Der Offroad-Kombi Mercedes C-Klasse All-Terrain ist ein wirklich tolles Auto und wäre mit höherer Anhängelast und kleinerem Preis ein perfekter Zugwagen.
Der Offroad-Kombi Mercedes C-Klasse All-Terrain ist ein wirklich tolles Auto und wäre mit höherer Anhängelast und kleinerem Preis ein perfekter Zugwagen.
Mit dem Gespann tiefen entspannt in den Urlaub zu gleiten, das klappt in der neuen C-Klasse besonders gut. Grund: Die Assistenzsysteme sind extrem ausgereift. Sie zentrieren das Gespann nicht nur perfekt in der Spur, sondern minimieren auch den unangenehmen Sogeffekt beim Überholen von Lkws.
Im Maschinenraum arbeitet ein gut gedämmter Zwei-Liter-Diesel, der es auf 440 Nm Drehmoment und 200 PS bringt. Ausschließlich als T-Modell (Kombi) erhältlich, kommt die All-Terrain-Variante immer mit erhöhter Bodenfreiheit (40mm), traktionsstarkem Allradantrieb und Offroad-Optik.
Zwischen Rädern und Motor wandelt ein alternativloses, aber perfekt gestuftes Automatikgetriebe durch neun Gänge. Trotz 1,8 Tonnen am Heck begnügt sich der Antrieb mit 11,3 Liter Diesel auf 100 Kilometern, was ein toller Wert ist.
Für den hohen Grundpreis von 57.060 Euro ist allerdings schwer erklärbar, warum die Anhängelast identisch mit dem Rest der C-Klasse-Baureihe ist und die Stützlast trotz aufwendigem Fahrwerk bei mageren 75 Kilogramm liegt. Wer auf Offroad-Optik und Bodenfreiheit verzichten kann, bekommt das T-Modell mit Allrad und gleichem Motor knapp 3.000 Euro günstiger. Eine Empfehlung für CaravanerInnen ist das Digital-Light für 2.112 Euro. Es projiziert Warnungen, Hinweise und in Baustellen sogar die Fahrzeugbreite auf die Straße.
Fahrleistung:
Testverbrauch:
Schade ist, dass die Schildererkennung des Abstandsregeltempomaten den Anhänger nicht direkt berücksichtigt oder nachfragt und dadurch auch erkannte Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h übernimmt.
Die Funktionstiefe und Informationsflut ist stellenweise so hoch, dass sie vom eigentlichen Fahren ablenkt.
Kofferraumvolumen: min. 490/max. 1.510 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; einzeln umklappbar.
Langstreckentaugliche Sitze, vorn optional mit empfehlenswerter Massagefunktion.
Keine Lehnenverstellung in Reihe zwei.
Ladefläche nicht ganz eben, eher wenig Beinfreiheit im Fond.
Gewicht:
Maße:
Trotz erhöhter Achslasten keine Erhöhung der zulässigen Gesamtmasse.
Kein Anhängelast-Vorteil gegenüber den schwächeren und günstigeren C-Klasse-Modellen.
Im Testwagen vergleichsweise geringe Zuladung und mit 75 Kilogramm wenig Stützlast.
Anhängerkupplung
Elektrische Versorgung:
Blinkerausfallerkennung:
Die neue C-Klasse überzeugt im Zugbetrieb, auch wenn der riesige Funktionsumfang des Testwagens Eingewöhnung fordert. Unverständlich ist, warum die Anhängelast, der des deutlich günstigeren Basismodells C180 entspricht und die Stützlast mit 75 kg gering ist.