Die Neuauflage des Sorentos hat einiges zu bieten. Viel Platz, Traktion und Anhängelast bei wenig Verbrauch. Kurz: der Kia Sorento 2,2 CRDi ist ein Top-SUV für CaravanerInnen.
Die Neuauflage des Sorentos hat einiges zu bieten. Viel Platz, Traktion und Anhängelast bei wenig Verbrauch. Kurz: der Kia Sorento 2,2 CRDi ist ein Top-SUV für CaravanerInnen.
Radikaler als beim Sorento kann ein Wechsel zwischen zwei Modellgenerationen kaum sein. Geblieben sind die stattlichen Abmessungen, die dezente Offroadfähigkeit durch Bodenfreiheit und Allrad sowie die Option auf sieben Sitze (990 Euro). Komplett neu sind der elegante Auftritt und die Technik.
CaravanerInnen profitieren vom neuen, verschleißarmen, weil nass laufenden Doppelkupplungsgetriebe. Es ermöglicht 500 Kilogramm mehr Anhängelast als beim Vorgänger mit behäbigerer Wandlerautomatik. Verbrauch und Antriebskomfort profitieren ebenfalls vom DKG.
Auf der Verbrauchsrunde mit zwei Tonnen im Schlepp genügten 11,6 Liter Diesel für 100 Kilometer (Vorgänger 13,1 L). Verantwortlich für den effizienten Vortrieb ist ein 202 PS starker Turbodiesel, der bis zu 440 Nm Drehmoment generiert. Bis auf eine leichte Unruhe bei Fahrten mit dem teilautonomen Lenkassistenten ist das Fahrverhalten tadellos. Der reine Spurhalter mit Lenkeingriff funktioniert im Gespann deutlich besser.
Die Ausstattung lässt in der Platinum-Variante keine Wünsche offen. Das Highlight: der Totwinkelwarner mit Livebild im Digitaltacho. Der Schwenkhaken ist mit über 2.500 Euro (inkl. Einbau) fragwürdig teuer. Und das ohne Ladeleitung. Günstiger ist die Steck-Variante für 870 Euro. Auch ihr Einbau wird im Werk vorbereitet, aber vom Händler durchgeführt.
Ausführung: Platinum, 148 kW (202 PS)
Antrieb: Allradantrieb, Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (DKG)
Grund-/Testwagenpreis: 55.790/57.470 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.500 bis 2.500 kg
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2.151 cm3, max. Drehmoment 440 Nm von 1.750–2.750/min.
Abgasnorm: EU 6d
Tankvolumen: 67 L
AdBlue: 14 L
Fahrleistungen
Testverbrauch Liter/100 km
Die Fahrassistenzsysteme sind auch im Gespannbetrieb nutzbar.
Der Verbrauch ist für Größe, Leistung und Gewicht erstaunlich niedrig.
Der Lenkassistent versucht Gespann-Schwingungen auszugleichen, verstärkt sie damit aber stellenweise.
Trotz höherer Effizienz ist der Verschleiß eines DKG größer als der einer Wandlerautomatik.
Kofferraumvolumen: min. 616 (705 beim 5-Sitzer)/max. 2.100 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze mit Fernentriegelung und Neigungsverstellung; optionale dritte Sitzreihe. Rücksitze einzeln umklappbar.
Verstellbare und beheizte Sitze sorgen auch in der zweiten Reihe für tollen Reisekomfort.
Ohne dritte Reihe gibt es sehr viel Platz für das Urlaubsgepäck.
Die Stromdose sitzt nah am Stoßfänger und erschwert so das Ankuppeln.
Gewichte
Maße
Deutlich mehr Anhängelast im Vergleich zum Vorgänger.
Fahrzeugabmessungen im Stadtverkehr teils hinderlich.
Anhängekupplung
Elektrische Versorgung
Die Neuauflage des Kia Sorento überzeugt beim Reisen mit und ohne Caravan. Überzogen ist allerdings der Preis für den Schwenkhaken. Davon abgesehen ist die Platinum-Variante zwar kein Schnäppchen, aber durch die fast lückenlose Vollausstattung im Wortsinne preiswert.