Grandland X: Was nach Größe und Offroad klingt, ist weder riesig noch ein 4x4. Was steckt dann dahinter? Ein leichter Kompakt-SUV, der mit Komponenten aus dem Insignia eingerichtet ist und einen 1,6-Liter-Turbodiesel mit 120 PS und 300 Newtonmeter Drehmomentunter der Haube hat – den 177-PS-Zweiliter mit 8-Gang-Automatik, der trotz Frontantrieb zwei Tonnen ziehen darf, schiebt Opel erst jetzt nach.
Beim Testwagen ist bei 1,4 Tonnen Schluss, und mit dieser Last kommt der Motor ordentlich zurecht. Der Vierzylinder schiebt milde, aber gleichmäßig an und ist sparsam. Die 1.600 Euro teure 6-Gang-Automatik ist leider keine Alternative für Caravaner: Sie reduziert die Anhängelast auf 1,2 Tonnen. Doch die Übersetzung des Serien-Schaltgetriebes passt auch zum Ziehen.

Unausgegoren ist die Anhängerelektrik samt tief unter dem Stoßfänger versteckter Steckdose: Dauer- und Zündungsplus schalten ab, sobald der Motor läuft. Zudem hat der Opel Probleme mit LED-Anhängerleuchten und diagnostiziert defekte Birnen, obwohl alles funktioniert. Und auch bei ausgeschalteter Zündung glimmen LED-Rücklichter weiter.
Mit großem Kofferraum, viel Platz, komfortabler Federung, moderner Sicherheitstechnik und hoher Fahrstabilität meistert der Grandland X mit dem kleinen, zähen Motor auch lange Strecken. Bei Anhängekupplung und Elektrik sollte Opel nachbessern.
- Modell: 1.6 Diesel, 88 kW (120 PS)
- Antrieb: Vorderradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe
- Testwagengrund-/-endpreis: 32.965/34.150 Euro
- Anhängelast Baureihe: 1.100 bis 2.000 kg
Antrieb und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.590 cm3, max. Drehmoment 300 Nm bei 1750/min. Abgasnorm: EU 6. Tankvolumen: 53 L, AdBlue: 17 L
Fahrleistungen (solo/Gespann)
- Beschl. 0–100 km/h: 11,8/29,1 s
- Höchstgeschw.: 189 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann: 6,4/10,9
- Norm Stadt/Land/komb.: 4,7/3,5/4,0
Gemessen an der Leistung durchzugsstarker und am Berg durchhaltestarker Diesel. Passend abgestuftes Schaltgetriebe. Niedriger Solo-, angemessener Gespannverbrauch.
Motor kein Leisetreter. Achtung Automatik-Fans: Das optionale 6-Gang-Automatikgetriebe reduziert die Anhängelast auf 1200 Kilo. Kleiner Diesel-Tank verkürzt Gespann-Etappen.
Kofferraum und Variabilität
Kofferraumvolumen: min. 514/max. 1652 Liter. Rücksitze mit 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbaren Rückenlehnen.
Höhenverstellbarer Ladeboden, Hutablage passt in Unterfach. Ebener Laderaum nach einfachem Umlegen der Rücksitzlehnen. 230-Volt-Steckdose vor Rücksitzen. Viele Ablagen.
Rücksitzbank nicht verschiebbar. Keine besonderen Ladungssicherungsmöglichkeiten. Elektrische Heckklappe mit eingestecktem Anhänger deaktiviert – Klappe geht dann sehr schwer. Oder sie öffnet beim Einstecken des Anhängers, wenn man vergessen hat, die Fußöffnung zu deaktivieren.
Gewichte und Abmessungen
- Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 1505/2000 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (70 kg): 425 kg. Anhängelast (8 %12 %: –/1400 kg. Maximalgewicht des Zuges: –
- Maße: Länge/Breite/Höhe: 4477/2098/1609 mm, Radstand: 2675 mm
Leichter und kompakter SUV mit trotzdem großzügigem Innenraum.
Zuladung, Anhänge- und Stützlast eher gering. Tempo-100-Zulassung mit maximal 1300er- bzw. 1350er-Caravan.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung:
- Preis: 695 Euro
- Einbau: werksseitig
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 42 cm
- Stützlast: 70 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig: ✔
- Beidseitig: ✔
Fazit
Der in Frankreich gefertigte Zwilling des Peugeot 3008 1.6 Diesel (ab 26.500 Euro) ist ein angenehmer Begleiter. Tempo 100 ist aber nur mit einem 1,3-Tonnen-Caravan drin. In der Ausstattung Business Innovation steckt alles, was das Fahren angenehmer und sicherer macht.