Der Kia Sportage AWD GT-Line ist ein geräumiger und sparsamer SUV, doch das Automatikgetriebe überzeugt nicht ganz. Für einen Preis von 37.390 Euro bekommt man eine Anhängelast von 1900 Kilogramm.
Der Kia Sportage AWD GT-Line ist ein geräumiger und sparsamer SUV, doch das Automatikgetriebe überzeugt nicht ganz. Für einen Preis von 37.390 Euro bekommt man eine Anhängelast von 1900 Kilogramm.
Die 6-Gang-Automatik (1900 Euro) reduziert die Anhängelast des Sportage mit dem stärksten Zweiliter-Diesel (es gibt ihn auch mit 136 PS und 373 Nm Drehmoment) um 300 auf 1900 Kilogramm. Beim Test mit maximalem Ballast am 790 Euro teuren Haken keimt die Ahnung, warum: Beim Anfahren an Steilstellen, bei denen der Allradantrieb durch schnelle Reaktion überzeugt, hat der verschleißfreie Wandler Mühe, den Kraftschluss schnell herzustellen.
Ohnehin agiert das Getriebe mit viel Wandlerschlupf und ist damit ein Gegenentwurf zu blitzschnellen Doppelkupplungsgetrieben. So wirkt der Motor ein wenig gehemmt, obwohl die Fahrleistungen objektiv stimmen. Auch Abstufung und Komfort der Automatik passen. Rollt das Gespann, nutzt sie das füllige Drehmoment und lässt die Maschine niedertourig ziehen. So erreicht der Kia auch einen respektablen Verbrauch von zwölf Litern.
Im Kia Sportage könnte man es länger aushalten, als es der 63-Liter-Tank erlaubt: Vorder- und Rücksitze sind bequem, das Platzangebot üppig – nur die Zuladung ist zu knapp, weil Kia im Anhängerbetrieb keine Lastzugaben macht. Das Fahrwerk hat den Anhänger gut im Griff, die straffe Abstimmung der Top-Ausstattung GT-Line macht allerdings das Deichselnicken spürbar.
Motor, Getriebe und Verbrauch
Kräftiger, aber nicht drehfreudiger Motor. Hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Gut abgestufte Automatik mit manueller Schaltmöglichkeit am Lenkrad. Günstiger Gespannverbrauch.
Mit viel Wandlerschlupf agierende Automatik lässt Motor zäher wirken. Automatik schaltet bergab zögerlich und nur um eine Gangstufe zurück, dadurch geringe Motorbremswirkung.
Fahrverhalten und -komfort
Auch mit schwerem Anhänger hohe Fahrstabilität. Trotz straffer Abstimmung und Beladung ausreichend Restfederweg für guten Fahrkomfort. Schnell reagierendes Allradsystem, Top-Traktion.
Durch breite 19-Zoll-Bereifung (Ausstattung GT-Line) spurrillenempfindlich. Synthetisches Lenkgefühl. Deichselnicken wird stark übertragen.
Kofferraum und Sitze
Bequeme, langstreckentaugliche Vordersitze. Rückbank ebenfalls komfortabel. Geräumiger Kofferraum mit einfacher Erweiterungsmöglichkeit zum ebenen Frachtraum.
Kratzempfindliche Kunststoffe im Kofferraum.
Anhängevorrichtung und -Elektrik
Funktionelles Stecksystem von Alko. Unlackierter, pflegeleichter Kugelkopf, der nicht abgeschliffen werden muss.
Steckdose nicht optimal erreichbar. Keine Vernetzung mit Fahrzeugelektronik, dadurch bleibt die Parkdistanzkontrolle aktiv und piept beim Rückwärtsfahren (abschaltbar). Keine Dauerplusleitung (vom Händler nachrüstbar).
Gewichte und Zuladung
Hohe Stützlast (100 kg), angemessene Anhängelast.
Bei voller Ausstattung hohes Fahrzeuggewicht und folglich geringe Zuladung. Keine Erhöhung der Gewichte im Anhängerbetrieb. 300 kg weniger Anhängelast bei Automatik.
Elektronik und Assistenzsysteme
ESP mit Gespannstabilisierung. Feinfühliger Spurhalteassistent auch im Gespann aktiv. Rückfahrkamera mit gutem Blick auf den Kugelkopf.
Eingesteckter Anhänger schaltet Parkpieper nicht ab. Kein Abstandstempomat, kein Rangierassistent.
Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 1750/min. Abgasnorm: Euro 6.
Fahrleistungen solo: Beschleunigung 0–100 km/h9,5 s Höchstgeschwindigkeit 201 km/h
Verbrauch (Diesel): Liter/100 km im Test solo/Gespann8,4/12,1 Norm Stadt/Land/komb.7,9/5,3/6,3
Maße/Gewichte: Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1800/2250 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 350 kg. Anhängelast 12%: 1900 kg; Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2000/1900 kg. Kofferraumvolumen: 503/ 1492 Liter.
Länge/Breite/Höhe: 4480/1855/1645 mm.
Testwagengrund-/-endpreis: 37.390/43.220 Euro
Anhängelast Baureihe: 1400 bis 2200 kg
Fazit
Der Sportage ist ein solider und geräumiger SUV mit sicheren Gespannfahreigenschaften. Die komfortable, aber träge Automatik raubt dem starken Motor Dynamik und kostet 300 Kilo Anhängelast. Zu gering ist die Zuladung, nervig, dass der Parkwarner nicht abschaltet.