Der neue VW Golf (2013) als Zugwagen
Bewährter Gespann-Wagen

Eine erste Fahrt im neuen VW Golf mit Schwenkhaken:Kurze Überhänge, der längere Radstand  sorgen für eine einwandfreie Gespannstabilität. Sogar die Anhängekupplung ist so gut wie perfekt.

Journal: Volkswagen Golf
Foto: Wagner (3), Hersteller

Zack, klack, fertig in fünf Sekunden ist der neue Golf bereit für den Caravan. Mit Anhängelasten von bis zu 1900 Kilogramm (2.0 TDI mit Allradantrieb 4motion bei 8% Steigung) erreicht der Golf Topwerte in seiner Klasse. Bis zwölf Prozent sind es bei den Diesel-Allradlern (150 und 105 PS) immer noch 1700 Kilo. Auch 80 Kilogramm Stützlast sind Spitze.

Die Entriegelung für die 835 Euro teure Anhängevorrichtung, in deren Kugelhals Steckdose und Abreißseil-Öse integriert sind, verbirgt sich in der inneren Ladekante. Dort ist sie auch bei voll beladenem Kofferraum erreichbar.

Auch die Modelle mit Vorderradantrieb lassen sich bei der Anhängelast nicht lumpen. Der 1.4 TSI mit 140 PS, den CARAVANING gefahren hat, lässt sich vor 1,5-Tonnen-Caravans spannen, bis acht Prozent Steigung sogar vor 1,7-Tonner. Auf die Fahrt im 150-PS-TDI, dem gute Manieren, Verbrauchswerte und Fahrleistungen attestiert werden, haben wir verzichtet.

Flüsterleise läuft der 1,4-Liter-Turbo-Benziner. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG (1825 Euro) nutzt das früh anliegende Drehmoment (250 Newtonmeter ab 1500 Umdrehungen, um noch unterhalb von 2000 Touren den nächsten Gang nachzulegen. Wird Leistung verlangt, dreht der 1,4-Liter geschmeidig hoch, zeigt Biss. Von den angetrieben Vorderrädern ist in der exakten Lenkung nichts zu spüren. Überhaupt gelingt dem Fahrwerk (im Testwagen elektronisch geregelt) bereits im Normalmodus der Spagat aus hohem Komfort und exzellenter Straßenlage. Kurze Überhänge, der längere Radstand und die komplett neue Hinterachse sollten Garanten für einwandfreie Gespannstabilität sein. Selbstverständlich hat der neue Golf ein Gespann-Stabilisierungssystem.

Neben der deutlichen Reduzierung des Gewichts (bis zu 100 Kilogramm) bei gleichzeitigem Wachstum ist VW das Kunststück gelungen, wieder einen typischen Golf auf die Räder zu stellen. Das gilt auch für das Interieur, das keinerlei Rätsel aufgibt und mit hoher Materialgüte überzeugt.

Typisch Golf ist auch die Preispolitik. Zwar sind die Grundpreise nicht gestiegen, jedoch hält die Preisliste etliche Verlockungen bereit. Einkalkulieren sollten Caravaner zum Beispiel die 900 Euro für die Viertürer-Version des neuen Golf, der ist wie immer: Das Maß der Dinge.