Mercedes-Benz V 250 Bluetec im Zugwagen-Test
Überzeugt im Gespann auf ganzer Linie

Inhalt von

Der von Grund auf neue Mercedes-Van überzeugt im CARAVANING-Test jetzt auf ganzer Linie – auch als stabiler Zugwagen. Hier können Sie die genauen Testergebnisse und Bewertungen des Fahrzeugs lesen.

Mercedes-V-250
Foto: I. Wagner, D. Vierneisel

Die neue V-Klasse macht alles besser als der Viano. Geblieben ist es beim Hinterradantrieb, was die Traktion mit Beladung sogar verbessert. Auch mit Zwei-Tonnen-Trailer an der abnehmbaren Anhängevorrichtung, eine schwenkbare gibt es nicht, bekommen die Hinterräder die Kraft sehr gut auf den Boden. Power hat der Motor genug: Im Top-Modell V 250 Bluetec leistet der 2,2-Liter-Vierzylinder 190 PS und bis zu 480 Newtonmeter Drehmoment. Die Gangwechsel übernimmt die 7G-Tronic – und macht das fast perfekt. Nur bergab schaltet sie nicht konsequent genug zurück. Der Fahrer kann oder muss das über die Schaltpaddel hinter dem griffigen Lenkrad aber selber tun. Das stammt, wie viele Bedienelemente, aus der C-Klasse. Überhaupt: Verarbeitung, Assistenzsysteme und Fahrverhalten liegen auf Pkw-Niveau.

Kurze Überhänge und langer Radstand sorgen für hervorragende Fahrstabilität, die sensible Lenkung erleichtert das Dirigieren des Gespanns. Der Komfort an der stahlgefederten Hinterachse leidet nur bei voller Beladung. Apropos: Eine Empfehlung ist die separat zu öffnende Heckscheibe, denn die Kofferraumklappe kollidiert mit der Caravan-Handbremse. Die hochauflösende Kamera dagegen ist ab der Ausstattungslinie "Edition", die für Privatkäufer wohl die sinnvollste ist, Serie.

Alle Infos zum Mercedes-Benz V 250 Bluetec

  • Motor: 250 Bluetec, 140 kW (190 PS)
  • Antrieb: Hinterradantrieb, Siebengang-Wandler-Automatikgetriebe
  • Testwagengrund/-endpreis: 56.971/76.274 Euro
  • Preisspanne Baureihe: 42.031 bis 60.428 Euro

Testwertung

Antrieb und Verbrauch

+ Schon bei tiefen Drehzahlen sehr kräftiger Motor. Geschmeidig und schnell schaltende, bestens abgestufte Wandler-Automatik. Dadurch gemessen am Zuggewicht ordentliche Verbrauchswerte möglich.
- Unter Volllast kernige Geräuschentwicklung. Automatik schaltet bergab mit schwerem Anhänger nur zögerlich zurück. Schaltbefehle via Schaltpaddel werden bei hoher Leistungsanforderung verzögert oder gar nicht umgesetzt. Absolut gesehen relativ hoher Gespannverbrauch.

Fahrverhalten und -komfort

+ Sehr hohe Spur- und Pendelstabilität sowie hoher Federungskomfort im Gespann. Sehr neutrales und sicheres Solo-Fahrverhalten.
- Erst bei maximaler Beladung und kurzen Wellen bockige Federung hinten.

Kofferraum und Sitze

+ Großes Ladevolumen. Praktische Gepäckablage mit integrierten Klappkisten (im Paket mit separat öffnender Heckscheibe). Bequeme, leicht und schnell verschiebbare Fond-Einzelsitze mit Isofix. Komfortable Vordersitze mit Luxus-Optionen (elektr. Verstellung, Heizung, Belüftung etc.).
- Weit ausgeschnittene Heckklappe kann mit Caravan-Chassis-Bauteilen kollidieren. Ferner besteht die Gefahr von Blechschäden beim Ankuppeln.

Anhängevorrichtung und -Elektrik

+ Elektroleitungen samt Dauerplusanschluss bei allen V-Klassen vorgerüstet. Abreißseil-Öse am Kugelhals. Stabile Klapp-Steckdose.
- Nur Stecksystem von Westfalia erhältlich. Abdeckung vor Stoßfängerausschnitt nötig, tief positionierte und damit schlecht erreichbare Steckdose. Recht hoher Aufpreis für Anhängevorrichtung (1019 Euro).

Gewichte und Zuladung

+ Für Familien gerade ausreichende Zuladungsreserven, hohe Anhänge- und Stützlast. Tempo-100-Eignung auch mit schweren Caravans.
- Durch hohes Eigengewicht und viel Ausstattung eingeschränkte Zuladung. 2,5 Tonnen Anhängelast kostet Aufpreis (Automatikgetriebe nötig, sonst 2000 kg Anhängelast).

Elektronik und Assistenzsysteme

+ Enorme Auswahl von Sicherheitssystemen. Top für Caravaner: Sensibler Abstandstempomat, LED-Licht (Option), hochauflösende, immer saubere Rückfahrkamera (Serie).
- Spurhalte-Assistent reragiert zu empfindlich.

Technische Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Biturbo-Diesel, 2143 cm3, max. Drehmoment 480 Nm ab 1400/min. Abgasnorm: EU 6.

Fahrleistungen solo

  • Beschleunigung 0–100 km/h 11,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit 206 km/h
Verbrauch (Diesel) L/100 km
  • im Test solo/Gespann 9,8/13,6
  • Norm Stadt/Land/komb. 6,6/5,6/6,0

Maße/Gewichte:
  • Länge/Breite/Höhe: 5140/2249/1880 mm.Leergewicht/zul.
  • Gesamtgewicht: 2490/3050 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 460 kg. Anhängelast 12%: 2500 kg Maximalgewicht des Zuges: 5550 kg
  • Testgewicht Zugwagen/Caravan: 2600/2000 kg.
  • Kofferraumvolumen: 1030 Liter.

Fazit

Der üppig ausgestattete Avantgarde-Testwagen täuscht darüber hinweg, dass die V-Klasse eigentlich relativ günstig und der Gegenwert entsprechend hoch ist: Denn bei Fahrzeug- und Sicherheitstechnik, Fahrkomfort sowie Gespanneignung setzt die V-Klasse den neuen Maßstab.