Schärfere Konturen, sparsamere Motoren und mehr Sicherheitsausstattung: die neue Mercedes E-Klasse. Doch kann auch dieser Mercedes als Zugwagen für Caravans überzeugen?
Schärfere Konturen, sparsamere Motoren und mehr Sicherheitsausstattung: die neue Mercedes E-Klasse. Doch kann auch dieser Mercedes als Zugwagen für Caravans überzeugen?
Neuer Look, alte Qualitäten: Die E-Klasse bleibt auch nach der umfassenden Modellpflege ein Zugwagen erster Güte. Hinter dem in zwei Varianten erhältlichen Kühlergrill arbeiten auf Sparsamkeit getrimmte Motoren. Trotzdem sind die Anhängelasten auf dem gleichen hohen Niveau wie beim Vorgänger.
Die Vierzylinder-Diesel E 200, 220 und 250 CDI (136, 170 und 204 PS) dürfen als Limousine und Kombi T-Modell 1900 Kilogramm ziehen. Die Allradversion des 250ers sowie die V6-Diesel (231 und 252 PS) erreichen mit 2100 Kilo den Höchstwert.
Der E 300 hybrid, bei dem der 204 PS starke Vierzylinder-Diesel mit dem 26-PS-Elektromotor 750 Newtonmeter generiert, darf nur 300 Kilo anhängen - enttäuschend.
Wer sich für ein T-Modell mit Benzinmotor entscheidet, braucht sich keine Gedanken zu machen. Alle dürfen 2100 Kilo ziehen. Neu im Programm ist der E 400, ein Dreiliter-Sechszylinder, aus dem zwei Turbos 333 PS und 480 Newtonmeter holen, die schon bei 1600 Kurbelwellen-Umdrehungen anliegen.
Das soll Verbrauchswerte von acht Litern pro 100 Kilometer ermöglichen. Bei den Limousinen geht es bei 1700 Kilo Anhängelast los (E 200, 184 PS, 300 Nm), der E 250 (211 PS, 350 Nm) darf 1900 Kilo ziehen, die Modelle E 300 und 350 (252 und 306 PS) zwei Tonnen und die Allradmodelle inklusive des 500 2,1 Tonnen.
Zu den Highlights der neuen E-Klasse gehören die Assistenzsysteme, zu denen Kameras zählen, die Fußgänger, Querverkehr und Verkehrsschilder erkennen. Außerdem erlauben die Kameraaugen den Blick von oben aufs Fahrzeug. Die Preise für die Limousine liegen zwischen 40.430 und 73.393 Euro, die T-Modelle sind rund 3000 Euro teurer. Die ausschwenkbare Anhängevorrichtung kostet stolze 1059 Euro.