Hyundai Tucson 2.0 CRDi im Zugwagentest
Gut ausgestatter Kompakt-SUV mit kleinen Schwächen

Mit 48-Volt-Startergenerator soll der SUV sparsamer werden. Ob’s mit Anhänger funktioniert? CARAVANING hat den Hyundai Tucson 2.0 CRDi als Gespannfahrzeug für den Caravan getestet.

Zugwagentest Hyundai Tucson 2.0 CRDi
Foto: Ingo Wagner

Die „48 V“-Embleme auf den Kotflügeln geben den Hinweis: Ein 48-Volt-Startergenerator hilft dem Turbodiesel des Tucson 2.0 CRDi aus den Startlöchern. Und tatsächlich: Ab Leerlaufdrehzahl schiebt der Zweiliter an, bei 1500, mit Caravan 2000 Umdrehungen darf man schon den nächsten Gang des präzisen 6-Gang-Getriebes einlegen. Der Übergang vom Elektro- zum Turboschub geht dabei meist geschmeidig vonstatten, nur manchmal ruckt es leicht. Auffällig stark ist die Bremswirkung des Generators im Schiebebetrieb – bei Fahrten mit Anhänger kommt die verschleißfreie Verzögerung gerade recht, im Solobetrieb ist sie zu stark ausgeprägt. Wer lieber schalten lässt, bekommt eine 8-Gang-Automatik, muss dafür aber auf 300 Kilo Anhängelast verzichten. Dafür kann der Tempomat dann den Abstand regeln, was beim Handschalter leider nicht funktioniert.

Zugwagentest Hyundai Tucson 2.0 CRDi
Ingo Wagner
Übersichtliches Cockpit, serienmäßige Kamera, Leder für 1600 Euro.

Ansonsten assistiert das prall ausgestattete Topmodell Tucson Premium mit seiner serienmäßigen Rückfahrkamera, die die konventionelle, ohne Einbau rund 600 Euro teure Steck-Anhängevorrichtung mit voll verkabelter Steckdose gut im Blick hat, und mit einer Anhängerstabilisierung via ESP. Auf den Verbrauch zeigt der 12-kW-Generator keine signifikante Auswirkung: Mit zwei Tonnen im Schlepp genehmigt sich der Allradler 13,4 Liter Diesel, solo 7,5 – richtig sparsam ist das nicht.

Der Hyundai Tucson 2.0 CRDi im Überblick

Modell: Hyundai Tucson 2.0 CRDi, Premium, 136 kW (185 PS)
Antrieb: Automatisch zuschaltender Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 41.950/44.679 Euro
Anhängelast Baureihe: 1400 bis 2200 kg

Antrieb und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel 1995 cm3 mit 12-kW-Startergenerator, max. Drehmoment 400 Nm von 1750–2750/min.
  • Abgasnorm: Euro 6 dTEMP.
  • Tankvolumen: 64 L

Fahrleistungen

  • Beschl. 0–100 km/h: 9,9 s
  • Höchstgeschw.: 201 km/h

Testverbrauch Liter Diesel/100 km

  • solo/Gespann: 7,5/13,5
  • Norm Stadt/Land/komb.: 5,4/5,3/5,4

 Durch den 12-kW-Startergenerator zieht der Tucson ab Standgas sauber und kräftig durch.
 Gut abgestuftes Schaltgetriebe, kultivierter Motorlauf und angenehme Geräuschkulisse.
 Stabiler, sicherer Geradeauslauf.
 Für Schaltgetriebe kein Abstandstempomat erhältlich – Abstandstempomat nur mit Automatik, dann aber nur noch 1900 Kilogramm Anhängelast.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Kofferraumvolumen: min. 4590/max. 1449 Liter; Rücksitze 40 zu 60 geteilt umklappbar.

Zugwagentest Hyundai Tucson 2.0 CRDi
Ingo Wagner
Die Zusatzbatterie reduziert das Kofferraum-Unterfach. Verschmerzbar.

 Gute Vordersitze mit weitem Verstellbereich.
 Sitzbank für zwei Erwachsene bis ca. 1,85 Meter Größe bequem.
 Sitzlehnen ohne Fernentriegelung und Durchlade, kleines Kofferraum-Unterfach.
 Kratzempfindlicher Kunststoff seitlich im Kofferraum.

Gewichte und Abmessungen

  • Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1790/2230 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 340 kg
  • Anhängelast (12 %): 2200 kg
  • Maximalgewicht des Zuges:

Maße

  • Länge: 4480 mm
  • Breite: 1850 mm
  • Höhe: 1645 mm
  • Radstand: 2670 mm

 Hohe Anhänge- und Stützlast.
 Leermasse im Fahrzeugschein von 1726 bis 1864 Kilogramm angegeben – für Tempo-100-Zulassung gilt der geringere Wert.
 Sehr hohes Leergewicht, dadurch auch zu geringe Zuladung.

Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung

  • Preis: 605 Euro plus Einbau
  • Einbau: nachträglich
  • System: steckbar
  • Höhe Kugelkopf: 41 cm
  • Stützlast: 100 kg
Zugwagentest Hyundai Tucson 2.0 CRDi
Ingo Wagner
Simpel: Abnehmbare Kugelstange, tiefe Steckdose, keine Seilöse.

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus:
  • Plus über Zündung:

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig:
  • Beidseitig:

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung:
  • Rangierassistent: X
    • Option: X
  • Rückfahrkamera:
    • Option: X
  • Zoom Kugelkopf: X
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
  • Campingplätze in Navigation (online):

Fazit

Die Mildhybrid-Technik im teuren, aber gut ausgestatteten Hyundai steigert die Durchzugskraft, senkt aber nicht den Verbrauch. Trotzdem gefällt der Antrieb, wenngleich die Handschaltung im Zugbetrieb nicht erste Wahl ist. Mit Automatik darf der Tucson 1,9 Tonnen ziehen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten