Im Heck der V-Klasse gibt es Raum im Überfluss. Der Kofferraum ist dank der verschieb- und entnehmbaren Rücksitzbank zudem sehr variabel. Aber genügen 163 PS für stressfreies Ziehen? Wir haben es mit dem Marco Polo Horizon getestet.
Im Heck der V-Klasse gibt es Raum im Überfluss. Der Kofferraum ist dank der verschieb- und entnehmbaren Rücksitzbank zudem sehr variabel. Aber genügen 163 PS für stressfreies Ziehen? Wir haben es mit dem Marco Polo Horizon getestet.
Bis auf das Aufstelldach entspricht der Marco Polo Horizon der ganz normalen V-Klasse. Die tritt im Test mit der mittleren Ausbaustufe des 2,2 Liter großen Turbodiesels an. Sie leistet 163 PS und 380 Nm Drehmoment – der Top-Diesel V 250 bringt es auf 190 PS und bis zu 480 Newtonmeter – und ist mit der weich schaltenden 7-Gang-Automatik verblockt. Das reicht im Solobetrieb für komfortables, flottes Reisen, wozu auch das Fahrwerk mit selektiver Dämpfung (186 Euro) und das schicke Interieur auf Pkw-Niveau beitragen. Doch sobald zwei Tonnen am abnehmbaren Haken (878 Euro) hängen, steigen Verbrauch und Geräuschpegel merklich. Trotz auch dann noch vorhandener Kraftreserven kommt der drehzahlsenkende siebte Gang deutlich seltener zum Einsatz. Unterm Strich verbrauchte der CDI auf der Messfahrt 13,4 Liter Diesel: ein guter Wert.
Das Fahren mit Gespann ist angenehm unauffällig. Mit dem erwähnten Fahrwerk kaschiert der Marco Polo Unebenheiten gekonnt und lässt sich auch von Querrillen kaum zum Nicken animieren. Gefallen hat uns außerdem das 360-Grad-Kamerasystem mit hoher Auflösung (370 Euro). Linien im Kamerabild geben die Richtung vor und ersetzen den Blick nach hinten. Bevor die Bedienung mittels Dreh-Drück-Steller reibungslos funktioniert, ist allerdings etwas Eingewöhnungszeit erforderlich.
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2.143 cm3, max. Drehmoment 380 Nm von 1.400–2.400/min. Abgasnorm:EURO 6c. Tankvolumen: 70 L, AdBlue: 11,5 L
Fahrleistungen
Verbrauch Liter/100 km
Dank der gelungenen 7-Gang-Automatik ist der Dieselmotor bei Konstantfahrt angenehm leise. Die Automatik unterstützt bergab mit der Motorbremse. Gemessen an der Fahrzeuggröße niedriger Solo- und Gespannverbrauch. Kleiner Wendekreis und gute Traktion dank Heckantrieb.
Im Gespannbetrieb ist der Motor akustisch sehr präsent und wirkt häufig etwas angestrengt.
Kofferraumvolumen: min. 610/max. 4630 Liter. Verschieb- und entnehmbare Rücksitzbank in Bodenschienen mit Neigungsverstellung; Lehne klappbar.
Im Heck der V-Klasse gibt es Raum im Überfluss. Der Kofferraum ist dank der verschieb- und entnehmbaren Rücksitzbank zudem sehr variabel. Zum Beladen lässt sich die Heckscheibe separat öffnen.
Der geringe Freiraum zwischen Sitz und B-Säule erschwert die Verstellung der Rückenlehne erheblich. Das Drehen der Vordersitze ist recht fummelig.
Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.514/3.200 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 586 kg. Anhängelast: 2.000/2.500 kg (optional). Maximalgewicht des Zuges: 5.700 kg.
Maße: Länge/Breite/Höhe: 5.140/1.928/1.960 mm, Radstand: 3.200 mm
Die Raumeffizienz dieser Fahrzeugklasse ist unschlagbar. Dank großer und tiefer Fenster lässt sich die V-Klasse trotz ihrer ausladenden Abmessungen punktgenau navigieren und überblicken. Mehr als eine halbe Tonne Zuladung lässt kaum Wünsche offen.
Anhängelast von 2500 kg aufpreispflichtig (124,95 Euro), obwohl keine technischen Änderungen erforderlich.
Anhängekupplung:
Elektrische Versorgung
Blinkerausfallerkennung
Die mittlere Motorisierung reicht im Alltag vollkommen aus und bietet auch im Gespannbetrieb einiges an Kraft. Wer allerdings häufiger größere Lasten zieht, ist mit dem 250 CDI besser beraten, da dieser mit seinem Plus an Leistung und Drehmoment noch souveräner agiert.