Ford Kuga 2.0 TDCI AWD im Zugwagentest
Top Raumangebot, Allrad & Wandlerautomatik

Die Stärken des Ford Kuga 2.0 TDCI AWD? Viel Platz und Anhängelast. Doch was sind seine Schwächen? CARAVANING hat sich das Auto genauer angeschaut.

Ford Kuga 2.0 TDCI AWD
Foto: Andreas Becker

Ohne moderne Technik und ausgeprägte Alltagstauglichkeit macht im hart umkämpften SUV-Markt keiner mehr einen Stich. Was der Ford Kuga hier zu bieten hat? Einiges. Zum Beispiel viel Platz auf der zweigeteilt verschiebbaren Rückbank, hinter der sich ein Laderaum zwischen 475 bis 645 Litern auftut.

Fernentriegelt zur Fast-Ebene umgelegt, passen 1.534 Liter durch die breite Öffnung hinein. Mit 403 Kilo Zuladung im Gespann lässt sich das Raumangebot gut nutzen.

Ford Kuga 2.0 TDCI AWD
Andreas Becker
Das Cockpit kennt man aus dem Focus: übersichtlich, schnell erfassbar, ergonomisch. Aber: Die Flächen der Sportsitze dürften länger sein.

Die teure Anhängerkupplung schwenkt elektrisch ein und aus. Ferner überzeugt sie mit top erreichbarer Steckdose und Seilöse. Dass Ford weder Dauerplus- noch Ladeleitung legt, enttäuscht hingegen sehr.

Der Zweiliter-Diesel mit 190 PS ist mit Allradadantrieb und Automatik zwangsverheiratet. Eigentlich eine tolle Sache, würde das Getriebe nicht häufig im Drehmomentwandler rühren, statt Durchtrieb herzustellen. So bremst es den Motor gefühlt stärker ein, als man das von anderen Automatik-Autos kennt.

Dass der TDCI im Gespann mit Zwei-Tonnen-Trailer trotzdem nur 11,2 Liter verbraucht, spricht für seine Effizienz. Das Fahrwerk ist von der trockenen Sorte, überzeugt eher durch seine Führungsqualitäten als durch seinen Komfort. Auch der Abstandsregeltempomat ist nicht der feinfühligste. Die Heckkamera ohne spezielle Anhänger-Modi hat den Kugelkopf gut im Blick.

Ford Kuga 2.0 TDCI AWD

Ford Kuga 2.0 TDCI AWD
Andreas Becker
Der Kuga ist ein geräumiges Auto mit Serien-Allrad und -Automatik.

Ausführung: ST-Line 2.0 TDCI, 140 kW (190 PS)
Antrieb: Allradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik
Grund-/Testwagenpreis: 42.842/48.496 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.200 bis 2.100 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 400 Nm von 2.000–3.000/min
Abgasnorm: EU 6d TEMP
Tankvolumen: 54 L
AdBlue: 14 L

Fahrleistungen

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 8,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h

Testverbrauch Liter/100 km

  • solo/Gespann: 7,9/11,2
  • WLTP-Verbrauch: 6,1

 Auch im Anhängerbetrieb sparsamer Dieselmotor.
 Belastbare Wandlerautomatik und traktionsstarker, schnell reagierender Allradantrieb mit Topmotorisierung serienmäßig.
 Hohe Fahrstabilität plus Gespann-ESP.
 Automatik arbeitet oft im Drehmomentwandler "zwischen" den Gängen.
 Der Diesel ändert ständig die Drehzahl, wirkt unnötig träge und kraftlos.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Ford Kuga 2.0 TDCI AWD
Andreas Becker
Fast ebener Laderaum, breite Klappe.

Kofferraumvolumen: min. 475, max. 1.534 Liter. Verschiebbare Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung und Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

 Praktisch geschnittener und voluminöser Kofferraum mit breiter Öffnung.
 Verschiebbare Rücksitze mit Lehnenverstellung.
 Viel Kopf- und Beinfreiheit auf der Rücksitzbank.
 Sportsitze der ST-Line haben für große Fahrer und Fahrerinnen eine etwas zu kurze Sitzfläche.
 Knopf für elektr. AHK könnte von Gepäck verdeckt sein (Sicherung vorhanden; muss zweimal hintereinander gedrückt werden).

Gewichte und Abmessungen

Gewichte

  • Leergewicht gem.: 2.245 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 2.245 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 403 kg
  • Anhängelast (12 %): 2.100 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 4.345 kg

Maße

  • Länge: 4.626 mm
  • Breite: 1.883 mm
  • Höhe: 1.666 mm
  • Radstand: 2.710 mm

 Hohe Anhänge- und Stützlast.
 Noch akzeptable Zuladung.
 Keine Erhöhung von Achslasten und Gesamtgewicht im Anhängerbetrieb.

Anhängerkupplung und Elektrik

Ford Kuga 2.0 TDCI AWD
Andreas Becker
Elektrischer Schwenkhaken mit gut erreichbarer Dose/Seilöse, aber ohne Strom.

Anhängerkupplung

  • Preis: 1.041 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: elektrisch schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 43 cm
  • Stützlast: 100 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: X
  • Plus über Zündung: X
Kühlschrank-Spannung Ford Kuga 2.0 TDCI AWD
Die Ergebnisse des Kühlschrank-Spannungstest.

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: X
  • Option: X
  • Rückfahrkamera: ✔
  • Option: X
  • Zoom Kugelkopf: X
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
  • Campingplätze in Navigation: ✔

Fazit

Wandler-Automatik und Allrad sind erste Wahl für CaravanerInnen. Doch das Getriebe des geräumigen Kuga ist seltsam teigig, was seinen Vorwärtsdrang hemmt. Trotzdem ist der Diesel sparsam. Die AHK kostet über 1.000 Euro – und schickt trotzdem keinen Strom zum Caravan. Sehr schade.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten