Mit der englischen Traditionsmarke MG, deren Logo den Kühlergrill ziert, hat der EHS nichts mehr gemein. Vielmehr verrät die Aufschrift des Tankdeckels, dass der chinesische SAIC-Konzern hinter der Marke steckt. Seit Jahren schon auf dem britischen Markt aktiv, will SAIC nun mit E-und Hybrid-Fahrzeugen auch in Europa auf Kundenfang gehen.
Den Platz unter der Motorhaube des kompakten SUV EHS teilen sich ein 1,5-Liter-Turbobenziner und ein E-Motor, die gemeinsam auf eine glaubhafte Systemleistung von 258 PS kommen und kombiniert 370 Nm Drehmoment generieren. Ist die 16,6 kWh große Fahrbatterie voll, hat der EHS solo eine E-Reichweite von knapp 52 Kilometern. Nachgeladen wird anschließend mit mageren 3,7 kW über einen Typ-2-Anschluss. Eine Vollladung dauert so selbst am AC-Schnelllader etwas über vier Stunden. Soweit, so gewöhnlich für einen aktuellen Plug-in-Hybrid.

Ungewöhnlich ist dagegen die Art der Kraftverwaltung, denn im MG gibt es insgesamt zehn Fahrstufen. Sechs davon kümmern sich um den Verbrenner, vier um den Elektromotor. Auf die Straße gelangt die Kraft ausschließlich über die Vorderräder – für den Gespannbetrieb ist das suboptimal. Die Anhängekupplung des EHS wird erst beim Händler montiert – im Testwagen leider ohne Stromversorgung für ATC und Kühlschrank.
Häufige Tankstopps vorprogrammiert
Unterwegs mit ausgereizter Anhängelast schlägt sich der EHS zunächst souverän: Das Fahrwerk dämpft Nickbewegungen vom Caravan gekonnt ab und die Leistung beider Motoren reicht für 1,5 Tonnen Anhängelast locker aus.
Allerdings nur für die kurze Zeit, bis der Akku erschöpft ist. Bereits ohne Caravan am Heck fehlt es dem komplexen Zusammenspiel der Antriebe an Feinschliff. Im Gespann wird es dagegen mitunter chaotisch: Auf unserer CARAVANING-Verbrauchsrunde (Stadt, Überland, Autobahn) verhedderte sich der EHS zwei, drei Mal in seinen zehn Fahrstufen und verweigerte trotz Kickdown das Herunterschalten. Ungeschickt, wenn man gerade versucht, zügig eine Kreuzung zu passieren.
Zudem wird der akustisch präsente 1,5-Liter-Turbobenziner bei leerem Akku arg strapaziert, da er parallel zu seinen Zugaufgaben leidlich versucht, diesen zu laden. Die Quittung: unangemessene 17,4 Liter Gespannverbrauch. Häufige Tankstopps sind so, nicht zuletzt wegen des kleinen 37-Liter-Tanks, vorprogrammiert.

Punkten kann der EHS dagegen mit seinem piekfein ausgekleideten Innenraum, einer Verarbeitung auf hohem Niveau und einer reichhaltigen sowie zeitgemäßen Technikausstattung. Ärgerlich ist allerdings, dass die Rückfahrkamera den Kugelkopf nicht im Blick hat. Somit ist sie beim Ankuppeln nutzlos. Hauptargument für den EHS dürfte aber ohnehin sein günstiger Preis sein.
MG EHS 1,5 PHEV

Ausführung: Luxury
Systemleistung: 190 kW (258 PS)
Antrieb: Frontantrieb, 6-Gang-Automatik für Verbrenner, 4-Gang-Übersetzung für E-Motor
Grundpreis/Testwagenpreis: 32.313/34.813 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.500 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Antriebssystem: Plug-in-Hybrid
Verbrennungsmotor: Vierzylinder- Benziner, 1.500 cm3, max. Drehmoment 250 Nm von 1750–4300 U/min.
E-Motor: Vorn 90 kW, max. Drehmoment 230 Nm
Tankvolumen: 37 L, Akkukapazität: 16,6 kWh
Ladeanschlüsse: Typ 2 (AC) Maximale Ladeleistung: 3,7 kW Ladedauer: Schnellladen (AC): 4,5 h
Komfortables Fahrwerk.
Dem Zusammenspiel der Antriebe fehlt es noch an Feinschliff.
Nerviges Warnsurren im Elektromodus.
Viel zu hoher Gespannverbrauch.
Die Rekuperationsstärke lässt sich nur umständlich im Menü einstellen.
Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 448/max. 1375 Liter. Rücksitze mit Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Rücksitzlehne neigungsverstellbar.
Nahezu ebene Ladefläche bei umgeklappten Sitzen.
Guter Sitzkomfort in Reihe zwei.
Rücksitze nicht einzeln klappbar.
Der Langstreckenkomfort der vorderen Sitze dürfte besser sein.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem.: 1.802 kg
- Zul. Gesamtgewicht: 2.196 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 319 kg
- Anhängelast: 1.500 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 3.696 kg
Maße
- Länge: 4.574 mm
- Breite: 1.876 mm.
- Höhe: 1.685 mm
Vergleichsweise wenig Stützlast für einen SUV.
Insgesamt zu wenig Zuladung im Gespannbetrieb.
Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung
- Preis: 500 Euro zzgl. Einbau
- Einbau: Händler System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 49 cm
- Stützlast: 75 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: X
- Plus über Zündung: X
- Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
Rangierassistent: X
Rückfahrkamera/Zoom Kugelkopf: ✔
Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
Campingplätze/Ladesäulen in Navigation: X/✔
Fazit
Stärken des MG EHS sind seine Größe und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Gespannbetrieb liegt ihm (noch) nicht. Ohne E-Unterstützung, also bei leerer Traktionsbatterie, kommen Motor und Getriebe an ihre Grenzen. In Folge steigt der Benzinverbrauch exorbitant. Kurz: In der aktuellen Konfiguration fehlt es dem EHS noch an Reife.