Als All Terrain schließt die E-Klasse die Lücke zum SUV, bleibt aber vor allem ein fantastischer Kombi. Wie stellt sich der Mercedes E 400d 4matic als Zugfahrzeug an?
Als All Terrain schließt die E-Klasse die Lücke zum SUV, bleibt aber vor allem ein fantastischer Kombi. Wie stellt sich der Mercedes E 400d 4matic als Zugfahrzeug an?
Mercedes hat die E-Klasse überarbeitet. Beim T-Modell fällt das durch den breiteren Kühlergrill und neue Scheinwerfer auf, das Heck des Kombi wurde, anders als das der Limousine, nicht angerührt. Innen gibt’s ein neues Lenkrad mit neuen Bedientastern, dafür keine analogen Instrumente mehr; zwei Bildschirme in einer Reihe sind nun Standard. Auf der anderen Seite bedeutet das: Das T-Modell der E-Klasse ist der solide, geräumige und bewährte Kombi geblieben, der er war.
Auch die Ausstattungsvariante All Terrain hat es ins neue Modelljahr geschafft. Der Allrad, die im Komfortmodus flauschige Vollluftfederung, die Drei-Zentimeter-Höherlegung (bis 35 km/h geht’s per Luft noch mal eine Stufe höher) und die schwarzen Anbauteile sind die Insignien der Abenteuerlust. Wer hin und wieder (freiwillig) die Straße verlässt, ist mit dem All Terrain, der ausstattungsbereinigt 1740 Euro teurer ist als der normale E400d 4matic, hervorragend bedient. Vor allem, weil man sich auf der Straße keinerlei Nachteile mit ihm einhandelt – und flinker ist als mit dem SUV.
Tja, und dann ist da noch dieser Motor: 400d heißt er, drei Liter und sechs Zylinder hat er und mit 700 Newtonmeter so viel Power, dass er einfach alles wegbügelt. Auch mit Hänger im Schlepp, der 2,1 Tonnen wiegen darf.
Getestet haben wir mit zwei Tonnen, die sich anfühlen wie eine und nicht mal beim Verbrauch ins Kontor schlagen: 12,8 Liter Gespannverbrauch und leicht erreichbare sechs Komma noch was solo sind eine Machtdemonstration des Dieselprinzips, das alle Kritiker ... Lassen wir das.
11.301 Euro mehr kostet der 400d als der 220d, der mit 194 Pferden und 500 Nm auch nicht gerade schwächlich ist. Ich persönlich würde bei aller Begeisterung für den Sechsender den noch genügsameren 220d wählen und lieber ein paar Kreuze mehr in der 115-seitigen Preisliste setzen.
Dort findet sich neben allerhand Dingen, die man in dieser Preisklasse in der Serienausstattung erwarten würde, auch die elektrisch ausschwenkende Anhängevorrichtung mit leicht erreichbarer, voll elektrifizierter Steckdose, an der allenfalls die Stützlast von nur 84 Kilo überrascht.
Zum Souverän unter der Haube passt das Fahrwerk, das sich vom Anhänger nicht beeindrucken lässt. Freilich überlistet auch der über zwei Tonnen schwere Mercedes-Benz E 400d nicht die Physik, das Nicken der Deichsel kommt auch hier durch Luftfeder und Leder – aber eben nur milde. Feinste Kurskorrekturen, falls nötig, gestattet die feinfühlige Lenkung.
Sein vorbildliches Fahrverhalten garniert die E-Klasse mit ihrem traditionell großen Talent, viel Platz für Personen und Gepäck bereitzuhalten. Man könnte diesen Test auch kürzer fassen: Es gibt eigentlich nichts, was dieses Auto nicht kann. Außer schwimmen und fliegen. Aber das kommt vielleicht auch noch.
Ausführung: All Terrain 400d, 243 kW (340 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 9-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 72.893/102.108 Euro
Anhängelast Baureihe: 2100 kg
Motor: Reihen-Sechszylinder-Turbodiesel, 2925 cm3, max. Drehmoment 700 Nm bei 1200/min
Abgasnorm: EU 6d
Tankvolumen: 50 L
AdBlue: 23,5 L
Fahrleistungen
Testverbrauch Liter/100 km
Fein abgestuftes Automatikgetriebe mit perfektem Schalttiming.
Höchster Fahrkomfort, hohe Fahrstabilität.
Feinfühlige, exakte Lenkung.
Hin und wieder verzögertes, träges Anfahren, vor allem beim Rangieren und im Rückwärtsgang.
Serienmäßig kleiner Dieseltank macht im Gespann häufigere Tankstopps nötig.
Kofferraumvolumen: min. 640/max. 1820 Liter. Rücksitze mit Lehnen-Fernentriegelung, 40:20:40 geteilt umklappbar.
Robuste Kofferraumverkleidungen, Unterfächer und Klappkorb.
Hervorragende Sitze vorne und hinten.
Gewichte
Maße
Erhöhte Hinterachslast (120 kg) im Anhängerbetrieb ...
... aber keine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts im Anhängerbetrieb.
Anhängekupplung
Elektrische Versorgung
Blinkerausfallerkennung
Sechszylinder-Diesel und All-Terrain-Ausstattung zeigen, wozu die E-Klasse fähig ist: Sparsam gleiten, pfeilschnell reisen, souverän und sicher ziehen und sogar mal krabbeln. Wer nicht noch mehr ziehen muss, sollte scharf überlegen, ob ein SUV nötig ist, der behäbiger und weniger sparsam ist.