Trotz Schaltgetriebe hat der Mittelklasse-Kombi Kia Ceed 1,6 CRDI iMT das Segeln gelernt. Bringt es das auch mit Caravan? CARAVANING hat ihn getestet.
Trotz Schaltgetriebe hat der Mittelklasse-Kombi Kia Ceed 1,6 CRDI iMT das Segeln gelernt. Bringt es das auch mit Caravan? CARAVANING hat ihn getestet.
Seit dem Test der Schrägheckvariante des Ceed Mitte 2019 hat sich für den Gespannbetrieb nichts Grundlegendes geändert: Auch als Kombi macht der Ceed eine gute Figur, überzeugt bei Fahrwerk (sicher), Leistung (ausreichend), Ausstattung (üppig) und Reisekomfort (ordentlich).
Dafür gibt es ab Werk weiterhin nur eine Kupplungsvorbereitung (630 Euro), während der Haken beim Händler montiert wird. CaravanerInnen sollten dabei die Ladeleitung bestellen, die beim Testwagen fehlte. Auch Gespann-ESP hat der Kia nicht.
Neu ist, dass ein 48-Volt-Startergenerator den aufgeladenen Selbstzünder unterstützt und ihn so zum Mildhybrid macht. Gekoppelt ist der an das ebenfalls neue intelligente Schaltgetriebe. Zwischen Pedal und Kupplung besteht hier nur eine elektrische Verbindung, so hält "iMT" Druckpunkt und Pedalweg konstant und trennt den Kraftfluss bei eingelegtem Gang. Das funktioniert bei Rollphasen bis 125 km/h.
Vorteil des sogenannten Segelns: Der Motor schaltet sich trotz eingelegtem Gang ab oder fällt in den Leerlauf. Bergab passiert das sogar im Gespann. Sobald gebremst wird, kuppelt iMT wieder ein. Der Spareffekt ist hoch: Der knapp 100 Kilogramm schwerere Kombi verbrauchte 11,5 statt 12,9 Liter Diesel (Test Schrägheck 2019) auf der Verbrauchsrunde mit maximaler Anhängelast von 1,5 Tonnen, die ihn vor keine große Herausforderung stellt.
Ausführung: Spirit, 100 kW (136 PS)
Antrieb: Frontantrieb, intelligentes Sechsgang-Schaltgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 29.090/32.950 Euro
Anhängelast Baureihe: 1.300 bis 1.500 kg
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.598 cm3, max. Drehmoment 280 Nm von 1.500–3.000/min.
Abgasnorm: Euro 6 d-Temp. Tankvolumen: 50 L
AdBlue: 12 L
Fahrleistungen
Testverbrauch (Liter/100 km)
Segelmodus teilweise sogar im Anhängerbetrieb aktiv.
Gelungene Fahrwerksabstimmung.
Unter Last wahrnehmbare Vibrationen aus dem Vorderwagen zwischen 1.500–2.500 Umdrehungen pro Minute.
Teils vernehmliches Diesel-Nageln.
Kofferraumvolumen: min. 512/max. 1.581 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; einzeln umklappbar.
Die Sitze (vorn elektrisch verstellbar mit Lordosenstütze) bieten vier Personen ausreichend Platz, Komfort und je eine Sitzheizung.
Beim An- und Abkuppeln öffnet der Annäherungssensor teils ungewollt die elektrische Heckklappe.
Gewichte
Maße
Kein Zuladungsvorteil gegenüber der Schrägheckvariante (beide 475 kg).
Anhängekupplung
Elektrische Versorgung
Blinkerausfallerkennung
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Das Segeln mit dem Handschalter funktioniert harmonisch und gut. Zudem hilft es beim Spritsparen. Den optionalen Abstandsregeltempomat und 40 Newtonmeter mehr Drehmoment gibt es aber nur in der 1.850 Euro teureren Variante mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.