FordTransit/Tourneo Custom: mehr Anhängelast beim Van

Ford Transit/Tourneo Custom im Zugwagen-Test Der neue Ford Van hat mehr Anhängelast

Ford hat dem Van neue Motoren und mehr Anhängelast spendiert. Wir testen das Ford Transit Topmodell mit 170 PS als Zugwagen. Resultat: Die Gespannstabilität ist großartig, nicht so die Traktion.

Ford hat dem Van neue Motoren und MEHR ANHÄNGELAST spendiert. Ingo Wagner
Der neue Euro-6-Diesel ist ein Gewinn.
Der sechste Gang des präzisen Getriebes ist zu lang übersetzt.
21-Liter-Adblue-Tank für laut Ford bis zu 10 000 km Reichweite.
Das knopfreiche Cockpit des Custom erfordert einige Gewöhnung. 7 Bilder

Mit 170 PS und 405 Nm ist der neue Topmotor des Ford Tourneo Custom 25 PS und 20 Newtonmeter stärker als der bisherige. Die Anhängelast steigt von 1600 auf 2150 (kurzer Radstand) respektive 2050 Kilo (langer Radstand). Dass zum Test ein Kastenwagen statt eines Vans kam, spielt für die Beurteilung von Antrieb und Fahrwerk keine entscheidende Rolle.

Keine Anfahrschwäche mehr trotz weniger Liter

Trotz Hubraumreduzierung von 2,2 auf zwei Liter ist die Anfahrschwäche verschwunden. Mit knapp 1000 Touren bringt der Vierzylinder das 4,5-Tonnen-Gespann in Fahrt, zieht dann zwar nicht ungestüm, aber wacker aus dem Drehzahlkeller. Mehr Schwung in die Kiste kommt, sobald der Drehzahlmesser 1800 Touren zeigt – bis 3500 Umdrehungen zieht der leisere Diesel weiter.

Das exakt schaltbare Sechsganggetriebe ist für schwere Zugaufgaben zu lang übersetzt: Bei 100 km/h im sechsten Gang liegen nur 1600 Umdrehungen an – zu wenig mit zwei Tonnen am Haken. Der fünfte Gang entpuppt sich als guter Kompromiss, Autobahnsteigungen erstürmt der Transit am liebsten im vierten.

Der Verbrauch mit Testanhänger und 400 Kilo Ballast statt Sitzbänken steigt auf 13,3 Liter. Gut: Die Euro-6-Motoren müssen nur noch alle zwei Jahre/60.000 Kilometer zum Service. Das ESP hat Seitenwind-Assistent und Anhängerstabilisierung, den Abstandstempomat mit City-Notbremse gibt es jetzt optional.

Ford Transit/Tourneo Custom: Ergebnisse des Zugwagen-Tests

Motor: 2,0 TDCi, 125 kW (170 PS)
Antrieb:Vorderradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe.
Testwagengrundpreis:* 47.541 Euro
Anhängelast Baureihe: 1000 bis 2150 kg

Motor, Getriebe und Verbrauch
 Kräftiger und kultivierter Diesel. Leicht und exakt schaltbares Getriebe mit belastbarer Kupplung. Solo günstige Verbräuche von unter 9 Liter/100 km erreichbar. Großer Adblue-Zusatztank (21 Liter).
 Bei fast ausgereizter Anhängelast recht hoher Verbrauch. Zu lange Übersetzung des 6. Gangs. Mit kaltem Öl widerspenstiger zweiter Gang.

Fahrverhalten und -komfort
 Durch langen Radstand hohe Gespannstabilität. Mit der exakten Lenkung leicht auf Kurs zu halten bzw. zu korrigieren. Wirkungsvoll regelnde Gespannstabilisierung. Akzeptabler, sich bei Beladung verbessernder Federungskomfort.
 Schlechte Traktion. Vorderachse etwas poltrig. Bei kurzen Caravans mit höher Stützlast starkes Hecknicken.

Kofferraum und Sitze*
 Vordersitze mit gutem Verstellbereich. Im Fond enormes Platzangebot auf leicht klappbaren und herausnehmbaren Einzelsitzen. Dadurch sehr variabel und enormes Ladevolumen. 230-Volt-Spannungswandler erhältlich.
 Reduzierte Ladebreite durch Zusatzheizung hinten links.

Anhängevorrichtung und -Elektrik
 Günstiger Preis ab Werk. Höhenverstellbare Kupplungskugel. Leicht erreichbare Steckdose mit Dauerplus- und Ladeleitung.
 Offenliegender, sehr rustikaler Anhängebock.

Gewichte und Zuladung*
 Ausreichend hohe Anhängelast, hohe Stützlast.
 Erhöhte, jedoch noch immer geringere Anhängelast als Wettbewerber. Eingeschränktes zulässiges Gesamtzuggewicht von 5140 kg reduziert Anhängelast um 50 kg.

Elektronik und Assistenzsysteme
 Gespannstabilisierung (ESP) und Seitenwindassistent Serie. Jetzt viele Sicherheitsassistenten erhältlich, darunter Tempomat mit Abstandsradar und Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Totwinkelassistent. Rückfahrkamera mit beweglicher Ankuppelhilfe und exaktem Blick auf Kupplungskugel.
 Kein Rangierassistent und kein Xenon-/LED-Licht lieferbar. Kleiner, etwas pixeliger Farbbildschirm für Navi und Kamera.

Technische Daten*

Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 405 Nm ab 2000/min.
Abgasnorm: Euro 6.

Fahrleistungen solo
Beschleunigung 0–100 km/h: 175 s
Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h

Verbrauch (Diesel): Liter/100 km
im Test solo/Gespann: 9,1/13,3
Norm Stadt/Land/komb.: 7,2/6,0/6,4

Maße/Gewichte
Länge/Breite/Höhe: 5487/2032/1997 mm.
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 2434/3140 kg;
Zuladung abgezogen Stützlast (100 von max. 112 kg): 606 kg.
Anhängelast 12 %: 2050 kg.
Maximalgewicht des Zuges: 5140 kg;
Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2500/2000 kg.
Kofferraumvolumen: k. A.

* Alle Messwerte: Testwagen; Preis, Beurteilung des Innenraums und Gewicht: Tourneo Custom Titanium.

Fazit

Der neue 2-Liter-Diesel ist kultivierter und durchzugstärker geworden, mit Anhänger jedoch nicht besonders sparsam. Durch die höhere Anhängelast ist der günstige Tourneo Custom eine VW-Bus-Alternative für Familien. Nach wie vor schlecht: die Traktion des Fronttrieblers.

Zur Startseite