Seat Ateca 4Drive (2021) im Zugwagentest
Kompakt, geräumig und antriebsstark

Der Seat Ateca 4 Drive ist kompakter als der verwandte VW Tiguan, darf aber trotzdem 2,1 Tonnen ziehen. Der Top-Diesel im Test.

Seat Ateca 4Drive (2021)
Foto: Ingo Wagner

Zum Test tritt der Seat Ateca mit dem 150 PS und 360 Nm starken TDI, Allrad und Doppelkupplungsgetriebe DSG an. Alternativ gibt es den Zweiliter auch mit Frontantrieb, DSG oder Schaltgetriebe (Anhängelast 1800 kg) sowie als 115-PS-Version (1500 kg). Bei den Benzinern ist nur der 190-PS-TSI als Allradler lieferbar. 1900 kg darf er ziehen.

Die Motordaten des Top-Diesels versprechen Kraft in jeder Lebenslage, und objektiv kommt er mit unserem Zwei-Tonnen-Testtrailer im Schlepp auch locker klar. Doch subjektiv fehlt es dem TDI am Wumms, den Diesel-Gespannfahrer lieben. Häufig dreht der Vierzylinder hoch, was sich ungewohnt kurzatmig anfühlt.

Seat Ateca 4Drive (2021)
Ingo Wagner
Die guten Komfortsitze stecken im Dinamica-Paket (390 Euro), aber auch elektrische Sitzverstellung, Navi und virtuelles Cockpit kosten satt extra.

Den schnellen Schaltvorgängen und der guten Abstufung des DSG stehen die typische Gedenksekunde beim hin und wieder ruppigen Anfahren und die oft lange im zweiten Gang schleifende Nasskupplung gegenüber. Die Verbräuche des TDI sind akzeptabel: 7,3 Liter solo, 11,3 im Gespann.

Das Fahrwerk des Ateca gefällt mit hoher Fahrstabilität und gutem Komfort, Gespann-ESP ist Serie. Der Innenraum überzeugt mit bequemen Sitzen, für vier Personen passendem Platzangebot und guter Ergonomie. Die Rücksitze lassen sich vom Kofferraum aus umklappen, wodurch eine große Ladefläche mit kleiner Stufe entsteht. Mit 397 Kilo mit bereits abgezogener Stützlast ist auch die Zuladung gut.

Seat Ateca 4 Drive

Seat Ateca 4Drive (2021)
Ingo Wagner

Ausführung: Xperience 2.0 TDI, 110 kW (150 PS)
Antrieb: Automatisch zuschaltender Allradantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 36.803/49.388 Euro
Anhängelast Baureihe: 1300 bis 2100 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm3, max. Drehmoment 360 Nm von 1600–2750/min.
Abgasnorm: Euro 6 AP
Tankvolumen: 55 L
AdBlue: 12 L

Fahrleistungen (solo)

  • Beschl. 0–100 km/h: 8,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h

Testverbrauch Liter/100 km

  • solo/Gespann: 7,3/11,3
  • Norm Stadt/Land/komb.: 5,7/4,0/5,0

 Objektiv ausreichend starker Motor, gut abgestuftes 7-Gang-Getriebe, sehr gute Traktion dank Allradantrieb.
 Hohe Fahrstabilität und guter Fahrkomfort trotz 19-Zoll-Optionsbereifung.
 Sirrendes Geräusch bei hohen Drehzahlen (vermutlich Einzelfall).
 Subjektiv schlapper als frühere TDI.
 DSG beim Anfahren und Rangieren teils ruppig.
 Nicht supersparsam.
 Frontradar übervorsichtig.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Seat Ateca 4Drive (2021)
Ingo Wagner
Laderaum mit 230-Volt-Steckdose und elektrischer Klappe als Option.

Kofferraumvolumen: min. 485/max. 1579 Liter. Rücksitze mit Lehnenfernentriegelung, 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar mit Durchlade.

 Lehnenfernentriegelung vom Kofferraum aus, 230-Volt-Steckdose als Option.
 Bequeme Komfortsitze mit guter Seitenführung.
 Rücksitze für Erwachsene tauglich.
 Stufe im Laderaumboden bei umgelegter Rücksitzlehne.

Gewichte und Abmessungen

Gewichte

  • Leergewicht gewogen:1645 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 2130 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (88 kg): 397 kg
  • Anhängelast (8 %/12 %): 2100/2100 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: 4230 kg

Maße

  • Länge: 4381 mm
  • Breite: 1841 (2078 m. Spiegeln)
  • Höhe: 1615 mm (m. Dachreling)
  • Radstand: 2638 mm

 Für Fahrzeuggröße hohe Anhängelast.
 Ausreichend hohe Zuladung.
 Achslasten im Anhängerbetrieb erhöht.
 Tempo-100-Freigabe im Fahrzeugschein eingetragen.
 Keine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse im Anhängebetrieb.

Anhängekupplung und Elektrik

Seat Ateca 4Drive (2021)
Ingo Wagner
Bewährt gut: Schwenkhaken mit voll verkabelter Dose und weiter Seilöse.

Anhängekupplung

  • Preis: 829 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: teilelektr. schwenkbar
  • Höhe Kugelkopf: 43 cm
  • Stützlast: 88 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus:
  • Plus über Zündung:

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig:
  • Beidseitig:

Kühlschrank-Spannung

Seat Ateca 4Drive (2021)
CARAVANING
Die getestete Kühlschrank-Spannung beim Seat Ateca.

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung:
  • Rangierassistent: X
  • Option:
  • Rückfahrkamera:
  • Option: X
  • Zoom Kugelkopf:
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
  • Campingplätze in Navigation (online):

Fazit

Ein kompaktes, dennoch geräumiges und nicht zu schweres Auto mit hoher Anhängelast: Das ist die Formel, die den Seat Ateca gut beschreibt. Der 150-PS-TDI mit Allrad ist für Caravaner die beste, aber auch teuerste Antriebskombination, doch Motor und Getriebe haben auch Schwächen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten