Lynk & Co. 01 im Test

Lynk & Co. 01 im Zugwagentest Chinesisches Hybridauto im Abosystem

Der top ausgestattete Lynk & Co. ist erstaunlich günstig, hat aber einen sehr kleinen Tank.

Lynk & Co. 01 (2023) Philipp Heise
Lynk & Co. 01 (2023) Ruecklicht
Lynk & Co. 01 (2023) Anhaengekupplung
Lynk & Co. 01 (2023) Cockpit
Lynk & Co. 01 (2023) Kofferraum 7 Bilder

Lynk & Co. ist eine Marke des chinesischen Geely-Konzerns, zu dem auch Volvo gehört. In der Plug-in-Hybrid-Variante des Modells 01 arbeiten ein 180-PS starker Dreizylinder-Turbobenziner und ein 82-PS-Elektro-Motor zusammen, der zwischen Verbrenner und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sitzt.

Lynk & Co. 01 (2023) Sitze
Philipp Heise
Kopffreiheit und Sitzkomfort sind groß – auch mit Panoramaglasdach.

Das Drehmoment beider Maschinen summiert sich auf 425 Newtonmeter – oft eine Schippe zu viel für den Vorderradantrieb. Eine von nur zwei Optionen für den voll ausgestatteten Lynk & Co. ist die steckbare Anhängerkupplung für 1.010 Euro. Lobenswert an ihr ist die zuverlässige Stromversorgung für den Caravan.

Bei Bedienung, Verarbeitung und Geräuschniveau erreicht der 01 ein absolut konkurrenzfähig hohes Niveau. Bei Antriebs- und Fahrwerksabstimmung indes ist noch Luft nach oben. So ruckt es beim Übergang zwischen reinem E- und Hybridantrieb spürbar, und die harten 20-Zoll-Räder konterkarieren den Komfort des eher weichen Fahrwerks.

Lynk & Co. 01 (2023) Cockpit
Philipp Heise
Trotz der sportlichen Sitze passt der Langstreckenkomfort im hochwertig eingerichteten Lynk. Die Touchscreenbedienung wird von Knöpfen ergänzt.

Reichweite & Verbrauch

Mit 15,4 Litern ist der Gespannverbrauch zwar recht hoch, dafür lädt der Lynk parallel seinen Akku, weshalb ihm die Elektro-Unterstützung nie ausgeht. Größter Kritikpunkt ist die Benzin-Reichweite pro Tankfüllung, die sich im Gespannbetrieb rechnerisch auf etwa 280 Kilometer verringert. Mit vollem Akku kommen noch etwa 30 E-Kilometer dazu.

Daten Lynk & Co. 01

Lynk & Co. 01 (2023) Ruecklicht
Philipp Heise
Design und Verarbeitung des 01 erreichen schon europäisches Niveau.
  • Ausführung: Plug-in-Hybrid (PHEV)
  • Systemleistung: 192 kW (261 PS)
  • Antrieb: Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Grundpreis/Testwagenpreis: 46.000/46.000 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.500 bis 1.800 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Antriebssystem: Plug-in-Hybrid
  • Verbrennungsmotor: Dreizylinder-Benziner, 1.477 cm3, 132 kW (180 PS), max. Drehmoment 265 Nm bei 1.500–4.000 U/min
  • E-Motor: (vorn) 60 kW, max. Drehmoment 160 Nm
  • Tankvolumen: 42
  • Akkukapazität: 17,6 kWh
  • Ladeanschlüsse: Typ 2 (AC) bis 6,6 kW
  • Ladedauer*: 230V: 5 h
  • Fahrleistungen solo
    Beschl. 0–100 km/h: 8,0
    Höchstgeschw.: 210 km/h
  • Testverbrauch (Liter Benzin/100 km)
    solo/Gespann: 8,8 L/15,4 L
    Norm komb.*: 1,2 L/ 18,5 kWh
    E-Reichweite solo*: 80 km

 Auch bei ausgereizter Anhängelast ausreichend Leistungsreserven, teilt sich die Elektro-Reichweite gut ein und lädt während der Fahrt nach.
 hohe Fahrstabilität

 Die Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor fallen teils unangenehm auf.
 Fahrwerk recht ruppig
 Rekuperation nicht mehrstufig dosierbar
 Der Benzinverbrauch ist vergleichsweise hoch.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Lynk & Co. 01 (2023) Kofferraum
Philipp Heise
Fernentriegelte Lehnen gibt es nicht, dafür einen fast ebenen Ladeboden.

Kofferraumvolumen: min. 466/max. 1.213 Liter. Rücksitze 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.

 Langstreckentaugliche, bequeme Vordersitze mit integrierten Kopfstützen
 Zurrösen im Kofferraum helfen bei der Ladungssicherung.

 Rücksitze nicht einzeln klappbar und Lehnenwinkel nicht einstellbar.

Gewichte und Abmessungen

  • Gewichte
    Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.894/2.350 kg
    Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 366 kg
    Anhängelast: 1.800 kg
    Maximalgewicht des Zuges: 4.150 kg
  • Maße: Länge/Breite/Höhe: 4,54 /1,85 /1,69 m
  • Radstand: 2,73 m

 Vergleichsweise hohe Anhänge- und Stützlast für ein Hybrid-SUV

 tiefer Schwerpunkt durch die Einbauposition des Akkus
 keine Auflastung der Hinterachswerte im Anhängerbetrieb

Anhängerkupplung und Elektrik

Lynk & Co. 01 (2023) Anhaengekupplung
Philipp Heise
Stromdose und Öse sind gut erreichbar neben dem Steckhaken platziert.

Anhängerkupplung

  • Preis: 1.010 Euro
  • Einbau: nachträglich
  • System: steckbar
  • Höhe Kugelkopf: 46 cm
  • Stützlast: 90 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔

Blinkerausfallerkennung

  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung ✔
  • Rangierassistent: ✘
  • Rückfahrkamera/Zoom Kugelkopf: ✔ / ✘
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✘
  • Campingplätze/Ladesäulen in Navigation: ✔ / ✔

Fazit

Leihen, abonnieren oder für 46.000 Euro kaufen lässt sich der Lynk & Co., der für diesen Preis viel Ausstattung mitbringt. Im Gespann schlägt er sich gut, da ihm die Elektro-Unterstützung nie ausgeht. Im Gegenzug steigt allerdings der Verbrauch, und die Reichweite schrumpft drastisch.

Zur Startseite