Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Der Luxus SUV überzeugt mit auffälligem Aussehen

Power-Diesel, Platz, Luxus, attraktiver Preis und ordentliche Anhängerlast: Alles super also? Fast.

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Foto: Andreas Becker

Wer nicht gerne angesprochen wird, sollte keinen Genesis GV80 kaufen: Der SUV wirft nicht nur in Cardiff Green ständige Fragen nach seiner Herkunft auf. Nein, er ist kein Brite. Genesis ist die Edelmarke von Hyundai, die ohne ein einziges Autohaus in Deutschland Fuß fassen will. Probefahrt, Auslieferung und Kundendienst, der fünf Jahre oder bis 75000 Kilometer im Preis mit drin ist, regelt Genesis an der Haustür.

Bei 63400 Euro geht es mit dem Dreiliter-Sechszylinder-Diesel in der Ausstattungslinie Premium los, als noch praller ausgestatteter Luxus kostet der GV80 70100 Euro. 1200 Euro günstiger ist der 2,5-Liter-Turbo-Benziner mit 304 PS aus vier Zylindern, der ebenfalls 2722 Kilo ziehen darf. So oder so liegt er damit deutlich unter Wettbewerbern wie VW Touareg und BMW X5.

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Speziell in Cardiff Green könnte der Genesis als Brite durchgehen. In jedem Fall weckt er Neugier.

Fürs Schleppen ist der in allen Lebenslagen kraftvolle Reihensechszylinder die bessere Wahl – obwohl er nicht zu den Enthaltsamsten gehört: Unter zehn Litern geht solo quasi nichts, mit Zwei-Tonnen-Trailer steigt der Konsum auf 14,4 Liter/100 km. Das könnte auch am Getriebe liegen, das an milden Steigungen und zum Wiederbeschleunigen mit Tempomat ein oder zwei Gänge zurückschaltet, obwohl es das ob des früh anliegenden Drehmoments gar nicht müsste.

Das Fahrwerk hat große Führungsqualitäten. Die Resistenz gegen Pendeln ist hoch, die Lenkung feinfühlig. Doch die beim Luxus serienmäßigen 22-Zoll-Räder schmälern den Komfort deutlich. Speziell die Hinterachse stolpert hart über Asphaltnarben. Das können andere Premium-SUV besser.

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Der GV80 hat Kameras rundum, aber eine optische Ankuppelhilfe fehlt.

Auch bei der Anhängerkupplung hat der Genesis noch Luft nach oben: Eine simple, trotzdem teure Steck-Kugelstange ist die einzig erhältliche, die Steckdose hat zwar Dauerund Zündungsplus, ist aber schlecht zu erreichen. Schwerwiegender ist, dass sie nicht mit den Assistenzsystemen kommuniziert: Beim Einlegen des Rückwärtsgangs piepsen die Parkwarner, und der Totwinkelassistent erschrickt oft vor dem Anhänger.

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Anmutung und Verarbeitung im Genesis sind spitze, das Bedienkonzept des reichhaltigen Bordmenüs über Drehringe und Bildschirme aber ist komplex.

Vier Personen reisen an Bord überaus bequem und in gehobenem, blitzsauber verarbeitetem Ambiente. Ein Genuss ist die Hifi-Anlage von Lexicon (1120 Euro).

Über die ganze Pracht vergisst der GV80 die Praxis nicht: Die Rückbank ist geteilt verschiebbar, die Rückenlehnen klappen auf Knopfdruck nach vorn. Der Beifahrersitz lässt sich vom Fahrersitz aus verstellen.

Auch die Zuladung ist üppig – auf Wunsch und für nur 500 Euro Aufpreis wird der Genesis zum Siebensitzer. Die Verzurrösen im Kofferraum könnten stabiler verankert sein.

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Rückbank mit Längs- und Lehnenverstellung – und viel Platz.

Genesis GV80 3.0D AWD

  • Ausführung: Luxus 3.0 D, 204 kW (278 PS)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 68 900/78 890 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 2722 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Der SUV wirft nicht nur in Cardiff Green ständige Fragen nach seiner Herkunft auf.
  • Motor: Sechszylinder-Turbodiesel, 2996 cm3, max. Drehmoment 588 Nm von 1500–3000/min.
  • Abgasnorm: EU 6D.
  • Tankvolumen: 80 L,
  • AdBlue: 18 L

 Kraftvoller, geschmeidiger und sonor klingender Diesel, sanfte, fein abgestufte Wandlerautomatik.
 Hohe Fahrstabilität, sensible Lenkung und hohe Traktion.
 Praktische Totwinkelkameras beim Blinken.

 Automatik schaltet schon an leichten Steigungen voreilig zurück.
 Recht hoher Gespannverbrauch.
 Durch große Räder und flache Reifen eingeschränkter Federungskomfort.
 Totwinkelwarner im Spiegel schlägt durch Caravan Alarm.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Breiter Laderaum mit auf Knopfdruck umklappenden Rückenlehnen für eine ebene Ladefläche. Das Gepäckrollo passt unter den Boden.

Kofferraumvolumen: min. 735/max. 2152 Liter. Verschiebbare Rücksitze mit elektrischer Lehnenfernentriegelung und Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

 Breiter, gut nutzbarer Laderaum.
 Geteilt per Fernbedienung umklappbare und verschiebbare Rückbank.
 Von innen verstellbarer Beifahrersitz.

 Zurrösen im Kofferraum nicht mit der Karosserie verschraubt, dadurch nicht sonderlich belastbar.

Gewicht und Abmessungen

Gewichte:

  • Leergewicht gem.: 2312 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 2940 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 528 kg.
  • Anhängelast (12%): 2722 kg.
  • Maximalgewicht des Zuges:

Maße:

  • Länge: 4945 mm
  • Breite: 1973 mm
  • Höhe: 1715 mm
  • Radstand: 2955 mm

 Hohe Zuladung.
 Im Wettbewerbsvergleich geringere, für Caravaner aber dennoch ausreichend hohe Anhängelast.
 Großer, variabler Laderaum.

Anhängerkupplung und Elektrik

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Abnehmbare Kugelstange, schlecht erreichbare Steckdose, keine Kommunikation mit Assistenzsystemen: Das ist alles andere als premium.

Anhängerkupplung

  • Preis: 1390 Euro inkl. Einbau
  • Einbau: Werkstatt
  • System: steckbar
  • Höhe Kugelkopf: 49 cm
  • Stützlast: 100 kg

Elektrische Versorgung

Genesis GV80 3.0D AWD im Zugwagentest
Andreas Becker
Bei Stadt-/Überlandfahrt mit Start/Stopp; Kabellänge 6 Meter. Außentemperatur: 6 °C
  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔

Sicherheit- und Assistenzsysteme

  • Anhängerstabilisierung via ESP/TSP: ✔
  • Rangierassistent: X Option: X
  • Rückfahrkamera: ✔ Option: X
  • Zoom Kugelkopf: X
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
  • Campingplätze in Navigation: ✔

* Laut Herstellerangaben

Fazit

Die größten Schwächen des vergleichsweise günstigen Genesis: die simple, steckbare Anhängevorrichtung samt schwer erreichbarer Steckdose, die fehlende Integration der Anhängekupplungs-Elektrik ins Bordsystem und der ziemlich hohe Dieselverbrauch. In Sachen Qualität, Verarbeitung und Ausstattung spielt der GV80 in der Oberliga.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten