Mini Countryman Cooper SD im Test
Kleiner SUV für kompaktes Gespann

Der fröhliche, praktische, stylische, aber auch teure Mini-SUV für kleinere Caravans im Zugwagen-Test.

Mini Countryman Cooper SD
Foto: Ingo Wagner

Bequemer Einstieg, hohe Sitzposition, ordentlich Platz für Kind und Kegel bei kompakten Abmessungen: Mit diesen Attributen locken kleine SUV nicht nur Stadtmenschen. Der Countryman legt darauf noch eine gute Portion Extravaganz. Ansonsten ist der Mini ein im besten Sinne unauffälliger Alltagsbegleiter mit Sinn fürs Praktische. Die 40:20:40 geteilte und verschiebbare Rückbank hat daran großen Anteil.

Mini Countryman Cooper SD
Ingo Wagner
Verspielt, extravagant, aber bequem und wertig: Im straff gefederten Mini Countryman lassen sich auch längere Strecken gut aushalten.

Kleines Auto mit hoher Fahrstabilität

Dass der drehmomentreiche, aber verbrauchsarme Zweiliter-Diesel samt der famosen Wandler-Automatik der vernünftigste Antrieb für Campingausflüge ist, überrascht wohl nicht. Wohl aber die Tatsache, dass der Cooper SD zwischenzeitlich gar nicht mehr bestellbar war und aktuell nur mit Allrad, dafür aber 1,8 Tonnen Anhängelast ab 47.350 Euro zu haben ist. Wem Vorderradantrieb und 1,5 Tonnen genügen, kann zur Zeit nur den Cooper D mit 150-PS-Diesel wählen. Der kostet auch "nur" 40.200 Euro.

Mini Countryman Cooper SD
Ingo Wagner
Die teil- und verschiebbare Rückbank macht den Countryman flexibel.

Trotz Vorderradantrieb ist die Traktion des Countryman gut, die kurzen Karosserieüberhänge sorgen für enorme Fahrstabilität, über die das markentypisch zappelige Naturell nicht hinwegtäuschen kann. Zuladung (immerhin 409 kg) und Stützlast (75 kg) stimmen auch die straffe Federung milder, eine Sänfte wird ein Mini nie sein. Ein sportlicher Pragmatiker hingegen schon.

Mini Countryman Cooper SD

Mini Countryman Cooper SD
Ingo Wagner
Rückleuchten mit Union Jack: Mini leistet sich viele nette Eigenheiten.
  • Ausführung: Mini Yours, 140 kW (190 PS)
  • Antrieb: Vorderradantrieb, 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis:** 47.350/ca. 55.000 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.500 bis 1.800 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1995 cm3, max. Drehmoment 400 Nm von 1.750–2.500/min.
  • Abgasnorm: EU 6d.
  • Tankvolumen: 51 L,
  • AdBlue: 20,5 L

Fahrleistungen

  • Beschl. 0–100 km/h: 7,9 s
  • Höchstgeschw.: 220 km/h

Verbrauch

  • solo/Gespann: 7,9/10,4
  • Norm Stadt/Land/komb.: 5,0/4,3/4,5

 kraftvoller, durchzugsstarker Dieselmotor
 sehr weich und schnell schaltende, belastbare Wandler-Automatik
 mit 1,5 Tonnen am Haken tiefe Drehzahlen auf der Autobahn, günstiger Verbrauch

 leichte Anfahrschwäche spürbar
 kein Leisetreter
 eher herber Federungskomfort.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Mini Countryman Cooper SD
Ingo Wagner
Keine Stretch-Limo, aber selbst für Erwachsene ist genug Platz im Fond.

Kofferraumvolumen: min. 450/max. 1.390 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze mit Neigungsverstellung; 40 zu 20 zu 40 geteilt umklappbar.

 variabler, gut nutzbarer und robust ausgeschlagener Laderaum
 bequeme, im Rückenbereich haltstarke Sitze mit weitem Verstellbereich
 für große Erwachsene noch akzeptables Platzangebot im Fond

 verschiebbare Rückbank kostet Aufpreis – wie so vieles bei Mini
 Dafür gibt es auch enorm viele Individualisierungsmöglichkeiten.

Gewichte und Abmessungen

Gewicht:

  • Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1.610/2.105 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (75 kg): 405 kg
  • Anhängelast (8 %/12 %): –/1500 kg
  • Maximalgewicht des Zuges: –

Maße:

  • Länge/Breite/Höhe: 4.299/1.822/1.557 mm
  • Radstand: 2.670 mm

 Ordentliche Zuladung
 Um 115 kg erhöhte Hinterachslast bei Anhängerbetrieb (kein erhöhtes zulässiges Gesamtgewicht!)
 Übersichtliche Karosserie.

 Nur 75 kg Stützlast
 Simpler Steckhaken, dafür teuer.

Anhängekupplung und Elektrik

  • Preis: 800 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: steckbar
  • Höhe Kugelkopf: 51 cm
  • Stützlast: 75 kg

Elektrische Versorgung:

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
  • Sicherheits- und Assistenzsysteme
  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent X Option: X
  • Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

* laut Herstellerangaben

Fazit

Er ist schick, er ist praktisch, aber er ist teuer. Mit dem Countryman lassen sich entzückende Gespanne zusammenstellen, die mehr können als gut aussehen. Das Fahrwerk kommt mit Caravans gut klar, der Antrieb sowieso. Aktuell ist der SD nur mit teurem Allradantrieb bestellbar.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten