Sinn fürs Praktische kombiniert der Hochdach-Kombi mit hohem Fahrkomfort. Die Traktion leidet zwar durch das unter Stützlast sinkende Heck, trotzdem kommt der Combo gut vom Fleck. Test des Top-Diesels.
Sinn fürs Praktische kombiniert der Hochdach-Kombi mit hohem Fahrkomfort. Die Traktion leidet zwar durch das unter Stützlast sinkende Heck, trotzdem kommt der Combo gut vom Fleck. Test des Top-Diesels.
Der neue Opel Combo, Drillingsbruder von Citroën Berlingo und Peugeot Rifter, basiert auf einer Pkw-/SUV-Plattform des PSA-Konzerns. Die angenehme Folge: Der Hochdach-Kombi federt leise und weich. Trotzdem vernachlässigt er die Führung des Caravans nicht. Im Notfall stabilisiert das Anhänger-ESP das Gespann. Überhaupt hält Opel ein großes Arsenal von Assistenten vor. Die Traktion leidet zwar durch das unter Stützlast sinkende Heck, trotzdem kommt der Combo gut vom Fleck. 1.500 Kilo darf er mit kurzem Radstand ziehen. Der 1,5-Liter-Diesel (130 PS, 290 Nm) kommt mit dem Gewicht klar, arbeitet dann aber häufig unter Volllast. Der weite Griff zum knubbeligen, leichtgängigen Schalthebel wird ebenso zur Routine wie das sensible Kupplungsspiel beim Anfahren am Berg. Trotz seiner Anstrengung zieht der Vierzylinder nie mehr als 10,5 Liter aus dem Tank.
Dass die Steckdose der Anhängevorrichtung (670 Euro) voll verkabelt ist, nutzt leider nix: Sobald der Kühlschrank arbeitet, kappt ein Relais die Stromversorgung zum Caravan. Besonders Familien begeistert der variable Combo mit bis zu 28 Staufächern.
Den straffen Sitzen fehlt es zwar an Beinauflage und Seitenhalt, doch die drei hinteren ducken sich im Handumdrehen weg und lassen sich sogar herausnehmen. Der Combo ist zugstärker, praktischer, sicherer und komfortabler denn je.
Fahrleistungen (solo/Gespann)
Testverbrauch Liter/100 km
8-Gang-Automatik für 2.330 Euro erhältlich.
Lang übersetztes Getriebe nimmt der Maschine Spritzigkeit.
Alternativer 110-PS-Benzinmotor mit nur 1000 Kilo Anhängelast.
Separat zu öffnende Heckscheibe.
Höhenverstellbare, stabile Gepäckablage.
Klappbare Ablage über Kofferraum.
Sehr viele Staufächer im gesamten Auto.
Von innen schwer zu schließende Schiebetüren.
Für Fahrzeugklasse gute Anhängelast.
Dadurch gemessen am Laderaum zu geringe Zuladung.
Anhängekupplung
Elektrische Versorgung
Blinkerausfallerkennung
Er ist geräumig, sicher, komfortabel gefedert, nicht zu teuer, hat bis zu 28 Staufächer und er darf 1500 Kilo ziehen: So schmeichelt sich der Opel Combo erfolgreich bei Familien ein. Was fehlt? Die zuverlässige Versorgung des Kühlschranks mit 12 Volt und ein paar Kilo Zuladung.