Neuer Lexus 450 H im Test
Dieser Zugwagen ist ein Leisetreter

Der neue Lexus 450 H mit Vollhybridantrieb. Taugt der kombinierte Benzin/Elektro-SUV auch als Zugfahrzeug?

Dieser Zugwagen ist ein Leisetreter
Foto: Foto: Konstantin Tschovikov

Es wirkt ein wenig gespenstisch: Fast lautlos, nur mit leisem Surren setzt sich der große Wagen in Bewegung. Sanft rollt er an, beschleunigt zügig. Bei Tempo 30 wird der großvolumige V6-Benziner zugeschaltet. Ruckfrei und unmerklich. Vergisst man die geballte Ladung Hochtechnologie unter Motorhaube und Rücksitzbank, fährt sich der Benzin-elektrisch betriebene Hybrid-Lexus wie eine ausgesprochen komfortable und leise Oberklassenlimousine. Und doch ist unterm Blech alles anders. Der RX 450??H gilt technisch als leistungsverzweigter Vollhybrid: Ein 249-PS-Verbrennungsmotor und zwei Elektromotoren, einer an der Vorder- und einer an der Hinterachse, realisieren einen intelligenten elektrischen Allradantrieb, und das ohne Kardanwelle zur Hinterachse.

Auf rutschigem Untergrund sowie bei höherem Traktionsbedarf unterstützen die 86 PS und 139 Newtonmeter Drehmoment des Hinterachs-E-Aggregats das Anfahren. Wie der 167 PS starke E-Motor vorn ist es nicht allein für den Vortrieb verantwortlich. Beim Bremsen oder bei Bergabfahrt wird der Benziner abgeschaltet, die beiden E-Aggregate dienen dann gemeinsam als leistungsstarke Generatoren. Bevor etwa beim leichten Bremsen die hydraulischen Zangen greifen, wird das Fahrzeug bereits elektrisch verzögert. Die Bremsenergie geht so nicht als Reibungswärme verloren, sondern wird zum Laden der Hochleistungsbatterie genutzt.

Was die Komplexität dieser Vorgänge in der Praxis bedeutet, demonstriert die auf dem großen Navigationsbildschirm darstellbare Energieanzeige. Anhand von Pfeilen wird anschaulich dargestellt, welcher Motor oder Energiespeicher im aktuellen Betriebszustand aktiv ist. Schon bei ganz normaler Stadtfahrt scheint im System die Hölle los zu sein. Anfahren, laden, elektrisch bremsen – mit jedem Wechsel der Gaspedalstellung reagiert die Elektronik und stellt sich auf die geänderten Rahmenbedingungen ein. Ein perfektes Zusammenspiel aller Komponenten, der Fahrer kann’s vergessen – von all dem ist nichts zu spüren.

Wohl aber im Verbrauch: Angesichts der System-Spitzenleistung von 299 PS darf sich der RX 450??h zu den hochmotorisierten SUVs zählen. Bei Praxisverbrauchswerten von 9,5 Litern pro 100 Kilometer tun sich selbst vergleichbare Diesel schwer. Über Land, im besonders sparsamen ECO-Mode bewegt, sind sogar um sieben Liter machbar. Ein Caravan am Haken fordert allerdings nahezu permanenten Einsatz des Sechszylinders. Mit 15,9 Litern pro 100 Kilometer schließt der Lexus die CARAVANING-Testrunde ab. Fahrdynamisch können die 1800 Kilogramm des Referenz-Anhängers den im Leerzustand fast 2,3 Tonnen schweren SUV dabei nicht beeindrucken. Die spurstabile Doppelquerlenker-Hinterachse hat das Gespann sicher im Griff. Pendeln? Kein Thema. Auch das Rangieren bei Rückwärtsfahrt am Berg lässt den dann überwiegend elektrisch arbeitenden Lexus kalt. Erst nach 300 Metern perfekt kon-trollierbarer Rückwärtsfahrt mit Hänger bergauf zeigt der Akku Schwächen.

Unabhänig davon zieht der caravantaugliche RX 450 h auf Campingplätzen die Blicke auf sich. Zwar sieht niemand die im SUV-Vergleich günstige CO2-Emission von nur 148 Gramm pro Kilometer, doch keiner rollt leiser über den Platz.

Preis:59690 Euro Motor:Diesel Leistung:Einzelleistungen: 249/167/86 PS Drehmoment:Einzeldrehmomente: 317/335/139 Nm Beschleunigung solo 0-100 km/h:7,8 s Höchstgeschwindigkeit:200 km/h Fahrstufen/Drehzahl im Gespann (7% bergauf, 80 km/h, 4. Gang):60 % Leistung (PWR) Fahrstufen/Drehzahl im Gespann (7% bergauf, 100 km/h, 5. Gang):70 % Leistung (PWR) Verbrauch solo/Gespann:9,5/15,9 l/100 km Länge:4,77 m Breite:1,89 m Höhe:1,69 m Leergewicht:2280 kg Zul. Gesamtgewicht:2700 kg Zuladung:abzügl. Stützlast (72kg) 348 kg Anhängelast:2000 kg Zul. Zuggewicht :4700 kg Testgewicht Zugwagen/Caravan:2530/1800 kg Stauraum hinten:446-1570 l