Mercedes-Benz B 200 CDI im Test
Der kann mehr

In der neuen Mercedes B-Klasse wurden 100 Kilo Anhängelast geopfert - dem Verbrauch zuliebe. CARAVANING hat den Mercedes-Benz B 200 CDI mit Doppelkupplungsgetriebe als Zugwagen getestet.

Test: Mercedes-Benz B 200 CDI
Foto: Ingo Wagner

Sparen heißt immer auch verzichten. Im Fall des neuen Mercedes B 200 CDI auf 100 Kilo Anhängelast bei 12 Prozent Steigung. Der Grund, so Mercedes, ist die verbesserte Aerodynamik, derentwegen der Kühler weniger stark angeströmt wird. 1400 Kilo Anhängelast sind als Vorsichtsmaßnahme zu verstehen, um dem 136 PS und 300 Newtonmeter starken 1,8-Liter-Diesel den Hitzekoller zu ersparen. Auf Urlaubsrouten mit maximal acht Prozent Steigung darf er, wie sein Vorgänger, 1500 Kilo an den schwenkbaren Kugelkopf nehmen.

Positiver Effekt: Solo genügen der entspannt bewegten B-Klasse 5,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Und selbst mit Caravan im Schlepp, wo die Aerodynamik des Pkw die kleinere Rolle spielt, bleiben die Werte knapp unter elf Liter. Das liegt am harmonischen Zusammenspiel zwischen durchzugstarkem Motor und dem teuren Doppelkupplungsgetriebe, das so früh wie möglich, blitzschnell und quasi ruckfrei den größeren Gang nachlegt. Einzig beim Anfahren, und ergo auch beim Rangieren und Ankuppeln, lässt das DCT-Getriebe den Fahrer zu lange im Unklaren, wann die Kupplung schließt und die B-Klasse vom Rollen ins Beschleunigen wechselt. Dagegen lässt es sich auch durch mehrmaliges Anfahren am Berg nicht aus der thermischen Fassung bringen. Freundliche Unterstützung gewährt dabei die Bremse, die das Gespann automatisch am Zurückrollen hindert.

Zum runden Gesamtbild der neuen B-Klasse trägt auch das Fahrwerk bei, das mit jedem Kilo Ballast an Bord geschmeidiger wird und selbst auf pumpende Deichseln kaum reagiert. Geradeauslauf und Fahrstabilität sind für einen Zugwagen mit Frontantrieb hervorragend. Dass die Vorderräder ab und zu nach Halt suchen, liegt in der Natur der Sache.

Ein kurzer Griff hinter die Kofferraum-Innenverkleidung lässt die Anhängekupplung unter dem Stoßfänger hervorschwenken. Ein Schubs mit dem Fuß rastet sie ein. Anders als bei großen Mercedes streift die Schlingerkupplung AKS nicht am Caravanstecker, der seitlich im Kugelhals steckt. Das Abreißseil klinkt in einer Öse ein. Die Dauerplusleitung für Licht im Caravan ist ab Werk angeschlossen.

Wäre die Anhängelast nicht knapp bemessen, gäbe die B-Klasse ein gutes Familien-Zugfahrzeug ab. Sitzkomfort und Platz überzeugen vorn wie hinten. Der verstellbare Kofferraumboden, der die Ladefläche bei umgelegten Rücksitzlehnen ebnet, kostet wie so vieles bei Mercedes Aufpreis. Teuer, aber empfehlenswert für Caravaner ist neben dem DCT-Getriebe das Multimedia-System Command in Verbindung mit der Rückfahrkamera, die einen Peilstrich zum Ankuppeln in den Farbbildschirm einblendet.

Mercedes-Benz B 200 CDI: Daten & Messwerte

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum: 1786 cm3; 100 kW/136 PS, max. Drehmoment: 300 Nm ab 1600/min. Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Vorderradantrieb. Abgasnorm: Euro 5

Fahrleistungen solo 1)
Beschleunigung 0-100 km/h 9,3 s
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h

Fahrstufen und Drehzahlen Gespann 2)
Bergauf 7 %, 80 km/h 5. G.: 2200/min
Bergauf 7 %, 100 km/h 5. G.: 2600/min

Konstantfahrt in der Ebene 2)
80 km/h 5./6./7. G.: 2200/1800/1400/min
100 km/h 5./6./7. G.: 2600/2100/1600/min

Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann 5,3/10,9
Norm Stadt/Land/komb. 5,5/4,2/4,7

Maße und Gewichte: L/B/H
4,36/2,01/1,56 m. Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1545/2034 kg;
Zuladung abgezogen Stützlast (72 kg): 417 kg; Anhängelast 12 %/8 %: 1400/1500 kg. Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 1800/1400 kg; Kofferr: 486-1545 L.

Grundpreis B 200 CDI: 30 167 Euro, DCT-Getriebe: 2166 Euro, Rückfahrkamera/Navi: 345/3153 Euro, verstellbarer Ladeboden: 77 Euro, Glasdach: 1362 Euro, AHK schwenkbar: 790 Euro. Testwagen: 50 682 Euro.

Antrieb
+ Durchzug aus tiefen Drehzahlen, geringer Verbrauch.
- Gewöhnungsbedürftiges Anfahrverhalten mit DCT-Getriebe.

Fahrverhalten
+ Sichere Fahreigenschaften, hoher Komfort, starke Anfahrhilfe.
- Sportfahrwerk leer etwas hart.

Gewichte
+ 1500 kg Anhängelast bei 8 % Steigung, gute Stützlast.
- Geringere Anhängelast bei 12 %

Innenraum
+ Großzügiger Raumeindruck, hohe Materialgüte.
- Variable Rückbank kostet extra.

Anhängekupplung
+ Leichtgängiger Drehknauf, gut zugängliche Steckdose, Seilöse.
- Entriegelung im Kofferraum.

1) Von der Automatik selbsttätig gewählte Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung. 2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene. Optimalbereich grün unterlegt.