4matic gibt es mit den 136 PS und 170 PS starken Dieseln B 200 und 220 CDI sowie den Benzinern B 200 (184 PS) und 250 mit 211 PS. Letzteren hat Mercedes zum Zugwagentest geschickt. Verrückt?
Jedenfalls gibt es gute Gründe dafür. Denn mit 350 Newtonmeter Drehmoment ab 1200 Touren zeigt der Zweiliter-Turbo, was ein moderner Benziner kann: Vom Start weg über das gesamte, breite Drehzahlband satt durchziehen. Ausgeprägt sportlich ist der B 250 nicht, eher beeindruckend elastisch. Dazu passt die Abstimmung des bei allen 4matic-Modellen serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebes, das die sieben Gänge schnell, aber sanft wechselt und beim Anfahren sowie bei der Schaltstrategie kaum Schwächen zeigt. Vorsicht ist aber beim Ankuppeln geboten, da es abrupt auf Gasbefehle reagiert.
Klar im Vorteil bleiben Diesel beim Verbrauch. Konsumieren Selbstzünder bei Gespannfahrt zwischen drei und vier Liter mehr als solo, zapft der B 250 auf der Testrunde 15,9 Liter Super ab. Das sind sieben Liter mehr als bei Alleinfahrt.
Dieser Umstand konterkariert das überaus praktische und vernünftige Konzept und die fahrwerksseitig hervorragende Zugeignung der B-Klasse. Fahrstabilität und -komfort sind hoch. Das gilt aber auch für Qualität und Preise: Unter 37 336 Euro ist der 250 4matic nicht zu haben. Der B 220 CDI 4matic kostet sogar ab 38 229 Euro – vielleicht die größte Schwäche der neuen B-Klasse.
Motor:
Vierzylinder-Benziner, 155 kW (211 PS)
Antrieb:
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, automatisch zuschaltender Allradantrieb
Testwagengrund-/-endpreis:
37 336/54 530 Euro
Anhängekupplung:
940 Euro o. im Freizeit-Paket
Technische Daten
Motor/Antrieb:
Vierzylinder-Turbo-Benziner, 1991 cm3, max. Drehmoment 350 Nm ab 1200/min. Abgasnorm: EU 6.
Fahrleistungen solo
- Beschleunigung 0–100 km/h6,7 s
- Höchstgeschwindigkeit 235 km/h
Verbrauch (Super)L/100 km
- im Test solo/Gespann 8,9/15,9
- Norm Stadt/Land/komb. 8,4/5,7/6,7
Maße/Gewichte:
- Länge/Breite/Höhe: 4439/1812/1572 mm.
- Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1505/2060 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 480 kg
- Anhängelast 12 %: 1500 kg
- Testgewicht Zugwagen/Caravan: 1650/1500 kg
- Kofferraumvolumen: 488/1547 Liter.
Motor und Verbrauch
Schon ab tiefsten Drehzahlen kräftiger, laufruhiger Turbo-Benzinmotor. Sanft und schnell schaltendes, meist treffsicher entscheidendes Doppelkupplungsgetriebe. Kriechfunktion für Ankuppeln ausreichend feinfühlig.
Im Gespannbetrieb stark ansteigender Verbrauch. Bei hohen Drehzahlen brummiger Sound. Antriebseinheit insgesamt wenig sportlich.
Fahrverhalten und -komfort
Sehr stabiler und sicherer Geradeauslauf. Guter Federungskomfort bei Beladung. Sehr schnell zuschaltender Hinterradantrieb, dadurch exzellente Traktion selbst auf Schnee. Keine Antriebseinflüsse in der Lenkung.
Doppelkupplungsgetriebe beim Anfahren (vor- und rückwärts) etwas
ruppig. Bei Maximalbeladung hart federnde Hinterachse. Auch Deichsel-
wippen deutlich spürbar.
Kofferraum und Sitze
Kofferraum mit faltbarem Doppelboden (dadurch Unterfach), Rücksitze verschieb- und umklappbar. Ebener Ladeboden möglich. Bequeme
Sitze vorn, Sitzposition auch hinten für zwei Erwachsene komfortabel.
Durchlade recht eng.
Anhängevorrichtung und -Elektrik
Schwenkbarer, leicht einrastender Kugelkopf aus Aluminium. Blanker, unlackierter Kugelkopf. Im Kugelhals integrierte, perfekt erreichbare Steckdose mit Dauerplusleitung.
Entriegelungsknauf seitlich im Kofferraum und hinter Klappe, dadurch
bei voller Beladung nicht ideal erreichbar.
Gewichte und Zuladung
Praxisgerechte Zuladunsgreserven, gute Stützlast. Erhöhtes Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb.
Trotz Allradantrieb keine höhere Anhängelast als mit Frontantrieb.
Zum Vergleich: GLA 250 4matic: 1800 kg.
Elektronik und Assistenzsysteme
Anhänger-Stabilisierungssystem serienmäßig. Viele Assistenzsysteme erhältlich (Abstands-Tempomat, Totwinkel-Assistent, Einpark-Assistent, Müdigkeitswarner, Notbrems-Assistent). Brillante Rückfahrkamera mit Ankuppel-Modus und Kugelkopf-Zoom.
Totwinkel-Assistent mit Anhänger deaktiviert. Kein Rangier-Assistent erhältlich.
Fazit
Der B 250 ist eher kraftvoller Arbeiter als sportlicher Sprinter, auch das Doppelkupplungsgetriebe agiert sanft wie eine Wandlerautomatik. Das alles macht ihn zu einem talentierten Zugwagen, wäre da nicht der Verbrauch. Klarer Rat: Wenn B-Klasse, dann Diesel – gerne mit Allrad.