Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test: Ab sofort mit Gespann-ESP

Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test Ab sofort mit Gespann-ESP

CARAVANING macht den Zugwagen-Test mit dem Hyundai Tucson 4WD: Der Nachfolger des iX35 ist größer und teurer und hat ab sofort auch Gespann-ESP. Der Kofferraum lässt sich berührungslos öffnen.

Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test Ingo Wagner
Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test
Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test
Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test
Hyundai Tucson 4WD im Zugwagen-Test 6 Bilder

Der neue Hyundai Tucson 4WD ist länger und breiter als sein Vorgänger iX35. Auch der gut gedämmte Zweiliter-Diesel legt zu: Um ein PS respektive zehn Newtonmeter. 2,2 Tonnen beträgt die Anhängelast beim Handschalter. Wer die 1.950 Euro teure 6-Gang-Automatik wählt, muss sich mit zwei Tonnen bescheiden.

Eine Besonderheit ist die Anhängevorrichtung: Eine kardanische Aufhängung macht den Einsteck-Kugelkopf zu einem Schwenksystem, dessen Bedienung Übung erfordert, damit Kugelhals und Steckaufnahme zusammenfinden. Deshalb überzeugt die Vorrichtung nicht. Wir raten zum alternativ und 200 Euro günstiger erhältlichen abnehmbaren Haken (499 Euro). Der Einbau kommt in beiden Fällen dazu. Schlecht: Der Serien-Elektrosatz verfügt weder über Dauerplus- noch Ladeleitung.

Kurze Überhänge, die jetzt gefühlsechtere Lenkung und eine straffe Fahrwerksabstimmung sorgen für ein sicheres Fahrverhalten bei gutem Komfort. Top: Gespann-ESP ist jetzt serienmäßig an Bord.

Auf Tour mit dem knapp 1.700 Kilogramm schweren Hobby rollte der Hyundai meist im sechsten Gang, zum Überholen muss ab und an zurückgeschaltet werden. Dabei liegt der Verbrauch bei nur 10,4 Liter pro 100 Kilometer.

Gute Helfer beim Gespannfahren sind die Rückfahrkamera und der allerdings etwas träge reagierende Tempomat.

Technische Daten des Hyundai Tucson 4WD:

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 1750/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 9,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h

Verbrauch (Diesel) Liter/100 km

  • im Test solo/Gespann: 7,5/10,4
  • Norm Stadt/Land/komb.: 7,1/5,2/5,9

Maße/Gewichte:

  • Länge/Breite/Höhe: 4.475/1850/1.645 mm
  • Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.750/2.250 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 400 kg
  • Anhängelast 12 %: 2.200 kg
  • Maximalgewicht des Zuges:
  • Testgewicht Zugwagen/ Caravan: 2.100/1.700 kg
  • Kofferraumvolumen: 513/1503 Liter.

Preise:

  • Testwagengrund-/-endpreis: 37.900/41.800 Euro

Testwertung des Hyundai Tucson 4WD:

Motor, Getriebe und Verbrauch

+ Kultivierter und recht kraftvoller Diesel. Präzises und gut abgestuftes Schaltgetriebe, recht belastbare Kupplung (stinkt erst bei sehr starker Beanspruchung). Im Einsatz mit 1.700-kg-Caravan günstiger Verbrauch.
- Leichte Anfahrschwäche.

Fahrverhalten und -komfort

+ Durch kurze Überhänge und relativ langen Radstand guter Geradeauslauf und hohe Pendelresistenz. Ordentlicher Federungskomfort trotz straffem Fahrwerk und 19-Zoll-Rädern. Keine Antriebseinflüsse in Lenkung dank schnell zuschaltendem Hinterradantrieb. Kräftige manuelle Feststellbremse und Hillholder.
- Auf kurzen Wellen und Kanten stark spürbares Deichselnicken.

Kofferraum und Sitze

+ Leicht beladbarer Kofferraum, schnell umklappbare Rücksitze ergeben ebene Ladefläche. Bequeme Vordersitze, Rücksitze mit verstellbarer Lehnenneigung, ordentliche Beinfreiheit hinten.
- Vordersitze mit mäßigem Seitenhalt. Kofferraumboden laut Warnhinweis mit max. 60 Kilogramm belastbar und ohne Bodenschiene und Bodenösen. Langsame und nicht immer öffnende elektrische Heckklappe.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Durch manuelles Schwenksystem keine Haken-Unterbringung nötig.
- Keine Dauerplusschaltung und keine Ladeleitung des im relativ günstigen AHK-Set enthaltenen Elektrosatzes. Fummeliges Schwenksystem. Einstecken des Steckers in klappbare Steckdose schwergängig.

Gewichte und Zuladung

+ Hohe Anhängelast und erstaunlich hohe Stützlast (100 kg).
- Stattliches Eigengewicht. Relativ niedrige Restzuladung.

Elektronik und Assistenzsysteme

+ Sehr gutes LED-Licht, Spurhalteassistent auch mit Caravan funktionstüchtig, Schildererkennung (ohne Zusatzschilder). Hoch auflösende Rückfahrkamera hat Kugelkopf gut im Blick. Leicht bedienbares Navigationssystem mit guter Smartphone-Kopplung.
- Kein Rangierassistent. Verzögert auf Lenkradtasten reagierender Tempomat ohne Abstandsradar.

Fazit des Tests

Der hochwertige Hyundai Tucson 4WD ist in der teuren Premium-Ausstattung üppig ausstaffiert und überzeugt als sicherer Zugwagen. Bei der Integration der Anhängevorrichtung und der Elektrik hat Hyundai noch Verbesserungsbedarf. Auch Dinge wie Abstandsradar und Rangierhilfen gibt es nicht.
 

 

Zur Startseite