Gebrauchte Zugwagen für Caravaner unter 20.000 Euro

Gebrauchte Zugwagen für Wohnwagen-Fans Mittelklasse-Fahrzeuge ab 20.000 Euro

Wer nicht zwingend ein neues Auto vor sein rollendes Heim spannen muss, kann auf dem Gebrauchtmarkt günstiger gute Zugwagen finden. Wir zeigen zehn lohnende Modelle für Caravaner mit ordentlicher Anhängelast.

Audi A5 Christian Haasz
Ford Kuga
Ford Mondeo
Hyundai i41
Mercedes Benz 10 Bilder

Gebrauchtwagen sind in den letzten zwei Jahren dank Lieferschwierigkeiten der Autoindustrie ein gefragtes Gut geworden. Und wie man weiß, kreiert die Nachfrage das Angebot. Wer einen guten Mittelklassewagen mit ordentlicher Anhängelast sucht, wird aber leichter fündig, als er es denken würde. Und dass man für ein gutes Zugfahrzeug für den Wohnwagen gar nicht so tief in den Geldbeutel greifen muss, ist auch eine erfreuliche Nachricht.

Doch aufpassen, ganz so einfach ist die Wahl eines gebrauchten Pkw für den Einsatz vor dem Wohnwagen nicht. Die zulässige Anhängelast und die passende Motorisierung sind die wichtigsten Kriterien, aber auch Assistenzsysteme und Fahrwerke sollten nicht außer Acht gelassen werden. Bei Dieselfahrzeugen stellt sich außerdem die Frage, ob sie die neueste Abgasnorm Euro 6d-Temp erfüllen, da sie manche Städte sonst nicht befahren dürfen.

Wer Großstädte sowieso meidet und sich mit der grünen Plakette zufrieden gibt, kann aber richtige Schnäppchen finden. Unser Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sollte vielmehr als Inspiration dienen.

Audi A4 quattro 3.0 TDI

Audi A5
Christian Haasz
Audi A4 Quattro 3.0 TDI

Der sportliche Kombi präsentierte sich im Herbst 2018 mit einem Facelift. Dabei gab es auch eine entscheidende Neuerung: Fahrzeuge ab Baudatum Oktober 2018 schaffen die Abgasnorm Euro 6d-Temp und dürfen jede Dieselfahrverbotszone befahren. Den älteren Euro-6-Standard erfüllen alle Benziner und Diesel, die nach Juni 2015 gebaut wurden. Am meisten Anhängelast darf der A4 V6 3.0 TDI sein Eigen nennen, er kommt bei 8 % Steigung auf 2,1 Tonnen, und auch bei 12 % Steigung sind noch 1,9 Tonnen drin.

Der viel kleinere und günstigere Benziner, der 2.0 TFSI quattro, kommt immerhin auf 1,8 Tonnen und reicht somit für die meisten Caravans der Mittelklasse. Wer als Caravaner auf Langstrecke nicht auf guten Sitzkomfort verzichten möchte, sollte nach den Sportsitzen Ausschau halten. Gebrauchte 2.0 TFSI mit Laufleistung um die 100.000 Kilometer und guter Ausstattung schlagen mit etwa 20.000 Euro zu Buche. Ein 3.0 TDI V6 kostet in der Regel zwei- bis fünftausend Euro mehr.

Daten Audi A4 quattro 3.0 TDI

  • Anhängelast (3.0 TDI): 2,1 Tonnen.
  • Motor: V6-Turbodiesel, 2.967 cm³, max. Drehmoment 600 Nm bei 1.500 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Allradantrieb quattro mit 8-Gang-Automatikgetriebe.
  • Gewichte: leer 1.735 kg, max. Gesamtgewicht 2.230 kg.
  • Varianten (nur quattro): 2.0 TFSI, 45 TFSI, 2.0 TDI, 3.0 TDI, 40 TDI, 45 TDI, 50 TDI.

Ford Kuga 2.0 TDCI (2. Gen)

Ford Kuga
Ford
Ford Kuga 2.0 TDCI

Viel Laderaum und Allradantrieb zeichnen den Kuga der zweiten Generation aus. Der 2.0 TDCI mit 180 PS und stattlichen 400 Nm Drehmoment im Drehzahlbereich von 2.000 bis 3.000 U/min sorgt für entspanntes Gleiten, sogar mit einem Caravan der 2.000-Kilogramm-Klasse. Die zweigeteilte, einzeln verschiebbare Rückbank spendet ein Ladevolumen von 475 bis 645 Liter. Sind die fernentriegelbaren Rücksitze umgelegt, kann man 1.534 Liter mit Campingzubehör und Urlaubsgepäck füllen.

Urlauberinnen und Urlaubern stehen beim Kuga übrigens 403 kg Zuladung zur Verfügung. Die Anhängerkupplung schwenkt elektrisch ein und aus, Steckdose und Seilöse sind gut zugänglich angebracht. Enttäuschend hingegen ist die Tatsache, dass Ford ab Werk weder Dauer- noch Zündungsplus legt. Der Gebrauchtmarkt ist gut gefüllt, 4x4 sind um die 20.000 Euro immer einige zu finden.

Daten Ford Kuga 2.0 TDCI (2. Gen)

  • Anhängelast: 2,1 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.997 cm³, max. Drehmoment 400 Nm bei 2.000 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Front- oder Allradantrieb mit Schaltgetriebe oder Automatik.
  • Gewichte: leer 1.702 kg, max. Gesamtgewicht 2.250 kg.
  • Varianten: 1.5i, 1.6i (opt. 4x4), 2.0i (opt. 4x4), 1.5 TDCi, 2.0 TDCi (opt. 4x4).

Ford Mondeo Turnier 2.0 tdci

Ford Mondeo
Ingo Wagner
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI

Frontantriebler sind in der Regel überfordert mit hohen Anhängelasten. Deshalb dürfen Fronttriebler meist gar nicht so viel ziehen. Eine fröhliche Ausnahme bildet der Ford Mondeo der vierten Generation, der als 2.0 TDCi einen Caravan bis zu zwei Tonnen ziehen darf. Dabei zeigt er zwar beim Anfahren und Beschleunigen eine diffusere Lenkung, da sich die Vorderachse anhebt, doch solange man nicht auf Eis und losem Untergrund fährt, lässt sich der Mondeo gut unter Kontrolle halten.

Als typisches Flottenfahrzeug haben die meisten gebrauchten Mondeos Dieselmotoren mit Leistungen von 120 bis 210 PS und eine spärliche, aber komfortable Ausstattung. Der Tournier 2.0 TDCi hatte laut Statistiken in den ersten drei Jahren ab der Erstzulassung einen Wertverlust von rund 50 Prozent. Das macht ihn für Schnäppchenjäger interessant. Der bis zu 1.605 Liter fassende Kofferraum lässt den Kombi leicht zum Freund der Familie (und des Campers) werden. Nennenswerte Anlaufprobleme sind bei der vierten Generation des Mondeo nicht bekannt, und große Änderungen hat es in den ersten vier Jahren auch nicht gegeben. Die Abgasnorm Euro 6 wird von allen Motoren erfüllt, Euro 6d-Temp gibt es ab Baujahr 2019. Für Kombis mit dem 2.0-Diesel werden um die 14.000 Euro aufgerufen.

Daten Ford Mondeo Turnier 2.0 tdci

  • Anhängelast: 2 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.997 cm³, max. Drehmoment 450 Nm bei 2.000 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Frontantrieb mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
  • Gewichte: leer 1.750 kg, max. Gesamtgewicht 2.420 kg.
  • Varianten: 1.0 EcoBoost, 1.5 EcoBoost, 2.0 EcoBoost, 1.5 TDCI, 1.6 TDCI, 2.0 TDCI.

Hyundai i 40 1.7 CRDi

Hyundai i41
Hyundai
Hyundai i 40 1.7 CRDi

Eine Alternative zu den einschlägigen Tipps kommt aus Südkorea, nämlich das Mittelklassemodell i40 von Hyundai. Der als Zugwagen eher unbekannte Wagen packt in der von 2012 bis 2018 gebauten Ausführung 1.7 CRDI gute 1,8 Tonnen Anhängelast bei 12 % Steigung. Die Motoren der Baureihe erfüllen seit 2015 alle die Abgasnorm Euro 6, die grüne Plakette ist also selbstverständlich mit dabei. Im 100.000-Kilometer-Dauertest der Zeitschrift auto motor und sport zeigte sich der Kombi mit dem Turbodiesel als besonders zuverlässig, nur die Elektrik gab zwei Rätsel auf, einmal am Anfang und einmal gegen Ende des Dauertests.

Die etwas moderneren Varianten i40 1.7 CRDi (ab 2015) und 2.0 GDI (ebenfalls ab 2015) sind auch mit 1.800 kg maximaler Anhängelast geliefert worden – sie rangieren auf dem Gebrauchtmarkt mittlerweile gut unter 20.000 Euro. Mit dem Facelift im Herbst 2018 ist die Zahl der Motorvarianten gesunken, gebaut wurden dann nur 1,6-Liter-Diesel und Benziner, deren Anhängelast nur noch bei 1,5 Tonnen liegt. Dafür erfüllen alle Aggregate die aktuelle Abgasnorm Euro 6d-Temp. Beim Kauf zu beachten ist die Rückrufaktion wegen des problematischen Kupplungsschalters, der das Auto auch bei nicht getretener Kupplung starten ließ. Nachfragen oder nachschauen lassen.

Daten Hyundai i 40 1.7 CRDi

  • Anhängelast: 1,5 – 1,8 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.685 cm³, max. Drehmoment 330 Nm bei 2.000 U/min.
  • Abgasnorm: EU 5 oder 6; Antrieb: Frontantrieb mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik.
  • Gewichte: leer 1.570 kg, max. Gesamtgewicht 2.120 kg.
  • Varianten: 1.6i, 1.6 GDI, 2.0i, 2.0 GDI, 1.7 CRDi, 1.6 CRDi.

Mercedes C 250 T-Modell (W205)

Mercedes Benz
Daimler AG
Mercedes C 250 T-Modell (W205)

Die letzte C-Klasse mit Schalter wurde 2014 der Fachwelt und den Interessierten vorgestellt. Der eigene Anspruch des Stuttgarter Herstellers, "das Beste oder nichts" zu bieten, wurde laut Experten nach Jahren der durchwachsenen Produktqualität wieder einmal erfüllt. Das Fahrwerk ist komfortabel, in Kurven aber sicher und präzise. Da die Dieselmotoren der Jahre 2014 bis 2018 nur Euro 6, aber nicht Euro 6d-Temp erfüllen, sind als Gebrauchte vor allem die Benziner in Betracht zu ziehen. Erfreulicherweise sind auch sie sehr zugkräftig, die Anhängelast der größeren Motorisierungen (200, 250, 300) liegt stets bei 1,8 Tonnen.

Für UrlauberInnen eignet sich der Kombi T-Modell, da sein Laderaum sich durch Umklappen der Rücksitzbank von 450 auf 1.510 Liter erweitern lässt. Dafür bieten die T-Modelle kein serienmäßiges LED-Licht, das definitiv zu den empfehlenswerten Extras gehört. Zu diesen gehört auch der größere Tank (66 statt 41 Liter). Achten sollte man beim Kauf außerdem darauf, ob der Rückrufaktion zu den Gurtstraffern Folge geleistet wurde. Die Luftfederung ist komfortabel, doch nicht zwingend erforderlich. Handschalter dieser C-Klasse sind rar, die unbedingt empfehlenswerte Automatik gibt es mit 7 oder 9 Stufen. 4Matic lohnt sich, schlägt sich aber im Preis nieder.

Daten Mercedes C 250 T-Modell (W205)

  • Anhängelast: 1,8 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Ottomotor mit Abgasturbolader, 1.991 cm³, max. Drehmoment 350 Nm bei 1.200 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Hinterradantrieb mit 7-Gang-Automatikgetriebe.
  • Gewichte: leer 1.545 kg, max. Gesamtgewicht 2.120 kg.
  • Varianten: Kombis (T-Modelle): C160, C180, C200, C250, C300, C350eT (Hybrid), C400, C180d, C200d, C220d, C250d, C300d.

Nissan Qashqai 1.7 DCI

Nissan Quasqai
Ingo Wagner
Nissan Qashqai 1.7 DCI

2 Tonnen darf der kompakte Verkaufsschlager aus Nippon an den Haken nehmen, was für die meisten Wohnwagen der Mittelklasse mehr als ausreichend sein dürfte. Der Diesel-Vierzylinder drückt 150 PS bei 3.500 U/min und gibt sein maximales Drehmoment von 340 Nm schon bei 1750 U/min an die Vorderachse. Der Qashqai II wurde von 2014 bis 2021 gebaut, in diesem Zeitraum ist vor allem die Batterie als schwächstes Glied der Funktionskette aufgefallen: Diese kann schnell an Kraft verlieren. Beachtet werden sollten außerdem die Manschetten der Bremssättel und die knarzenden, oft ersatzbedürftigen Domlager.

Die Motoren der zweiten Qashqai-Generation stammen von Renault und zeigen sich wenig kapriziös. Ab Herbst 2015 erfüllen alle Aggregate die Abgasnorm Euro 6. Den für Caravaner empfehlenswerten 1.7-DCI-Antrieb mit 150 PS gibt es seit 2019, er schafft auch die aktuellste Norm Euro 6d-Temp. Das Fahrwerk ist robust, aber nicht allzu komfortabel, da es Bodenwellen und Unebenheiten nur unzureichend herausfiltert, bewerten die Experten von auto motor und sport. Pluspunkt hingegen ist der Kofferraum, der sich von 430 auf 1.585 Liter erweitern lässt und über einen Doppelboden verfügt. Gut erhaltene 1.7 DCI bewegen sich etwas über der 20.000-Euro-Marke.

Daten Nissan Qashqai 1.7 DCI

  • Anhängelast: 2,0 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.749 cm³, max. Drehmoment 340 Nm bei 1.750 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6d-Temp; Antrieb: Frontantrieb mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik.
  • Gewichte: leer 1.525 kg, max. Gesamtgewicht 2.020 kg.
  • Varianten: 1.2 DIG-T, 1.3 DIG-T, 2.0 (opt. 4x4 mit stufenlosem Getriebe), 1.5 dCi, 1.6 dCi, 1.7 dCi.
PKW als Zugfahrzeug
Zugwagen

Opel Insignia B 2.0 DI 4x4

Opel Insignia
Ingo Wagner
Opel Insignia B 2.0 DI 4x4

Der letzte Rest der GM-Ära von Opel, der Insignia B, steuert gerade auf das Ende seiner Bauzeit zu. Ende des Jahres 2022, nach fünf Jahren, soll die Produktion eingestellt werden. Während die meisten Varianten des 2017 vorgestellten Insignia B keine große Anhängelast aufweisen können, geben sich der Zweiliter-Benziner und der Zweiliter-Turbodiesel mit 2.200 respektive 1.905 kg deutlich caravanfreundlicher. Als 4x4 darf der Sports Tourer 2.0 Diesel sogar 2,2 Tonnen anhängen – aber Vorsicht, das ist nur mit einer werksseitig verbauten Anhängekupplung möglich.

Im Gespannbetrieb bescheinigten wir dem Insignia hohen Fahrkomfort dank des aktiven Fahrwerks. Der schwenkbare Kugelkopf lässt sich per Seilzug entriegeln, allerdings liegt der Griff dafür im Schmutzbereich. Auch die Rückfahrkamera ist suboptimal, da der Kugelkopf beim Heranfahren im Rückwärtsgang ziemlich schnell von der Deichsel verdeckt wird. Ab Baujahr 2018 erfüllen alle Insignia die Abgasnorm Euro 6d-Temp. Ab 20.000 Euro zu haben. Das aktuelle Modell des Opel Insignia 2.0 D 4x4 haben wir hier im Test.

Daten Opel Insignia B 2.0 DI 4x4

  • Anhängelast: 2,2 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Ottomotor mit Abgasturbolader, 1.998 cm³, max. Drehmoment 400 Nm bei 2.500 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Allradantrieb mit 8-Gang-Automatikgetriebe.
  • Gewichte: leer 1.863 kg, max. Gesamtgewicht 2.295 kg.
  • Varianten (Kombi): 1.5 DI Turbo, 1.6 DI Turbo, 2.0 DI Turbo, 1.5 Diesel, 1.6 Diesel, 2.0 Diesel, 2.0 BiTurbo Diesel.

Skoda Superb 2.0 TDI 4x4

Skoda Superb
Ingolf Pompe
Skoda Superb 2.0 TDI 4x4

Der 4x4-Kombi der VW-Tochter Skoda ist seit geraumer Zeit ein guter Tipp für alle Wohnwagen-BesitzerInnen, die einen preiswerten Zugwagen suchen. Schon der nur vorne angetriebene Superb darf mit dem 2.0-Liter-Turbodiesel stattliche 1,8 Tonnen anhängen, mit dem Allradantrieb kann man sogar 2,2 Tonnen ziehen. Der 190 PS starke Vierzylinder sorgt für Drehmoment aus dem Keller und Durchzug ohne Turboloch. Letzteres bügelt auch das 7-Gang-DSG weg, wobei im Gespannbetrieb sich die Gangwechsel öfters durch kurzes Ruckeln bemerkbar machen. Der Laderaum lässt sich durch Umklappen der Sitze von 660 auf 1.950 Liter vergrößern.

Für CamperInnen, deren Gepäck selbst so keinen Platz findet, könnte die maximal erlaubte Dachlast von 100 kg ein kleiner Trost sein. An Zuladung darf der Superb gute 640 kg mitnehmen. Fronttriebler sind wesentlich günstiger, wem also 1,8 Tonnen reichen, kann Schnäppchen machen. Die Grundausstattung des Skoda Superb ist ab Werk sehr mager, denn nicht nur Extras wie ein Rangierassistent oder eine Rückfahrkamera kosteten seinerzeit Aufpreis, sondern auch einfaches Zubehör wie ein Trennnetz zwischen Lade- und Fahrgastraum. Das ist der Preis der Abgrenzung vom Mutterkonzern Volkswagen. Dafür gibt es clevere Kleinigkeiten wie einen Regenschirm in der Tür. Den Zugwagen-Test des aktuellen Skoda Superb 4x4 gibt es hier.

Daten Skoda Superb 2.0 TDI 4x4

  • Anhängelast: 2,2 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm³, max. Drehmoment 400 Nm bei 1.900 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Allradantrieb mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
  • Gewichte: leer 1.687 kg, max. Gesamtgewicht 2.327 kg.
  • Varianten: 1.4 TSI (opt. 4x4), 1.5 TSI, 1.8 TSI, 2.0 TSI (opt. 4x4), 1.6 TDI, 2.0 TDI (opt. 4x4), 1.4 iV (Plugin-Hybrid).

VW Passat 2.0 TDI

Passat
Andreas Becker
VW Passat 2.0 TDI

Familien- und caravantauglich ist der Passat B8 besonders in der Alltrack-Variante. Der seit 2014 gebaute B8 ist ein Veteran der Industrie, hat er schließlich den Abgasskandal aktiv miterlebt. Dennoch entsprechen alle Motoren der Baureihe der Norm Euro 6. ExpertInnen sagen allerdings, dass man besonders beim 2.0 TDI genauer auf die Abgasrückführung schauen sollte.

Technische Raffinessen braucht man sonst vom Passat nicht zu erwarten, dafür die typischen Tugenden wie den großzügigen Innenraum, den ebenfalls großzügigen Kofferraum des Variant und das ausgewogene Fahrwerk. Dieses ist beim 2.0 TDI serienmäßig ein adaptives, das Bodenwellen herausfiltert und die Wippeinflüsse des Caravans merklich reduziert. Rund drei Viertel der verfügbaren Gebrauchtfahrzeuge ab Baujahr 2014 sind übrigens mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet. Die Variante Alltrack hat erhöhte Bodenfreiheit. Sinnvolles Extra ist der Trailer-Assist, der beim Rangieren das Lenken übernimmt. Den aktuellen VW Passat Variant haben wir hier im Test.

Daten VW Passat 2.0 TDI

  • Anhängelast: 1,5 – 2,2 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm³, max. Drehmoment 400 Nm bei 1.900 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Frontantrieb (wahlweise auch 4Motion) mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
  • Gewichte: leer 1.710 kg, max. Gesamtgewicht 2.320 kg.
  • Varianten: 1.4 TSI (opt. 4Motion), 1.5 TSI, 1.8 TSI, 2.0 TSI (opt. 4Motion), Passat GTE, 1.6 TDI, 2.0 TDI (opt. 4Motion).

VW Tiguan 2.0 TDI

VW Tiguan
Ingo Wagner
VW Tiguan 2.0 TDI

2,5 Tonnen Anhängelast machen den 2007 vorgestellten Tiguan 2.0 TDI zu einem extrem ansprechenden Fahrzeug für Caravan-Reisende. Derselbe Vierzylinder wie beim Passat B8 sorgt auch im SUV aus Wolfsburg für sattes Drehmoment und Agilität mit Wohnwagen am Haken. Doch wer denkt, einen über zehn Jahre alten Tiguan als Zugwagen einsetzen zu können, wird vermutlich an der Euro-6-Hürde scheitern: Diese Norm schafft der Zwei-Liter-Turbodiesel erst seit der Modellpflege von 2015.

Etwas teurer auf dem Gebrauchtmarkt sind die Exemplare mit einer Erstzulassung nach dem Februar 2019. Diese entsprechen der Schadstoffnorm Euro 6d-Temp. Serienmäßig an Bord ist das 7-Gang-DSG, das zwar blitzschnell schaltet, aber Gangwechsel bei Volllast ab und an mit Ruckeln quittiert. Der Kofferraum fasst camperfreundliche 615 Liter, mit umgeklappten Rücksitzen stehen 1.655 Liter zur Verfügung. Gebrauchte sind wertstabil und gut verfügbar.

Daten VW Tiguan 2.0 TDI

  • Anhängelast: 2,5 Tonnen.
  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm³, max. Drehmoment 380 Nm bei 1.750 U/min.
  • Abgasnorm: EU 6; Antrieb: Allradantrieb (auch mit Frontantrieb verfügbar) mit 7-Gang-DSG.
  • Gewichte: leer 1.727 kg, max. Gesamtgewicht 2.280 kg.
  • Varianten: 1.4 TSI (opt. 4Motion), 2.0 TSI (opt. 4Motion), 2.0 TDI (opt. 4Motion).

Fazit

Gebrauchte sind derzeit heißbegehrt – trotzdem lassen sich noch Modelle um 20.000 Euro finden, die sich hervorragend für den Einsatz als Zugwagen für den Wohnwagen eigenen. Wir zeigen Modelle von A wie Audi bis V wie VW.

Alle aktuellen Zugwagen im Test finden Sie hier.

Zur Startseite