den Focus für 790 Euro zu haben, der Testwagen kommt rückt mit dem 670 Euro teuren steckbaren Klassiker von Westfalia an, dessen Steckdose etwas zu weit unter dem Stoßfänger sitzt. Das ESP verfügt über Gespannerkennung und fängt schlingernde Anhänger mit radselektiven Bremseingriffen ein.

Der sanfte Vierzylinder-Diesel entpuppt sich als wackerer Arbeiter, der auch dank des exakten, gut abgestuften Getriebes souverän mit der Anhängelast umgeht. Allerdings kommt die Traktion an die Grenzen. Wird es steil, scharren auch im zweiten Gang die Vorderräder. Top: Im Anhängerbetrieb darf der Turnier 2140 statt 1050 Kilogramm schwer sein, die Hinterachslast steigt von 1025 sogar auf 1151 Kilo. Die Stützlast beträgt üppige 90 Kilogramm.

Im Überblick: Ford Focus Turnier

Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 110 kW (150 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe
Testwagengrund/-endpreis: 26.760/31.310 Euro
Preisspanne Baureihe: 18.460 bis 29.610 Euro

Ford Focus Turnier 2.0 TDCI: Testwertung als Zugwagen

Motor, Getriebe und Verbrauch
+ Laufruhiger und leiser Diesel mit kraftvollem Durchzug und langem Atem im Gespann. Automatische Drehzahlanhebung beim Rangieren nur mit Kupplung (ohne Fuß auf dem Gas). Leichtgängiges, exaktes und passend abgestuftes Schaltgetriebe. Günstiger Gespannverbrauch.
- Leichte Anfahrschwäche.

Fahrverhalten und -komfort
+ Tadelloser Geradeauslauf, hohe Fahrstabilität, Sicherheitsreserven via Gespannstabilisierung. Präzise Lenkung. Auf guter Straße ausgewogene Federung.
- Traktionsschwierigkeiten schon bei Trockenheit. Bei hoher Stützlast und schwerem Anhänger teils kräftiges Wippen auf stärkeren Bodenwellen.

Kofferraum und Sitze
+ Angemessen, aber nicht rekordverdächtig großer Laderaum. Gut erreichbare 12-Volt-Steckdose. Bequeme, langstreckentaugliche Vordersitze. Für zwei Personen bequeme Rückbank mit guter Kopffreiheit.
- Keine Fernentriegelung für Rücksitzlehne und keine Durchlade. Relativ dünner Ladebodenteppich und einfache Seitenverkleidungen.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
+ Günstiger Preis für ein bewährtes Stecksystem (Westfalia). Ebenfalls günstiges Schwenksystem mit elektrischer Entriegelung erhältlich. Dauerplusleitung geschaltet.
- Tief unter dem Stoßfänger versteckte, schlecht erreichbare Steckdose. Abnehmbarer Haken ohne festen Platz im Koffer- oder Innenraum.

Gewichte und Zuladung

+ Gemessen an Fahrzeuggröße und Frontantrieb enorme Anhänge- und Stützlast. Hohe Zuladung und zusätzliche Erhöhung von zulässiger Gesamtmasse um 90 Kilo. Erhöhung der zulässigen Hinterachslast unter Berücksichtigung der Hebelwirkung im Gespannbetrieb sogar um 126 Kilo.

Elektronik und Assistenzsysteme
+ Sehr günstige Rückfahrkamera (270 Euro) mit guter Abbildung der Anhängevorrichtung und mit Peillinien – nur in Kombination mit Bildschirm, der wiederum im günstigen Business-Paket steckt. Schildererkennung und Notbrems-Assistent.
- Die meisten Assistenzsysteme nur für Solo-Fahrt.

Alle Infos zum Ford Focus Turnier 2.0 TDCI

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1997 cm3, max. Drehmoment 370 Nm ab 2000/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 9,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
  • Verbrauch (Diesel)Liter/100 km im Test solo/Gespann: 7,0/11,2
  • Norm Stadt/Land/komb.: 4,7/3,7/4,0

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4556/1823/1505 mm.
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1520/2140 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 530 kg
  • Anhängelast 12%: 1800 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: –
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1630/1800 kg
  • Kofferraumvolumen: 490/1516 Liter.

Fazit

Eine höhere Anhängelast hat in dieser Klasse nicht mal der Golf Variant. Auch bei Motor, Getriebe, Fahrwerk und Zuladung ist der Focus top. Dass die Traktion bei maximaler Anhängelast leidet, verwundert nicht. Fahrstabilität und -sicherheit sind hoch, der Verbrauch niedrig.