Ford Kuga im Zugwagen-Test: Groß und gutmütig

Ford Kuga im Zugwagen-Test Groß und gutmütig

Der neue Ford Kuga hat Kraft und Traktion, ist geräumig und fahrstabil, zeigt aber trotzdem kleine Schwächen.

Test: Ford Kuga Ingolf Pompe
Test: Ford Kuga
Test: Ford Kuga
Test: Ford Kuga
Test: Ford Kuga 5 Bilder

Mit 163 PS, 320 Nm Drehmoment, 2,1 Tonnen Anhängelast und günstigen Preisen empfiehlt sich der Ford Kuga Caravanern. Dass der neu konstruierte SUV nur eine abnehmbare Anhängekupplung mit zudem schwergängiger Verriegelung und schlecht erreichbarer Steckdose hat, verwundert deshalb.

Einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt das aufpreispflichtige Doppelkupplungs-Getriebe „Powershift" (2250 Euro): Seine schnellen Schaltvorgänge sind zwar ruckfrei, allerdings neigt es zu ständigem Hin- und Herschalten (Pendelschaltungen) bei Fahrten mit Tempomat. Irgendwann reagiert die Elektronik dann und lässt den Motor (unnötig) hoch drehen. Die Konsequenz: Mit 12,9 Litern Gespannverbrauch zählt der Kuga zu den eher trinkfesten Zugfahrzeugen der Zweiliter-Klasse.

Beim Anfahren reagiert der Ford zunächst verzögert, weil das Getriebe recht materialschonend einkuppelt. Trotzdem zieht er an Steigungen zuverlässig los, der beim Top-Diesel (Ford bietet den Kuga alternativ auch mit 140-PS-Diesel und Frontantrieb an) serienmäßige permanente Allradantrieb bringt die Kraft effektiv auf den Boden.

Das Fahrwerk ist agil, dennoch gut gefedert und hat trotz des im Vergleich zum Vorgänger gewachsenen Hecküberhangs den Caravan bestens im Griff. Deichselwippen dämpft es gut. Eine Anhängerstabilisierung ist an Bord. Kurz: Der Kuga ist ein geräumiger und relativ günstiger, aber nicht perfekter Zugwagen.

Daten & Messwerte des Ford Kuga

Motor/Antrieb: 4-Zyl.-Turbodiesel, 1997 cm³; 120 kW/163 PS, max. Drehm. 320 Nm von 2000-3250/min. Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, elektronisch geregelter Allradantrieb. Abgasnorm: EU 5.

Fahrleistungen solo:
Beschleunigung 0-100 km/h 10,4 s
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h

Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 7,9/12,9
Norm Stadt/Land/komb. 7,4/5,5/6,2↓
Max. Caravangewicht für 100 km/h: 1707 kg

Maße/Gewichte: L/B/H 4,52/1,84/1,70 m; Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1750/2250 kg; Zuladung abgezog. Stützlast (85 kg): 415 kg; Anhängelast 12 %/8 %: 2100/ kg.; Zuggewicht max. 4350 kg.; Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2000/1500 kg; Kofferraum: 481-1653 L.

Grundpreis: 29.500 Euro, Titanium-Ausst.: 2000 Euro; Powershift-Automatik: 2250 Euro; AHK abnehmbar: 670 Euro, Rückfahrkamera inkl. Navi: 1435 Euro.

Vor- und Nachteile des Ford Kuga als Zugwagen

Antrieb
+ Leiser, ausreichend kräftiger Diesel
- Automatik neigt zu Pendelschaltungen und hohen Drehzahlen. Hoher Verbrauch

Fahrverhalten
+ Hohe Fahrsicherheit und guter Fahrkomfort im Zugbetrieb, standfeste Bremsen

Gewichte
+ Ordentliche Zuladungskapazität, hohe Anhängelast, gute Stützlast
- Keine Anhängelasterhöhung bei acht Prozent Steigung

Innenraum
+ Viel Platz auch im Fond, variable, neigungsverstellbare Rückbank
- Stufe im Kofferraumboden, Ladeboden nur vorn höhenverstellbar

Anhängekupplung
+ Relativ günstiger Preis, starre Anhängevorrichtung für Nachrüstung
- Schwergängige Verriegelung, schlecht erreichbare Steckdose

Zur Startseite