Zwischen seinen Brüdern ASX und Outlander fällt der Mitsubishi Eclipse Cross auf wie ein bunter Hund. Technisch basiert er auf dem 30 Zentimeter längeren Outlander – wohlgemerkt bei gleichem Radstand. Das sorgt für knackig kurze Überhänge und viel Beinfreiheit im Fond. Diese lässt sich dank verschiebbarer Rückbank (20 cm) zugunsten des Laderaumes variieren. Überraschend großzügig ist auch die Kopffreiheit in Reihe zwei – und das trotz Coupé-Heck und zweitem Schiebedach.

Befeuert wird der Japaner von einem 2,2-Liter-Diesel, der in den eingangs erwähnten Modellen vor nicht allzu langer Zeit gestrichen wurde. Serienmäßig mit einer 8-Gang-Automatik ausgestattet, darf der Eclipse Cross zwei Tonnen ziehen. Beim Ankuppeln hilft die serienmäßige Rückfahrkamera, allerdings ohne Zoom. Dafür gibt es in der Ausführung Top drei weitere Kameras, die alle Seiten des Fahrzeuges abdecken.
Im Gespannbetrieb punktet der Selbstzünder mit ausreichenden Kraftreserven. Davon anscheinend nicht gänzlich überzeugt, verharrt die Automatik beim Dahingleiten allerdings öfter in der siebten Fahrstufe, lässt sich aber mittels Schaltpaddel in die drehzahlsenkende achte Stufe zwingen.
Zwei Daumen hoch gibt es für die Stromversorgung: Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor liegt immer genug Spannung für den Kühlschrankbetrieb an.
Der Mitsubishi Eclipse Cross im Überblick
Modell: Top 2,2 D; 109 kW (148 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 8-Gang-Automatikgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 28.590/34.880 Euro
Anhängelast Baureihe: 1600 bis 2000 kg
Antrieb und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2268 cm3, max. Drehmoment 388 Nm bei 2000/min.
- Abgasnorm: EU 6d-Temp.
- Tankvolumen: 63 L
- AdBlue: 15,6 L
Fahrleistungen
- Beschl. 0–100 km/h: 11,7s
- Höchstgeschw.: 193 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann: 9,1/12,8
- Norm Stadt/Land/komb.: 8,3/6,1/6,9
Das Achtganggetriebe hat eine für den Antrieb passende Spreizung und hält die Drehzahl angenehm niedrig.
Der Kraftstoffaufschlag von 3,5 Litern zwischen Solo- und Gespannbetrieb ist dieseltypisch gering.
Der Solo-Verbrauch des Diesel Eclipse Cross ist insgesamt eher hoch, lässt sich aber durch eine vorausschauendere Fahrweise noch etwas drücken.
Das 8-Gang-Getriebe schaltet im Gespannbetrieb teilweise erst spät in die drehzahlsenkende höchste Fahrstufe.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 359–466, max. 1140 Liter. Verschiebbare Rücksitzbank und Neigungsverstellung; 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Die vorderen Ledersitze sind bequem und langstreckentauglich.
Mit Lenkrad- und Sitzheizung auf vier Plätzen ist der Eclipse Cross auch im Winter gut gerüstet.
Gewichte und Abmessungen
- Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1743/2300 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 457 kg
- Anhängelast: 2000 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4300 kg
Maße
- Länge: 4405 mm
- Breite: 1805 mm
- Höhe: 1674 mm
- Radstand: 2670 mm
Viel Anhänge- und Stützlast.
Das durchgehende Rücklicht teilt das Heckfenster und behindert die Sicht.
Anhängekupplung und Elektrik

Anhängekupplung
- Preis: ca 750 Euro
- Einbau: beim Händler
- System: abnehmbar
- Höhe Kugelkopf: 49 cm
- Stützlast: 100 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: X
- Rangierassistent: X
- Option: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: X
- Zoom Kugelkopf: X
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): X

Fazit
Diesel, Wandlerautomatik und Allrad sind im Zugbetrieb von Wohnwagen nach wie vor unschlagbar. Und so macht der Mitsubishi Eclipse Cross trotz relativ geringer Leistung eine gute Figur – und das sogar bei voller Anhängelast. Überzeugen konnten zudem die Kopffreiheit im Fond und der flexible Kofferraum.