Mercedes-Benz GLS 400d im Zugfahrzeug-Test
Leise, komfortabel, multifunktional

Flüchtig betrachtet ist er zu groß, schwer und teuer. Auf den zweiten Blick ist er der echte Unimog. CARAVANING hat den Mercedes-Benz GLS 400d auf seine Qualitäten im Wohnwagen-Gespann getestet.

Mercedes GLS 400 D
Foto: Andreas Becker

Es gibt nachvollziehbare Gründe, den Mercedes GLS 400d als grotesk zu bezeichnen. Flächenbedarf und Gewicht stehen im krassen Widerspruch zum Bestreben, Autos weniger umweltschädlich zu machen. Aber es gibt auch die andere Sicht auf die Dinge.

Als reines Stadtauto könnte der GLS zwar als fragwürdig gelten. Muss man oft schwere Anhänger ziehen, bis zu sieben Menschen oder 532 Kilo Frachtgut höchst komfortabel und sicher über lange Strecken oder gar ins Abseits transportieren, dann ist der GLS als Universal-Motor-Gerät (Unimog) gar nicht mehr so abwegig.

Mercedes GLS 400 D
Andreas Becker
3,13 Meter Radstand und 2,7 Tonnen sorgen für immense Fahrstabilität.

Für mildernde Umstände sorgt auch der Dreiliter-Sechszylinder-Diesel mit bärigen 700 Nm Drehmoment und 330 PS. Er braucht bei gelassener Fahrweise, die der GLS einem fast aufdrängt, weniger als neun Liter Diesel und mit dem Kabe Imperial 780 am elektrisch schwenkenden Haken vergleichsweise bescheidene 13,5.

Im Zugbetrieb bilden der lange Radstand, das Mordsgewicht und das geschmeidige Voll-Luftfahrwerk das standhafteste Bollwerk gegen Anhängergezappel. Während der GLS so dahinflauscht, umsorgt er die Insassen mit allem, was in der Business-Class dazugehört – auch wenn man für vieles kernig drauflegt.

Geht’s um Fracht, ist der Mega-Benz aber nicht zimperlich: Auf Knopfdruck legen sich alle Fondsitze flach. Doch die vielen Extras schlagen ins Kontor: Der Preis steigt und die Zuladung sinkt dramatisch.

Mercedes-Benz GLS 400d

Ausführung: 400d, 243 kW (330 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb mit optionaler Untersetzung, 9-Gang-Automatikgetriebe
Grund-/Testwagenpreis: 89.094 /131.886 Euro
Anhängelast Baureihe: 3500 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

Mercedes GLS 400 D
Andreas Becker
S-Klasse im SUV-Format, viel Platz aufgrund der Breite.

Motor: Reihen-Sechszylinder-Turbodiesel, 2995 cm3, max. Drehmoment 700 Nm von 1200–3200/min.
Abgasnorm: EU 6d
Tankvolumen: 90 L
AdBlue:

Fahrleistungen

  • Beschl. 0–100 km/h: 6,3 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 238 km/h

Testverbrauch Liter/100 km

  • solo/Gespann: 10,1/13,5
  • Norm Stadt/Land/komb.: 8,6/6,1/7,9

 souveräner, drehmomentstarker Motor
 sehr gut abgestimmtes, fein gestuftes, belastbares Wandler-Automatikgetriebe mit optionaler Untersetzung
 höchste Fahrstabilität und Fahrkomfort
 gemessen an Fahrzeuggröße und Gespanngewicht akzeptabler Verbrauch
 absolut gesehen hoher Verbrauch.
 Länge, Breite und 12,5 Meter Wendekreis machen den GLS unhandlich und unübersichtlich.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Mercedes GLS 400 D
Andreas Becker
355 Liter Laderaum als Siebensitzer.

Kofferraumvolumen: min. 355/max. 2400 Liter. Elektrisch verschiebbare, neigungsverstellbare, in Dritteln versenkbare Rückbank; elektr. versenkbare Einzelsitze in der dritten Reihe.

 Auch als Siebensitzer brauchbarer, als Fünfsitzer sehr großer und mit elektrisch umgeklappten Rücksitzreihen riesiger Laderaum.
 Exzellenter Sitzkomfort vorn und in Reihe zwei. Akzeptabel in Reihe drei.

Gewichte und Abmessungen

Gewichte

  • Leergewicht gem.: 2718 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 3250 kg
  • Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 432 kg
  • Anhängelast (12 %): 3500 kg
  • Maximalgewicht des Zuges:

Maße

  • Länge: 5207 mm
  • Breite: 1956 mm
  • Breite mit Spiegel: 2157 mm
  • Höhe: 1823 mm
  • Radstand: 3135 mm

 Höchstmögliche Anhängelast, sehr höhe Stützlast.
 Die vielen Extras wiegen mehr als 200 Kilogramm – das reduziert die eigentlich hohe Zuladung empfindlich.
 Keine Erhöhung von zul. Gesamtmasse im Anhängerbetrieb.
 Und: Der Sensorring am Kugelkopf kann die Reibbeläge von Winterhoff-Schlingerdämpfern zerstören.

Anhängekupplung und Elektrik

Mercedes GLS 400 D
Andreas Becker
Sensorring für den Rangierassistenten: Nur die Alko-AKS verträgt sich damit.

Anhängekupplung

  • Preis: 1114 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: vollelektr. schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 45 cm
  • Stützlast: 140 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung
  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔

Kühlschrank-Spannung

Mercedes GLS 400 D
CARAVANING

Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
  • Rangierassistent: ✔
  • Option: ✔
  • Rückfahrkamera: ✔
  • Option: ✔
  • Zoom Kugelkopf: ✔
  • Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
  • Campingplätze in Navigation (online): ✔

Fazit

Extrem groß, schwer und teuer ist der Mercedes GLS; aber auch deutlich multifunktionaler als viele andere Autos. Er ist nicht nur ein exzellenter Zugwagen, sondern auch ein toller, weil leiser, komfortabler und flotter Reisewagen und auch ein Offroader, Van und Transporter.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten