Jaguar X-Type 3.0 V6
Einfach tierisch

231 Pferde arbeiten unter seiner langen Haube. Der Jaguar X-Type 3.0 V6 mit permanentem Allradantrieb darf 1500 Kilogramm an den Haken nehmen.

Einfach tierisch

Ein Tiger mit vier Rädern ist kein Tiger, sondern ein Jaguar, so der Schriftsteller Werner Mitsch. Recht hat er, sein Urteil gilt auch für unseren Testkandidaten aus der Jaguar- Familie – den X-Type 3.0 V6.

Als sanfte Raubkatze mit viel Biss überzeugt die elegante Limousine zunächst einmal im Solobetrieb: Wird das Gaspedal zum Kickdown herunterge- drückt,passiert einen Augenblick gar nichts. Es ist fast so,als nähme sich der Jaguar zurück, als spanne er alle Muskeln an. Volle Konzentration, das Ziel fest im Blick. Dann ein Röhren aus tiefem Grund.Die Insassen werden in die Sitze gepresst: 230 km/h Höchstgeschwindigkeit zeigt die Tachonadel an.

Mit zunehmendem Alter hat man allerdings gelernt,dass Geschwindigkeit nicht alles ist. Es ist schlichtweg die Kraft, die Reserve, die Gespannfahrer sich beim Zugfahrzeug so sehr wün- schen.Und genau hier beweist der Jaguar seine Qualitäten. Zwar liegt die zulässige Anhän- gelast mit 1500 Kilogramm nur im mittleren Bereich,aber die zieht der X-Type 3.0 V6 auch locker weg. Der LMC Dominant 545 D mit einer Masse in fahrbereitem Zustand von 1230 Kilogramm,den wir zu Testzwecken anhängen,kann seine Kräfte kaum bändigen. Auch bergauf hat die Wildkatze keine Mühe und beschleunigt mit Caravan am Haken ohne Murren. Guter Geradeauslauf, geringe Windanfälligkeit dank 1610 Kilogramm Leergewicht. 550 Kilogramm können zugeladen werden, wobei aber berücksichtigt werden muss, dass das zulässige Gesamtgewicht des Zuges auf 3600 Kilogramm festgeschrieben ist. Die abnehmbare Anhängekupplung wird im wahrsten Sinne des Wortes mit zwei überaus einfachen Handgriffen montiert: Schieber nach links, Bügel nach hinten,einrasten lassen und fertig!

Der permanente Allradantrieb sorgt für gute Traktion. Besonders auf feuchten Campingplätzen ermöglicht er ein problemloses Anfahren und Rangieren. Die Motorleistung wird zu 60 Prozent auf die Hinter-, zu 40 Prozent auf die Vorderachse überragen. Bei Schlupftendenz der Hinterräder wird jedoch automatisch mehr Kraft auf die Vorderräder geleitet. Erfreulicherweise muss man nicht unbedingt Tankstellenbesitzer sein, um Spaß am Jaguar zu haben: 14,4 Liter waren im Gespannbetrieb auf 100 Kilometer erforderlich. Solo sind auf Strecke 11,5 Liter Super durch die Benzinleitungen geflossen ,in der Stadt bis zu 16 Liter. Acht Modelle stehen beim X-Type zur Aus- wahl.

Angefangen vom 2- Liter-V6 (28 800 Euro) über die Sport-Baureihe bis zum 3-Liter-V6 Exe- cutive (37 300 Euro). 2-und 2,5-Liter-Modelle sind in der Basis-,Sport- und Executiv-Version erhältlich,der 3-Liter-Motor nur als Sport und Executive. Jaguar Traction (permanenter All- radantrieb) gibt es nicht für die 2-Liter-Modelle. Serienmäßig verfügen alle X-Type-Versionen über Servolenkung, Traktionskontrolle, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, beheiz- bare Scheibenwaschdüsen, beheizbare Heckscheibe mit Zeittschaltuhr,manuelle Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer, Edelholzpaneele, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Klimaanlage, verstellbares Lederlenkrad, Mittelarmlehne vorn mit Ablagefach, beleuchteten Sonnenblendenspiegel, Audiosystem mit vier Lautsprechern,

ABS, dynamische Stabilitätskontrolle, 3.Bremsleuchte, Front-und Seitenairbags, seitliche Windowbags vorn und hinten, Nebelschein-werfer sowie Nebel-rückleuchten, Wegfahrsperre und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Dennoch ist die Liste der Sonder-ausstattungen noch lang. Unser Testfahrzeug verfügt als Modell der Executive-Baureihe serienmäßig über Leder- sitze, die sich elektrisch verstellen lassen. Die Lendenwirbelstützen ermöglichen rückenschonendes Sitzen bei längeren Fahrten. Ausgestattet mit DVD- Navigationsgerät (2560 Euro), CD-Wechsler für sechs CDs (470 Euro), Telefonsystem in- klusive Freisprecheinrichtung (990 Euro)und einem Bordfernseher (870 Euro), bildet der Touchscreen die Schaltzentrale. Diese Zusatzfunktionen werden wie auch die Klimaanlage durch Berührung des Displays mit dem Finger gesteuert. Das Automatikgetriebe kostet weitere 2030 Euro und verfügt über eine S-Taste für noch sportlicheres Fahren. Das vollwertige Reserverad schlägt je nach Felge mit mindestens 170 Euro zu Buche. Der Zündschlüssel ist mit einem so ge- nannten Panikalarm versehen. Wird er aktiviert, erstrahlt das Fernlicht. Gute Rundumsicht und übersichtlich angeordnete Instrumente ermöglichen eine leichte Bedienung. Abgesehen vom recht hohen Spritverbrauch ist der X-Type 3.0 V6 ein empfehlenswer es Zugfahrzeug, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt.

Technische Daten Hersteller: Jaguar Deutschland GmbH Modell: X-Type 3.0 V6 Preis: ab 37300 EUR Zul. Gesamtzuggewicht: 2160 kg Hubraum: 2967 ccm Anhängelast: 1500 kg KW: 169 mm PS: 231 mm