Er zählt zur älteren Garde der Minivans, kann aber noch bestens neben neueren Modellen bestehen. Zum Fünfsitzer „Active" mit drei Einzelsesseln im Fond gibt es einen Siebensitzer (Active 7), der den Zweiliter-Motoren vorbehalten ist; die mittlere Sitzreihe hat dann Bankcharakter, und fürs Reisegepäck bleibt bei voller Bestuhlung kaum noch Platz. Wenn Premacy, dann ist dieser Fünfsitzer die praktikablere Lösung, zumal sich dessen Fondsitze auch geschickt verschieben oder ganz demontieren lassen. Die mittlere Fondlehne dient wahlweise als Tisch.
Der Laderaum ist bis zu den Vordersitzen 1,7 Meter lang – für die kleine Van-Klasse ein guter Wert. Bei abgeklapptem Beifahrersitz wird der Laderaum in dem Bereich sogar 2,6 Meter lang. Bereits zum Modelljahr 2003 wurden die Anhängelasten für 12 Steigungsprozente caravanfreundlicher bemessen: Die Benziner und der Turbodiesel kletterten von 1200 Kilo auf 1300 beziehungsweise 1400 Kilo, die Stützlast generell von 50 auf 75 Kilo – in früheren Tests noch ein Kritikpunkt. 1.9-l-Benziner und 2.0-l-Turbodiesel vollbringen bei identischer Leistung von 74 kW unterschiedliche Leistungen.
Der Benziner ist im Drehmoment klar unterlegen, besorgt sich aus 1,9 Liter Hubraum dennoch aber guten Durchzug und läuft angemessen leise. Im vierten Gang wird er ab 85 km/h aktiv, im fünften erst ab 95 km/h, dabei bewegt man sich zuverlässig im Bereich des besten Motordrehmoments. Wer die erhöhten Anhängelasten bis 8 Prozent Steigung nutzen möchte, fährt jedoch mit dem 2.0-Benziner – möglichst als Automatik – oder mit dem Turbodiesel noch merklich elastischer. Der Diesel hat das rauere Klangbild, setzt sich aber im Vierten und Fünften am besten durch – und spart dabei auf 100 Kilometer zwei bis vier Liter Sprit.
Technische Daten Hersteller: Mazda Motors Deutschland Modell: Premacy 1.9 Preis: ab 19240 EUR Hubraum: 1840 ccm Anhängelast: 1300 kg KW: 74 mm PS: 100 mm Hersteller: Mazda Modell: Premacy 2.0 DITD Preis: ab 20490 EUR Zul. Gesamtzuggewicht: 1998 kg Anhängelast: 1400 kg KW: 74 mm PS: 100 mm