In zwei Punkten hat der Kia Ceed Aufholbedarf: Ist ein Golf ab Werk mit schwenkbarer Anhängerkupplung samt integrierter, vollverkabelter Steckdose lieferbar, müssen Kia-Kunden allein für die Kupplungsvorbereitung samt Elektrik 685 Euro bezahlen. Die schlichte abnehmbare Kupplung und deren Einbau kommen noch dazu. Da unser Testwagen nachträglich mit AHK ausgestattet wurde, schickt er keinen Strom zum Caravan. Auch eine Gespannstabilisierung hat der Ceed nicht an Bord.
Schade, denn der Ceed ist ansonsten ein Auto, das den Vergleich mit Golf & Co. nicht zu scheuen braucht. Fahrwerkseitig brilliert er geradezu. Solo ein Kurventänzer, zeigt sich der Ceed im Gespannbetrieb als strenge Führungsnatur, die den Komfort trotzdem nicht vernachlässigt. Und wer die Stützlast beachtet, wird bis zur maximalen Anhängelast mit ordentlicher Traktion belohnt. Dass der Kia beim Ziehen Totwinkelwarner und Spurhalteassistent nicht abschaltet, gefällt. Abstandsradar gibt’s aber nur mit dem Doppelkupplungsgetriebe, auf das der Diesel zudem 320 statt 280 Newtonmeter loslassen darf. Caravaner sollten die 2.000 Euro also investieren. Doch auch als Handschalter erweist sich der 1,6-Liter als kultivierter, ausreichend durchzugsstarker und sparsamer Motor – und neben seiner 115-PS-Variante als der einzige, der 1,5 Tonnen ziehen darf.
Der Kia Ceed 1.6 CRDi im Überblick
- Modell: Vision 1.6 CRDi, 100 kW (136 PS)
- Antrieb: Vorderradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe
- Grund-/Testwagenpreis: 26.590/29.445 Euro Anhängelast Baureihe: 1.200 bis 1.500 kg
Antrieb und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1598 cm3, max. Drehmoment 280 Nm von 1500–3000/min.
- Abgasnorm: Euro 6d-TEMP.
- Tankvolumen: 50 L,
- AdBlue: 12 L
Fahrleistungen
- Beschl. 0–100 km/h 10,2 s
- Höchstgeschw. 200 km/h
Testverbrauch Liter Diesel/100 km
- solo/Gespann 6,7/12,9
- Norm Stadt/Land/komb. 4,6/4,1/4,3
Fahrwerk und die Rückmeldung der Lenkung überzeugen.
schade! Unter Last nagelt der Diesel bei etwa 2100 Umdrehungen pro Minute vernehmlich.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
- Kofferraumvolumen: min. 395/max. 1291 Liter. Rücksitze 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Ein Fach im Kofferraumboden bietet zusätzlichen Raum für Kleinkram.
Die Heckklappendämpfer sind etwas schwach ausgelegt. Ohne starken Impuls öffnet die Klappe daher nicht vollständig.
Gewichte und Abmessungen
- Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.408/1.880 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 397 kg
- Anhängelast: 1.500 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 3380 kg
- Länge/Breite/Höhe: 4.325/1.800/1.447 mm
- Radstand: 2650 mm
Dank breiter asphärischer Außenspiegel lassen sich die kompakten Abmessungen des Ceed auch nach hinten gut überblicken.
Keine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes im Anhängerbetrieb.
Anhängerkupplung und Elektrik
Anhängerkupplung:
- Preis: 685 Euro Vorbereitung
- Einbau: durch Händler
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 42 cm
- Stützlast: 75 kg
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Fazit
Ausgerechnet in zwei Caravaning-Kapiteln lässt der Ceed Federn: Er hat kein Gespann-ESP und eine altmodische, am Ende sehr teure Steckkupplung. Denn die Vollverkabelung der Steckdose ab Werk kostet 685 Euro – ohne die Anhängekupplung selbst. Die baut erst der Händler ein.